Spritverbrauch OS-90 Motor

Antworten
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#1 Spritverbrauch OS-90 Motor

Beitrag von netwolf »

Hallo,

ich hätte die Möglichkeit, ziemlich günstig einen getuneten Raptor 60 mit OS 90 Motor zu kaufen.

Das einzige was mich ein wenig zurückhält in meiner Begeisterung ist die Tatsache, dass eben ein OS-90 verbaut ist.
Ist zwar zweifellos ein super Motor mit viel Leistung, aber er frisst halt auch viel Sprit.

Hat jemand von euch Erfahrung wieviel Sprit so ein Teil wirklich braucht?
Ich bin noch in der Kampfschweber-Liga, werde also am Anfang sicher kein hartes 3D fliegen und komme daher auch mit niedrigeren Drehzahlen aus (Schweben, Rundflug, vll. später Loopings etc.).

Es ist ein 500ml Tank verbaut, mit dem man bei 3D und hoher Drehzahl scheinbar ca. 9 min. fliegen kann (mit 15% Nitro).

Auf welche Flugzeit würde ich da in etwa mit Schwebe-Drehzahl kommen?

Achja, und noch etwas: kann ich den Motor auch "sicher" mit weniger Nitro betreiben, also ohne dass ich Temperaturprobleme bekomme oder (noch schlimmer) mit Aussetzern rechnen muss?
Das würde ja dann auch die Betriebskosten senken.

Vielen Dank!
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
flyingchris1987
Beiträge: 372
Registriert: 29.06.2006 21:51:29

#2

Beitrag von flyingchris1987 »

Hallo Wolfgang,

also wenn es der SX ist, wirst du wohl so bei 1500 aufm Kopf auf vielleicht 12-13min kommen. Das reicht ja auch, weil der Kopf ist ja als Anfänger schnell voll.

15% gehen noch ok. Ich empfehle dir Wildcat oder Cool Power. Wenn du aber 15% Cool Power fliegen willst, kannst du fürs gleiche Geld auch WC 30% DLV kaufen.
Grüße Chris

East Coast Heli Team

Rave 90 ENV E-Custom
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
ich denke es muß nicht immer Nitro sein.
Wenn mich nicht alles täuscht fliegt Hermann Irle in seiner Flugschule den Motor mit 0% Nitro.
Und für Rundflüge mit Turns und so reicht das vollkommen.
Nach 15 Min flug war der Tank nicht mal leer.

Ob die Leistung dann für 3D reicht weiß ich nicht, das war hier aber auch nicht gefragt.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#4

Beitrag von netwolf »

Danke für eure Antworten!

So an die 15 min. klingt schon recht gut für mich :)

Bzgl. Nitro: ich denke aus Kraft-Gründen werde ich es noch rel. lange nicht brauchen, schon gar nicht bei einem OS-91.

Ich habe allerdings schon öfter gehört und gelesen dass das Nitro die Laufeigenschaften des Motors deutlich verbessert bzw. ihn einfacher einzustellen und allgemein 'gutmütiger' macht.

Je mehr Nitro desto fetter stellt man (oder kann stellen?) und desto kühler und problemloser läuft er dann auch.
Was ich nat. als Anfänger nicht will ist das ich plötzlich während eines Rundflug-Versuches in die Situation komme, plötzlich spontan auch noch Autorotieren lernen zu müssen - just in time :P

Und ehrlich gesagt will ich auch nicht vor jedem Flugtag 30 min. an den div. Nadeln herumdrehen müssen bevor der Motor anspringt und dann auch stabil läuft.

Sicher würde ich gern mit weniger Nitro fliegen können (da sowohl billger als auch weniger Verbrauch (magerer), aber eben nicht zu diesem Preis.

Vll. ist das alles auch gar nicht so arg wie ich's jetzt dargestellt habe und ich liege völlig daneben.
Das würde mich in diesem Fall sogar freuen :)

Achja, noch eine kurze Frage: weiss jemand was eig. die Unterschiede zw. den div. OS-91 Motoren sind?
Bin da auf der OS-HP noch nicht so ganz schlau geworden.
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“