Seite 1 von 2

#1 Drehzahleinbruch Mini Titan

Verfasst: 24.04.2007 11:52:46
von damir80
Hallo zusamman,

ich fliege den Mini Titan mit 11er Ritzel und Standardmotor und -regler,
Regleröffnung bei 75 Prozent.
Jetzt hab ich manchmal das Problem, das mir die Drehzahl auf einen Schlag komplett auf Null runtergeht und der Heli auf den Boden fällt.
Da ich nicht allzu hoch fliege ist bisher noch nichts passiert. Vorhin ist es mir auch beim Hochlaufen der Solldrehzahl passiert. Meine Akkus sind neu und waren zu dem Zeitpunkt nicht leer.

Habt Ihr eine Idee woran das liegen könnte, Empfang?
Der Heli war jeweils immer in der Nähe weswegen ich Empfang eher ausschließen würde.

Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen?

Gruß, Damir

#2 MT

Verfasst: 24.04.2007 12:10:30
von debian
Hallo,

mach mal ein Foto und stell es hier rein um zu sehen wie du die Komponenten verbaut hast.

Hört sich so an als ob das BEC abschaltet !

Gruß
debian

#3

Verfasst: 24.04.2007 13:38:08
von damir80
Hier die Bilder,

vorne hab ich den Regler, die Steckverbindungen mit einem Kabelbinder am Chassis festgeknotet.

Bevor ich hier groß rumerklär, am besten Ihr seht Euch die Fotos an.

Grüße, Damir

#4

Verfasst: 24.04.2007 13:40:54
von SixP
Ich vermisse meine beiden Kleiderbügel auf den Bildern :lol:

#5

Verfasst: 24.04.2007 13:46:26
von damir80
Sie wurden in den Kleiderbügelhimmel geschickt...

#6

Verfasst: 24.04.2007 13:46:48
von Danny-Jay
Hi

Versuch mal einen anderen Regler. Ein Freund hatte genau das selbe Problem. Anderer Regler und es war erledigt..


Gruß

#7

Verfasst: 24.04.2007 13:50:53
von damir80
Ich hab leider keinen anderen..., gibts auch ne andere Lösung?

#8

Verfasst: 24.04.2007 14:42:23
von debian
Hallo,

ja gibt es ! Dreh mal den Regler um, das Kühlblech deines Regler zeigt nach unten, da entsteht ein Wärmestau !
Oder häng ihn einfach frei rein und befestige die Kabel mit Kabelbindern am Rahmen .

Gruß
debian

#9

Verfasst: 24.04.2007 14:45:33
von matt44
Hallo,

wie soll denn bei einem unterstellten Reglerdefekt eine andere Lösung aussehen ? Es gibt keine, also musst Du den Regler tauschen.

Höchstwahrscheinlich hast Du noch Gwährleistung, also schicke/gebe den Regler deinem Händler.

Ansonsten riskierst Du nur Deinen Heli.

Variante B: Spannung des Akkus bricht ein, sodaß die Lipoabschaltung des Reglers anspricht. Hier hilft nur messen. Das wäre dann aber kein Dedfekt des Reglers, sondern des Akkus, bzw. irgendeiner Komponente.


Grüsse Matthias

PS

#10

Verfasst: 24.04.2007 16:15:04
von netwolf
Ein Freund hatte das selbe Problem mit dem orig. Antriebs-Set.
Volle Akkus, LiPoschutz auf 60%, trotzdem hat er immer wieder abgeschalten.

Nachdem er dadurch wirklich gut Autorotieren gelernt hat ;) fand sich die Lösung darin, den Regler auf Steller umzuschalten.

Seither fliegt er mit Gaskurve und ohne Probleme, hat nie wieder abgeschaltet.

#11

Verfasst: 24.04.2007 16:35:29
von damir80
Danke für den Tip, das werd ich mal ausprobieren.
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Regler, aber bis ich den hab versuch ichs mal so.

Gruß, Damir

#12

Verfasst: 24.04.2007 19:52:39
von Ralf Roesch
Hi Damir,

wenn ich mir die Photos so anschaue finde ich Deine Antennenverlegung etwas gewagt (mehrfach um die Kufen gewickelt, wenn ich´s recht erkenne). Von daher würde ich auch eine Empfangsstörung nicht ausschliessen.

gruss
Ralf

#13

Verfasst: 24.04.2007 19:55:56
von damir80
Die Antennenverlegung ist durchaus noch verbesserungswürdig, danke für den Tip.

Ich war übrigens eben 2 Akkus fliegen, Regler im Stellermodus.

Resultat: keinerlei Probleme

Grüße, Damir

#14

Verfasst: 24.04.2007 19:58:45
von debian
Hallo Damir,

dann haben sich ja deine Probleme erledigt, kannst dir ja mal in meiner Gallery ansehen wie ich bei mir die Antenne verlegt habe !

Gruß
debian

#15

Verfasst: 25.04.2007 09:44:20
von matt44
Hallo,

das mit dem Regler macht mir jetzt doch ein bißchen Sorgen.

Wenn ich mir die Qualität des Bausatzes anschaue, dann kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass Thundertiger hier Billigstregler verkauft.
Der Regler hat einen Reglermodus und der muss auch funktionieren. Ansonsten darf Tundertiger artig tauschen, ich habe einen Regler erworben und der muss auch funktionieren.

Wäre es im Übrigen denkbar, dass das Abschalten etwas mit dem Lipomodus zu tun hat. Der Regler hat 3 Unterspannungskennlinien, die "sichererste Variante" regelt schon bei 3.2V runter und schaltet dann in einer 2. Stufe ab.
Ein Lipo unter Last kann schon in diesen Bereich kommen. Vielleicht hilft es, die Lipoabschaltung mal auf 2.9V zu setzten.



Grüsse Matthias