Frage: Lehrer Schüler Betrieb mit FX-18 und MX-12 möglich?

Antworten
Benutzeravatar
Tommi
Beiträge: 299
Registriert: 24.11.2006 10:25:14
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#1 Frage: Lehrer Schüler Betrieb mit FX-18 und MX-12 möglich?

Beitrag von Tommi »

Hallo zusammen,

ich fliege mit einer MX12 von Graupner. Jetzt möchte mein Sohn auch mal Helifliegen und da dachte ich, vielleicht kann ich ihm ja im Lehrer/Schülerbetrieb mal eine Steuerfunktion überlassen. Daher meine Frage: kann man eine MX-12 und eine Futaba FX-18 mit einem Kabel so verschalten, dass man im Lehrer-Schülerbetrieb damit fliegen kann? Und falls ja, wo kriege ich ein passendes Kabel (oder wie ist das verschaltet, löten kann ich auch selbst)?

Viele Grüsse, Tommi
Henseleit TDR: Pyro 700-52, Jive 80+HV, V-Stabi, BLS 451 (TS), BLS 251 (Heck)
Blade 130x
Blade mCP X
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#2

Beitrag von debian »

Moin,

das wird wohl so Standartmäßig nicht funktionieren, vielleicht mit basteln !

gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Crizz »

Hab gerade erst den Thread gefunden weil´s mich aktuell selber betrifft.

Bei mir stellt sich die Frage, wie ich die Graupner MC-12 als Schüler-Sender mit Futaba-Sendern im Lehrerbetrieb gekoppelt bekomme.

Nach dem was ich bisher recherchiert habe sieht es so aus, das die Graupner / JR -Anlagen mit positiver Modulation arbeiten und die Futaba / Robbe mit negativer.

Im Endeffekt sollte das aber nicht unbedingt ein Problem darstellen, da ja im L/S-Betrieb nur der Lehrer-Sender wirklich sendet und vom Schüler-"Sender" nur das PCM / PPM-Signal übergeben wird. Von der Überlegung her sollte dafür eine einfache Inverterstufe über einen schnellen CMOS-Inverter ausreichend sein, falls die direkte Signalübergabe nicht funzt.

Wichtig ist, das bei entsprechenden Adapterkabeln nur Masse und Signal abgegriffen wird, nicht aber die + UB ( Betriebsspannung ) des Akku mit auf das Verbindungskabel gelegt werden - so vermeidet man evtl. Kurzschlüsse. Zwar muß der Schüler-Sender dann weiterhin zwingend seine eigene Batterie verwenden ( ansonsten wäre die Speisung durch den Lehrer-Sender gegeben ), aber Safety first - Elektronik ist immer ne teure Sache.

Evtl. eine Alternative stellt das Wireless Trainer Modul von Jamara dar, der um 65.- bis 70.- kosten soll und komplett anders arbeitet :

anstatt das Sendersignal zu übergeben wird ein zweiter Empfänger in das Modell gebaut, die Empfänger werden mit dem Modul verbunden und dieser steuert die Ruderanlagen. Dabei können auch Empfangssysteme mit unterschiedlichen Frequenzen verwendet werden.

Nachteil dabei : es muß zwingend der zweite Empfänger installiert werden.
Vorteil : Funktionen können stufenlos und getrennt übergeben / übernommen werden.

Wenn es aber "in der Familie" bleibt evtl. eine interessante Lösung.

http://www.jamara-modelltechnik.de/prod ... anal-.html
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#4

Beitrag von Plextor »

Antworten

Zurück zu „Sender“