Seite 1 von 2

#1 T-Rex 450SE: Vorderes, unteres Servo-Horn blockiert HZR

Verfasst: 08.05.2007 23:07:54
von Smagnut
Hallo zusammen,

bin derzeit dabei, meinen Dritten 450er aufzubauen (ja, ich weiß, ich spinne :oops: ).

Klappt soweit alles ganz gut, aber ein Problem habe ich jetzt doch (mit den Hitec HS-65 an der TS):

In der Grundstellung ist alles sauber eingestellt
=> Hebel in Null-Pitch-Stellung
=> Alle Servohörner schön waagerecht
=> Alle drei Ebenen des Rotor-Kopfes waagerecht.
Wenn ich voll negative Pitch geben (ca. -9°) und dann nach vorne nicke und / oder nach rechts rolle, blockiert das Servo-Horn des vorderen, unteren Servos das Hauptzahnrad.

Ist wie gesagt alles nach Anleitung (org. Align und Finless-Video) eingestellt und der Abstand Servo-Drehpunkt zu Kugelkopf ist genau 13mm (= zweites Loch von innen des Servo-Horns).

Klar könnte ich alle Servo-Hörner ein oder zwei Rasten nach oben, aber dann sind sie nicht mehr waagerecht und entsprechend ist die Steuerung nicht mehr ganz exakt.

Wie löst man dieses Problem?

Danke und Grüße,
Micha

#2

Verfasst: 08.05.2007 23:10:21
von Bosti
Hi,

kürz doch das Servohorn, so habe ich das Problem gelöst ;)

#3

Verfasst: 08.05.2007 23:20:23
von jax
Ist wie gesagt alles nach Anleitung (org. Align und Finless-Video)
Na in dem video zeigt doch der gute Bob wie man das problem löst..
und bosti hats auch schon geschrieben :>

#4

Verfasst: 08.05.2007 23:25:10
von ER Corvulus
Du musst eigentlich nur drauf achten, dass das (in Flugrichtung) rechte Servo unten ist... dann "klackerts" nur drüber. wenn das Linke unten ist, verhakelts.

Kannst entweder am unteren Servo den hebel 1/2 raste hoch, gestänge kürzen (und an der Funke nachregeln), das servo einfach mit Limit begrenzen (nicht weg!) und damit leben. Mit Steffens HZR hast etwas mehr luft... aber prinzipiell ist das so beim Rex.

(den Servoarm passend gekürzt & bischen verschliffen hast sicher eh schon ;) )

grüsse Wolfgang

#5

Verfasst: 09.05.2007 02:17:55
von noch ein Stefan
ER Corvulus hat geschrieben:dann "klackerts" nur drüber.
Das arme Servo...
Dabei ist die Lösung, gerade bei HS 65 Servos, supereinfach und technisch absolut einwandfrei mit gaaaanz wenig Aufwand hinzubekommen indem man einfach den Steg zwischen den Servoausschnitten wegdremelt und das Servo 2mm höher setzt, das Gestänge wird dann 2mm gekürzt und das Servo in den aussermittigen Löchern verschraubt, fertig.

Gruß Stefan

#6

Verfasst: 09.05.2007 09:14:34
von Smagnut
Danke euch für die Comments!

Also:
- Klar habe ich die Hörner gekürzt und verschliffen... aber da ich den SE auf voll 3D auslegen möchte, soll der größtmögliche Pitchbereich genutzt werden.
- Auch der "richtige" Servo ist unten, d.h. einhaken tut nichts

Das mit der Änderung am Chassis hört sich interessant an... und würde das Problem bestimmt lösen.
Reicht denn die Festigkeit dann noch aus, wenn der Steg fehlt?

Danke und Grüße,
Micha

#7

Verfasst: 09.05.2007 09:18:36
von ER Corvulus
noch ein Stefan hat geschrieben:
ER Corvulus hat geschrieben:dann "klackerts" nur drüber.
Das arme Servo...
Dabei ist die Lösung, gerade bei HS 65 Servos, supereinfach und technisch absolut einwandfrei mit gaaaanz wenig Aufwand hinzubekommen indem man einfach den Steg zwischen den Servoausschnitten wegdremelt und das Servo 2mm höher setzt, das Gestänge wird dann 2mm gekürzt und das Servo in den aussermittigen Löchern verschraubt, fertig.

Gruß Stefan
Auch ne gute Idee. das Chassi könnte man ja dann (oberhalb vom Servo) mit 'nem Streifen CFK wieder bischen verstärken..

Grüsse Wolfgang

#8

Verfasst: 09.05.2007 11:01:37
von Ehrenfelder
Was haltet Ihr davon hat HZR an den Stellen etwas einzudremeln bzw. wegzuschleifen. Wenn dann die Stabilität noch gegebn ist.... :-)

#9

Verfasst: 09.05.2007 12:14:21
von Helmut S.
HZR an den Stellen etwas einzudremeln bzw. wegzuschleifen
:D :D :D

hoffentlich kommt jetzt kein Kommentar, dass man zu einem ernsthaften Beitrag keine dummen Sprüche bringen darf..... ich finds klasse!!

Viele Grüße, Helmut

#10

Verfasst: 09.05.2007 13:40:06
von Danny-Jay
Die Lösung wie ich es mache (oder z.B Jason Krause) Alle Servos auf Neutral stellen, mit aufgesetztem Hebel. Dann von dem tiefer liegenden Rollservo den Hebel abnehmen und einen Zacken versetzt nach oben, wieder aufsetzen. Gestänge anpassen. Keine Probleme :)




Gruß

#11

Verfasst: 09.05.2007 13:40:21
von noch ein Stefan
Hallo,

die Festigkeit vom Chassis ist überhaupt kein Problem, da merkt man keinen Unterschied und muss auch nichts zusätzlich verstärken.
Wenn du wirklich 3D willst dann würde ich dir empfehlen das Gestänge eins weiter aussen einzuhängen, wenn man nach dem Video einstellt dann schlagen die Servos schon über 45° aus und die Taumelscheibe läuft nicht mehr gerade.

Gruß Stefan

#12

Verfasst: 09.05.2007 14:31:48
von -benni-
Ich hab auch das Gestänge rausgedremelt.
Da du das HS65 hast, brauchst du die Befestigungsschrauben eingentlich nur durchs untere Loch verschrauben, das hält dann perfekt.

#13

Verfasst: 13.05.2007 10:16:10
von Smagnut
Hi,

noch mal danke an euch für die Tipps! :)


Habe die *Steg-wegdremel-und-Servo-hochsetz* Variante gewählt.
Klappt super und fliegt wie am Schnürchen. 8)

Grüße,
Micha

#14

Verfasst: 14.05.2007 19:36:23
von Flyfrog
Hallo Micha,

welche Pitchwerte bekommst du denn jetzt hin?
Ich liebäugele gerade mit einem 450SE new V2
(er soll meinen Logo ersetzen und muss richtig ab gehen.... :twisted:

#15

Verfasst: 15.05.2007 08:40:24
von Smagnut
Hi Heino,

ich fliege mit +11° / -11° Pitch und +7° / -7° Cyclic.
Geht aber noch etwas mehr.

Grüße,
Micha