Kurze Kabel??

Antworten
ChristianFrankreich

#1 Kurze Kabel??

Beitrag von ChristianFrankreich »

Hallo Leute,

ich habe nach vielen gelesenen Beiträgen folgendes Verstanden: Die Kabel zwischen Motor-Regler-Akku so kurz wie möglich zu machen. Wenn ich mir die Bilder der T-Rexen, Zooms, Tomahawks etc. angucke, sehe ich diese Version:

Bild

Verbal: Vom Motor über oder unter dem Regler durch und dann von "vorne" in den Regler. Das Akkukabel von "vorne" nach hinten verlegen um dann von "hinten" in den Regler.

Meine Frage also:

Warum nicht so:

Bild

Verbal: An die Motoranschlüsse direkt die Stecker löten, am Regler Kabel ab und Buchsen auf die Platine, am Akku das Ganze ebenso, (-)-Buchse und (+)-Stecker direkt auf die Reglerplatine. Damit sind die Kabel schön kurz, müssen nicht zwei mal ünnötig verlegt werden.

Warum macht ihr das nicht?? :roll:

Gruß aus Frankreich
Christian
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Weil dann die Garantie/Kulanz vom Regler Futsch ist,

weil man (sehr oft) Motorkabel nicht gescheit kürzen kann (kürzen kann man sie schon, aber dann nix mehr dranlöten.. :( )

..und last not least: weil _ich_ einfach zu ungeschickt darin bin, 3,5er Buchsen direkt auf eine Platine zu löten (die am Ende schon bestückt ist ;) )

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3

Beitrag von frankyfly »

Man könnte die Reglerkabel natürlich auch auf stummellänge kurtzen (Ca 1cm) dann müssteman nicht auf der Platine herumlöten. Stecker direkt auf der Platine ist aus einem anderen grund nicht gut. mit dem Stecker hat man einen Hebel und ganz schnell die Leiterbahnen von der Platine gerissen.

Motorkabel kürtzen ist auch moglich, aber das wiederanloten ist eine riesige fummelei (jehder einzelne draht muss z.B. mit Feuerzeug und Schmirgelpapier "entlackt" und anschließend verzinnt werden)

auserdem sind die Kabel ja schon recht kurtz. was man nicht machen sollte ist z.B. die Kabel verlängern um z.B. bei einem 2-Motorigen Flieger die Regler im Rumpf einbauen zu können und dann 3X 30cm Kabel pro motor braucht um bis an die Motoren zu kommen.
Benutzeravatar
xtodaimand
Beiträge: 434
Registriert: 10.07.2006 18:46:18
Wohnort: Halle/Saale

#4

Beitrag von xtodaimand »

hi,

ausserdem kommt noch dazu das wenn du direkt anlötest nicht mehr dazu in der lage bist den motor mal zu trennen.
also wenn man was schauen möchte und dabei sicher gehen will das er nicht anlaufen kann!

lg ray
T-Rex 450 CDE, MX-12 Mod II, C17, Ultramat 10, GY401, Kanal 182, 450TH mit Umbau für den Bell-UH1 Rumpf
Kleinen Fun Flyer
ChristianFrankreich

#5 Danke

Beitrag von ChristianFrankreich »

Doppelpost - offensichtlich braucht der "Absenden"-Button keinen doppel-click :oops: :oops:

Gruß aus Frankreich
Christian
Zuletzt geändert von ChristianFrankreich am 08.05.2007 19:33:10, insgesamt 1-mal geändert.
ChristianFrankreich

#6 Danke

Beitrag von ChristianFrankreich »

Danke Euch für die Antworten.

@ Wolfgang: Von den Bildern der Motorenhersteller bin ich davon ausgegangen, dass ich eh ein Stecker anlöten muss, daher wollte ich nur das Kabel vom Regler "sparen". Aber die Garantie - da hast Du recht. Hätte mich sonst an den Hersteller bzw. dessen Serviceabteilung gewandt....


@ frankyfly: Das mit dem "Hebelgesetz" der abgerissenen Leiterbahnen hatte ich nicht bedacht; wenngleich ich mittlerweile bei Schulze gesehen habe, dass die Buchsen auf die Platine löten, aber wahrscheinlich noch mit Kleber mechanisch fixieren.

@ xtodaimand: Wollte schon noch eine Steckverbindung haben, nur eben ohne "unnötige" Kabel.

Aber es wird schon ein Grund haben, warum ihr das nicht so macht, wie ich mir das vorgestellt habe.

Nun denn, fragen kostet ja nichts.......

Gruß aus Frankreich
Christian
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7

Beitrag von frankyfly »

schau dir die Sache bei Schulze nochmal genau an, da sind die Buchsen beinahe auf der Vollen länge festgelötet. soviel Platz hast du aber meistens nicht und kannst nur auf Ca. 5mm Löten. mit sehr kurtzen Steckern mag es noch gehen, aber zb. mit den GK-Steckern von Align nicht.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

ganz edel finde ich die Lösung von lehnert: der Motor hat Buchsen direkt im gehäuse.. da kann man dann passende Stecker so kurz man will verlöten. Ist aber bei Aussenläufern technisch eher ungünstig.. würden ja "neben" rausstehen.

http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=7238

grüsse Wolfgang
Zuletzt geändert von ER Corvulus am 08.05.2007 21:02:16, insgesamt 1-mal geändert.
helihopper

#9

Beitrag von helihopper »

lehnert = lehner ;)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10

Beitrag von ER Corvulus »

OK, ich verkaufe ein "t" - auch Tausch mit "l" gegen "L" möglich ;) (immerhin habe ich nicht Strecker geschrieben - mache ich ja auch gerne) :cool:

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“