Seite 1 von 2

#1 Sicherung einlöten

Verfasst: 07.05.2007 18:20:58
von dachro
Hallo, ich möchte bei meinen Blade zum Schutz der 4 in 1 eine Sicherung einlöten. Beim Heckmotor hab ich keine Probleme, aber mit den Hauptmotor. Habe 2 verschiedene Motore zur Auswahl. Einmal den E-Flite u. einmal den von Twister CP. Leider weiss ich nicht wo bei denen Plus ist, weil die Kabel jeweils verschiedene Farben haben u. am Motor kann ich auch nichts erkennen. Wer weiß bescheid?
MFG. dachro

#2

Verfasst: 07.05.2007 18:33:35
von Markus_HH
Plus minus ist völlig egal, oder was sagen die Profs

#3

Verfasst: 07.05.2007 18:56:07
von dachro
@Markus HH: bist du dir da sicher? Das heißt ich trenne eines der beiden Kabel u. löte die Sicherung dazwischen?
MFG. dachro

#4

Verfasst: 07.05.2007 19:10:37
von Newman
Ja, is egal, ob + oder -. Wichtig wäre nur, die Heckmotorsicherung nicht am Heckmotor anzulöten, sondern irgendwo bei den Servos zwischen zu setzen. Sonst nützt dir die beste Sicherung nix, wenns Rotorblatt ma den Heckausleger kappt.

#5

Verfasst: 07.05.2007 20:37:41
von Markus_HH
@ Dachro vl. findest ja interessantes hier als Ersatzteil

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=

#6

Verfasst: 07.05.2007 21:49:45
von Tancred
@dachro - du kannst dir ja mal meinen Thread zur Inspiration anschaun, da hab ich das mit den Sicherungen auch beschrieben...

#7

Verfasst: 08.05.2007 10:31:35
von indi
wo + und - ist läßt sich mit einem Messgerät leicht feststellen (ich weiß - viele haben kein Messgerät - einfache gibt es aber schon unter 10 Euro - ich könnte ohne nicht leben).
Für die Sicherung ist das aber tatsächlich unerheblich, Hauptsache sie ist im Stromkreis drin!

#8 bist du ein murkser ?

Verfasst: 08.05.2007 22:43:27
von reinerdoll
wenn du sowenig auf perfektion stehst wie ich (böse zungen nennen das murks ;-), löte die sicherung besser in die masseleitung (an der schwarzen farbe des motorkabels zu erkennen, oder ?).

wenn die reingemurkste (grins) sicherung aus versehen das motorgehäuse berührt, hast du keinen kurzschluß, bei sicherung in der plusleitung schon.

übrigens : 4 A reichen für den hauptmotor, 2A fürs heck (dd jedenfalls).
lieber einmal öfter sicherungstausch als gelöte an der 4in1.

#9

Verfasst: 08.05.2007 22:52:29
von Markus_HH
@reiner Liest die ma seinen ersten post durch mit dne Farben der Motorkabel

#10 hab ich ..

Verfasst: 09.05.2007 08:25:15
von reinerdoll
nun, ich habe halt angenommen es wären schwarz/rot, schwarz/gelb,
schwarz/braun ... oder ähnliche farbkombinationen an den motorkabeln.

..jedenfalls schwarz für die masseleitung.

falsch gedacht ?

#11

Verfasst: 09.05.2007 08:32:01
von Crizz
Wenn schwarz und rot vorhanden, ist schwarz die Masseleitung bzw. Minus. ( Von Masse spricht man eher, wenn die Chassisteile auch mit dem Minuspol verbunden sind, z.B. KFZ-Karosserie ).

Es gibt auch Hersteller die z.b. weiß und rosa verwenden oder gleichfarbige Kabel. Einem Gleichstrommotor ist die Polarität i.d.R. egal, er dreht dann eben links statt rechts - ist aber beim Heli fatal.

Deshalb : einfaches Multimeter zugelegt, wie schon geschrieben wurde gibt es für den Hobbybereich durchaus brauchbare Geräte schon für unter 10.- Euro ( und man kann damit auch mal eben seine Akkus checken, Batterien prüfen, Steckdosen auf Spannung prüfen, Glühlampen durchmessen ..... ).

Und wie ebenfalls schon geschrieben wurde ist es egal, in welcher Leitung die Sicherung sitzt, die Funktion bleibt davon unberührt, korrekterweise würde man aber die Spannungsführende Leitung absichern ( Plus ).

#12

Verfasst: 09.05.2007 09:58:32
von burgman
Crizz hat geschrieben:Deshalb : einfaches Multimeter zugelegt, wie schon geschrieben wurde gibt es für den Hobbybereich durchaus brauchbare Geräte schon für unter 10.- Euro
...und da wir alle an die Umwelt denken, kaufen wir ein analoges Voltmeter.
Das braucht nämlich keine Batterie...! :thumbright:

#13

Verfasst: 09.05.2007 11:20:30
von Crizz
Genau, und wenn wir mal ne Glühbirne durchmessen wollen suchen wir uns jemanden der ein umweltschädliches Messgerät mit Ohm-Messbereich hat und die Heli´s kriegen allesamt ein Aufzieh-Werk statt Akkus.

Mal ehrlich, Burgman : ich hab beruflich bedingt 5 oder 6 Multimeter im Einsatz, ich brauch die Dinger fast täglich, und wenn ich alle 5 Jahre mal ne Batterie brauche ist das doch erheblich weniger als die meisten an Batterien durch die Fernbedienung ihres Fernsehers , DvD-Players oder sonstiges jagen.

Und : wie will er mit nem reinen Voltmeter Leitungen durchmessen, wenn mal was ist ? Soll er dafür dann den Heli-Akku anschließen ? Irgendwo beißt sich die Katze da selber in den Schwanz... ;)

#14

Verfasst: 09.05.2007 11:42:32
von indi
@Jörg
DISQUALIFIZIERT
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

#15

Verfasst: 09.05.2007 11:52:01
von burgman
@Indi
...wieso ?