Probleme mit Taumelscheibe beim Sparrow-Bau!!

Antworten
andybuett
Beiträge: 11
Registriert: 07.05.2007 23:16:44

#1 Probleme mit Taumelscheibe beim Sparrow-Bau!!

Beitrag von andybuett »

Hallo alle zusammen!!
Erst mal viele Grüße an alle Sparrow Besitzer!
Bin nämlich seit einer Woche auch stolzer Sparrow Besitzer und freue mich schon darauf das kleine nette Alukneul in die Luft zu jagen!! :)

Bis dahin brauch ich aber noch einen Moment, bin noch am Bauen!!
Leider habe ich gerade ein kleines Problem beim Montieren der Taumelscheibe. Entweder ich habe einen Fehler gemacht oder beim Baukasten stimmt etwas nicht! Ich denke aber ich bin der Verursacher!

Folgendes: Wenn ich probiere die langen Gestänge, kommend von der Paddelwippe auf die Taumelscheibe zu klipsen, dann geht das alles sehr schwer! Also nicht das drauf klipsen, sondern die Gestänge schleifen meiner Meinung nach im Rotorkopfzentralstück an den Blattlagerhülsen! Das macht dann alles sehr schwergängig.

Was habe ich falsch gemacht? Gibt es einen Trick??

Ich sollte vielleicht dazu sagen, dass es ein Sparrow V3 von Flymex ist. Habe mir mal ein Bild von V1 und V2 angesehen. Kann das sein, dass sich V1 und V3 sehr ähnlich sind? Oder habe ich ein veraltetes Modell. Gibt es etwas bestimmtes woran man die beiden Versionen unterscheiden könnte??

Hoffe ihr könnt mir helfen! Denke aber schon, wenn ich mir eure andern Beiträge so anschaue, dann bin ich hier in den richtigen Händen!

Viele Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#2

Beitrag von Helix »

Hallo Andreas,

zunächst zu den Unterschieden V1, V2, V3. Der Kopf in Version V1 ergab beim schnellem Vorwärtsflug Nickbewegungen des Hecks und wurde durch eine Upgrade-Kit auf Version 2 abgelöst. In dem Zusammenhang wurde der Mischhebel und der Blatthalter auf die Ausführung des TBataar geändert. Bei Version V1 und V2 erfolgte die Mitnahme des Zentralstückes der obenliegenden Paddel über zwei Stifte, die sich mit der Zeit in das Alu eingearbeitet haben. Damit ergab sich eine Verdrehspiel zwischen Zentralstück der Rotorblätter und Zentralstück der Paddel. Das Spiel ist zwar unkritisch (ich habe den Kopf heute noch in einem Sparrow) wurde aber dann durch V3 geändert. Beim V3-Kopf kam dann einen Mitnahme über einen Scherenmechanismus zum Einsatz bestehend aus Hebeln und Kugellagern. Dies Ausführung ist zwar aufwendig aber spielfrei. In meiner gallery findest Du auch diverse Fotos der Köpfe V1 und V2. Die aktuelle Version 3 ist aber nicht dabei.

Nun zur Schwergängigkeit der langen Gestänge. Diese Gestänge laufen in Schlitzen des Zentralstückes. Die Schlitze sind bei einem neuen Zentralstück manchmal mit einem kleinen Bearbeitungsgrat versehen. Meist hilft es den Schlitz mit einer kleinen Flachfeile gratfrei zu machen. Zusätzlich kann man die Gestänge an den Enden etwas nachbiegen, so dass diese nicht so tief in die Schlitze hineinragen. Eine oder beide Maßnahmen führen meist zu dem gewünschten Ergebnis einer leichtgängigen Anlenkung. In dem Zusammenhang solltest Du auch die Kugelköpfe auf Leichtgängigkeit prüfen. Häufig sind die der Grund für eine Schwergängigkeit in der Anlenkung. Da hilft dann die bekannte Quetschetechnik oder ein Nachreiben mit einer Kugelkopf-Reibahle. In meiner gallery findest Du Fotos einer Eigenbau-Reibahle. Im Forum Werzeuge gibt es auch eine Baubeschreibung. Einfach mal suchen - da werden Sie geholfen.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
andybuett
Beiträge: 11
Registriert: 07.05.2007 23:16:44

#3

Beitrag von andybuett »

Hallo Dieter,
danke für die schnelle Antwort. Hätte nicht gedacht, dass mitten in der Nacht noch jemand wach ist! Super!!

Die Kugelköpfe sind schon leichtgängig, das habe ich vorher schon ausprobiert.
Aber das mit dem Feilen habe ich noch nicht probiert. Werde ich morgen dann gleich mal probieren. Ansonsten biege ich die Gestänge etwas nach.

Hatte mir so etwas auch schon überlegt, aber dachte ich hätte einen Fehler gemacht!

Nochmal vielen Dank! Melde mich dann morgen und berichte!
Gute Nacht,
Andreas
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#4

Beitrag von Helix »

Hallo Andreas,

sei bitte vorsichtig beim Nachbiegen der Gestänge. Diese sind relativ hart und brechen beim Biegen gerne am Übergang Gewinde zum glatten Teil. Daher nicht einfach von Hand dran rumbiegen, sondern eine Spitzzange verwenden und diese unterhalb der Gewinde ansetzen. Und dann das Gestänge an beiden Enden quer zu den Kugelpfannen nur ganz geringfügig biegen. Ein Biegewinkel von 1 Grad reicht in der Regel. Die Kugelpfannen stehen dann ein wenig schräg, was die Funktion aber nicht einschränkt.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 53
Registriert: 31.03.2007 13:58:58
Wohnort: Friedrichshafen

#5

Beitrag von Rolli »

Hi,

ich habe den Sparrow seit ca. einem Jahr und hatte das gleiche Problem.
Als Umsteiger von einem 22D Derivat war ich begeistert von der Genauigkeit und Laufruhe des Rotors.

Die Schwergängigkeit des Gestänges habe ich zunächst ignoriert, in der Hoffnung, das sich das schon einläuft. Nach ca. 13 h Betriebszeit (laut Funke)
habe ioch den Kopf nochmal auseinander genommen und dort deutliche Schleifspuren entdeckt. Sowohl an dem Aluzentralstück, als auch an den Steckachsen der Rotorblätter. Die standen bei mir auch etwas in die Gestängeführung über.
Also habe ich die Achsen abgeschliffen, bis die Abriebstelle nicht mehr sichtbar war. Zusätzlich habe ich noch mit einem Bohrer den Bereich wo die Steuerstange läuft leicht aufgebohrt.

Jetzt ist es noch nicht perfekt, aber wesentlich leichtgängiger.

Viel Spass mit dem Sparrow!
Acrobat mit AC3X
HK 500 mit BeastX
Microheli 400er mit BeastX
T-Rex 250 mit BeastX
V120D02 mit µRondo
andybuett
Beiträge: 11
Registriert: 07.05.2007 23:16:44

#6

Beitrag von andybuett »

Hallo alle zusammen,

erst mal danke für die Antworten!

Hab es so gemacht, wie Dieter es vorgeschlagen hat. Also etwas abgefeilt und die Gestänge kurz hinter den Gewinden leicht gebogen. Allerdings wirklich nur um ca. 1°, man sieht es kaum. Aber schon war es perfekt, kein Schleifen mehr. Die Taumelscheibe läuft jetzt super leicht!!

Aber andere Frage: Habe jetzt fast alles fertig gebaut. Nur noch Elektronik und einstellen! Jetzt habe ich aber jede Menge Unterlegscheiben übrig, die ich nicht wirklich zu ordnen kann. Muß sowieso sagen, dass die Anleitung gegen Ende sehr ungenau wird! Z.B. ist überhaubt nicht gezeigt, das zwischen Haubtzahnrad und dem drüber die kleine dünne Unterlegscheibe muß, sonst schlägt es an der Riemenwelle an. Kleinigkeiten, aber wichtig!! Ein kurzer Text wäre auch nicht schlecht. Aber trotz alle dem, bin ich mit dem Bau sonst sehr zufrieden alles läuft leicht und sieht super aus!!!

Vielleicht weiß noch jemand, für was sie Unterlegscheiben sind!!

Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 53
Registriert: 31.03.2007 13:58:58
Wohnort: Friedrichshafen

#7

Beitrag von Rolli »

Meinst du die winzigen aus Messing?
Die habe ich zwischen Lager und Bauteil gefummelt.
Z.B. beim TS-Halter. Wenn man genau hinguckt, sind sie in der Anleitung erkennbar.
Acrobat mit AC3X
HK 500 mit BeastX
Microheli 400er mit BeastX
T-Rex 250 mit BeastX
V120D02 mit µRondo
andybuett
Beiträge: 11
Registriert: 07.05.2007 23:16:44

#8

Beitrag von andybuett »

Ne, die kleinen mein ich nicht. Die sind großer und nicht aus Messing.
Ich glaube, ich weiß, wohin die kommen. Sollen für die Servobesfetigung sein! Kann das sein? Beim Heck waren glaub ich auch zwei dvon dabei!

grüße
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#9

Beitrag von Helix »

Hallo Andy,

wenn Unterlegscheiben übrigbleiben ist das nicht so tragisch. Aufpassen musst Du aber mit den kleinen Messing-Distanzhülsen. Die gehören auf die Schrauben, mit denen die Kugellager auf Hebel u.ä. geschraubt werden. Wenn die fehlen wird das jeweilige Kugellager verklemmt. Also aufpassen - die Winzdinger sind extrem wichtig.

Durch die im Bauatz befindlichen Ersatzteile bleiben sowieso viele Teile übrig. Also nicht wundern - das ist so. Der Sparrow und auch die anderen SJM werden mit Kleinteile-Ersatzteilpaketen geliefert.

Wo gibt es sowas sonst noch? :wink:

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 53
Registriert: 31.03.2007 13:58:58
Wohnort: Friedrichshafen

#10

Beitrag von Rolli »

Also große Unterlegscheiben finde ich nicht an meinem Sparrow?!
Noch ein Hinweis: bei rc-deluxe gibt es schön schlanke Rotorblätter mit 255 mm aus Sichtcarbon für 19,-€ + Versand.

Damit sieht er noch besser aus!
Acrobat mit AC3X
HK 500 mit BeastX
Microheli 400er mit BeastX
T-Rex 250 mit BeastX
V120D02 mit µRondo
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#11

Beitrag von Helix »

Rolli hat geschrieben:Also große Unterlegscheiben finde ich nicht an meinem Sparrow?!
Noch ein Hinweis: bei rc-deluxe gibt es schön schlanke Rotorblätter mit 255 mm aus Sichtcarbon für 19,-€ + Versand.

Damit sieht er noch besser aus!
Hallo,

Vorsicht mit 255er Blättern auf dem Sparrow. Die 255er von SAB passen auch, nur am Heck wird es etwas eng. Bei Rückenflug dürfte es Kollissionen geben. Normalerweise passen die 240er Blattschmied gut, die aber ein asymmetrisches Profil haben. Wenn man größere Blätter fliegen will ist, das aber kein Problem. Einfach das Heckrohr und den Zahnriemen des TBataar besorgen und tauschen. Die Teile passen einwandfrei. Dann sind auch problemlos größere Blätter "drin".

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Antworten

Zurück zu „SPH“