Heckzucken und Drehzahleinbrüche

KayKuba
Beiträge: 76
Registriert: 23.01.2007 19:45:38
Wohnort: Rheine
Kontaktdaten:

#1 Heckzucken und Drehzahleinbrüche

Beitrag von KayKuba »

Hallo Leute! Raaaatlosigkeit!! Habe einen T-Rex 450se, gy 401, Align BL 35 G Regler, Align 430L Motor, ne Graupner mx16 und dazu 2000mAh Kokam Akkus. Mein Problem sind kurze aber Teils heftige Heckzuckungen in den unterschiedlichsten Fluglagen. Das Heck schlägt meistens 1x heftig aus, dann ist wieder alles super. Gyro funktioniert 1A und ist auch sonst sehr ruhig, stabil und macht n super Job. 1x mal habe ich ihn bei nem Heckzucker bei schnellen Achten, die ich gerne tief fliege, gecrasht. Das macht einen einfach total unsicher, da man bei wenig Bodenabstand kaum Zeit hat zu reagieren. Oft sind diese Zuckungen, die übrigens 1x bei ca. zwei Akkuladungen auftreten, mit Drehzahleinbrüchen verbunden. Ich lande dann den Heli, dreh den Rotor wieder hoch, wobei er dann wieder die volle Drehzahl von etwa 2500 U erreicht. Bei nem Einbruch sinds dann nur noch ca. 1700 U. Habe schon mehrere Antennenverlegungen durchprobiert, mich von verschiedenen Leuten beraten lassen, aber bis heute einfach das Problem nicht in den Griff bekommen. Auffällig ist, dass die Zuckungen nicht bei Schwebefiguren auftreten sondern meist in Schräglagen oder Figuren mit mehr Fahrt. Sieht das nach nem Reglerproblem aus?? Muss ein teurer Jazz her? Es währe toll, wenn ich hier gehelft werden würde.
:D .
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Carsten aus LA »

Hi,

was für einen Empfänger benutzt Du denn? Vom R700 ist bekannt, dass er in Zusammenhang mit dem Algn Regler immer wieder Störungen verursacht.
Für Deine Funke gibt's den hervorragenden SMC 16 Scan Empfänger. Ich würde ebenfalls darüber nachdenken einen Jazz 40-6-18 zu verwenden. Der BL-35-G ist auch für dumme Wize, wie BEC Abschalter bekannt, außerdem ist der Governor nicht zu gebrauchen.

Um der jetzt sich entstehenden Diskussion vorzugreifen: Es gibt Fälle, in denen der BL-35-G funktioniert, die Align Elektronik hat aber große Serienstreuung. Deine Kombo hat bewiesen, dass sie am untren Ende der Streuung liegt.

Gruß vom See

Carsten
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
KayKuba
Beiträge: 76
Registriert: 23.01.2007 19:45:38
Wohnort: Rheine
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von KayKuba »

Hey Carsten! Empfänger ist der Graupner R16scan. Hab grad den Jazz übers Internet bestellt und hoffe damit auf die Lösung des Problems. Fällt dir sonst noch was ein? Was hälst du von dem Empfänger Teil oder was sagt man darüber? Hab grad noch mit Freakware München telefoniert. Die haben mir ebenfalls zum Jazz geraten. Das Problem des RCEBL35 ist angeblich auch, dass sich die Störungen mit dem Altern der Regler-Komponenten verschlimmern oder häufiger auftreten. Das trifft bei mir auch zu. Anfangs/vor 4 Monaten mal ein Zucken alle 5-10 Akkuladungen, jetzt jeden Tag. Das Ende währe ja dann der Komplettausfall. Will ich nicht drauf warten. Schö, Kai
Benutzeravatar
critical_limit
Beiträge: 320
Registriert: 31.12.2006 01:06:19
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von critical_limit »

Hi heliriderkai,

das Problem ist ja schon mehrmals durchgekaut worden hier. Hat alles nix genutzt mit Antennenhin- und her verlegerei.
Kauf ir nen Jazz, dazu nen schoenen Empfaenger und Ruhe ist.
Klar sind die Sachen teuer, aber Abstuerze meistens auch. Ganz zu schweigen von den Nerven die Du jedesmal dabei laesst.

Hab nen Jazz und Schulze drin - nie Probleme gehabt mit Stoerungen, Aussetzern oder der gleichen. Bisher noch Absturzfrei. Allerdings kei 3D - soweit bin ich noch nicht. Nur Rundfliegen und das Eine oder andere ausprobieren...

Gruss
Dirk
Logo500-Vstabi, Futaba 2.4Ghz - Fasst
KayKuba
Beiträge: 76
Registriert: 23.01.2007 19:45:38
Wohnort: Rheine
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von KayKuba »

...geiles Hobby! Man lernt nie aus. Jazz ist bestellt, Empfänger werd ich dann mal sehen. Der soll eigentlich gut sein. Werd dann mal berichten.
Danke erstmal, Kai :D
Benutzeravatar
McThomas
Beiträge: 20
Registriert: 04.02.2007 12:00:05

#6

Beitrag von McThomas »

Hallo zusammen,

nachdem ich nunmehr weit über zwei Monate nach meinen Zuckungen und Aussetzern gesucht (und vor einigen Tagen auch das Problem auch gelöst) habe kann ich folgendes Zusammenfassen:

-Align Regler auf JAZZ getauscht -> keine Abhilfe (kann ich aber trotzdem nur empfehlen, da es schlichtweg ein guter Regler ist)

-Neues (digitales) Heckservo -> keine Abhilfe

-Alle nur erdenklichen Anttennenverlegungen -> Bedingte Lösung:
-Antenne am Heck -> Aussetzer
-Antenne im Bogen von einer Kufe zur Anderen -> keine Aussetzer, jedoch Empfangstörungen im Looping durch Abschirmung der Helitec Rotorblätter
-Übrigens scheint mir die Verlegung der Antenne (an ein enstörtes!) Heck am Sinnvolsten zu sein -> selbst der gute Bob Finless legt seine Antenne ans Heck

-Neopreneriemen -> keine Abhilfe (kann ich aber trotzdem nur empfehlen)

-WD40 auf den Riemen: wird sicherlich Funktionieren, halte ich aber für rel. gefährlich da es ein Kriechöl ist und u.U. die Schraubensicherung löst

-Neuer Empfänger -> keine Abhilfe (jedoch habe ich mir nunmehr den Schulze-Empfänger zugelegt, der ja bekanntlich Störungen anzeigt; gute Investition!)

-Die Filterschaltung von chris_kmn -> habe ich nicht probiert da meine Störungen nicht vom Regler kamen (aber ne geile Schaltung; sehr gute Idee)

==>> Das was aber (bei mir) ganz klar geholfen hat war die "Erdung" des Heckrohrs!
==>> Seither keine Aussetzer/keine Zuckungen mehr!

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
critical_limit
Beiträge: 320
Registriert: 31.12.2006 01:06:19
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von critical_limit »

Heckrohr aus Carbon????? So ein Quatsch!

Das ist ja klar. In der Fliegerei heißt das "Bonding" und ist eigentlich Pflicht! Man glaubt oft nicht, was sich da für elektr. Felder aufbauen wenn nicht "geerdet" wird.

Gruß
Dirk
Logo500-Vstabi, Futaba 2.4Ghz - Fasst
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Carsten aus LA »

Hi,

ich hab mal versucht, einen 450X als superleichten Indoor Rex aufzubauen. Um noch leichter zu sein habe ich natürlich ein Carbon Heckrohr benutzt. Das Ding war die Störung an sich, muss wie der perfekte Bandgenerator gewirkt haben!
Ich hab das Ding mit der Bord Masse (Akku -) verbunden und hatte immer noch Störungen.
Mit nem Alu Rohr war's dann behoben.

In der Zeitschrift Rotor war mal zu lesenn, wie einer aus nem alten Logo 10 einen "Power Logo" mit 6S Befeuerung gebaut hat. Der hat den Riemen mit Graphit Spray leitend gemacht.

Ich benutze pures Silikon, um meinen Riemen zu behandeln, funktioniert bisher ganz gut und die Schweinerei ist wenigstens durchsichtig.

Gruß vom See

Carsten
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
McThomas
Beiträge: 20
Registriert: 04.02.2007 12:00:05

#9

Beitrag von McThomas »

critical_limit hat geschrieben:Heckrohr aus Carbon????? So ein Quatsch!

Das ist ja klar. In der Fliegerei heißt das "Bonding" und ist eigentlich Pflicht! Man glaubt oft nicht, was sich da für elektr. Felder aufbauen wenn nicht "geerdet" wird.

Gruß
Dirk
Wer hat was von Carbon geschrieben?
KayKuba
Beiträge: 76
Registriert: 23.01.2007 19:45:38
Wohnort: Rheine
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von KayKuba »

...aber einmaliges Heckzucken in Verbindung mit sofortigem Drehzahleinbruch stinkt doch förmlich nach Regler, oder? Ich fliege seit ein paar Wochen Blattschmied Blätter, kann aber keine Änderung durch Abschirmung oder Empfangstörungen speziell bei Loopings bestätigen. Obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass Drehzahleinbrüche oft bei extremen Flugmanövern wie Mehrfachloopings oder extremen Pitcheingaben auftreten. Das könnte man ja doch auf ein kurzzeitiges Aussetzen des Reglers zurückführen, der dann nicht wieder voll hochdreht ?! Wie genau erdet ihr denn dan Heckrohr? Habs mal mit ner Draht-Verbindung von einer Heckservohalterungsschraube zu ner Chassichraube versucht, kann aber nicht sagen dass das der Bringer war. Wahrscheinlich macht's die Mischung aus allem, also Vernünftige Antennenverlegung+Aluheckrohr mit Erdung+Jazz+guter Empfänger.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tracer »

Ich schlage eine Sammelaktion vor, für einen neue "Enter"-Taste.

Sorry, mehr als 2 Zeilen lese ich sowas nicht am Stück :(
KayKuba
Beiträge: 76
Registriert: 23.01.2007 19:45:38
Wohnort: Rheine
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von KayKuba »

So besser?
...aber einmaliges Heckzucken in Verbindung mit sofortigem Drehzahleinbruch stinkt doch förmlich nach Regler, oder?

Ich fliege seit ein paar Wochen Blattschmied Blätter, kann aber keine Änderung durch Abschirmung oder Empfangstörungen speziell bei Loopings bestätigen. Obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass Drehzahleinbrüche oft bei extremen Flugmanövern wie Mehrfachloopings oder extremen Pitcheingaben auftreten. Das könnte man ja doch auf ein kurzzeitiges Aussetzen des Reglers zurückführen, der dann nicht wieder voll hochdreht ?!

Wie genau erdet ihr denn dan Heckrohr? Habs mal mit ner Draht-Verbindung von einer Heckservohalterungsschraube zu ner Chassichraube versucht, kann aber nicht sagen dass das der Bringer war.

Wahrscheinlich macht's die Mischung aus allem, also Vernünftige Antennenverlegung+Aluheckrohr mit Erdung+Jazz+guter Empfänger.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von tracer »

So besser?
Für mich persönlich schon, werden sicher viel mehr Leute drauf reagieren.
Benutzeravatar
McThomas
Beiträge: 20
Registriert: 04.02.2007 12:00:05

#14

Beitrag von McThomas »

Also den Kauf des JAZZ wirst Du m.E. sowieso nicht bereuen.

Bei Mehrfachloopings, TicTocs etc. hatte ich übrigens mit dem 430L auch mit Drehzahleinbrüchen zu kämpfen (was aber auch an mangelnder Flugerfahrung liegen kann); da hat sich dann auch das Heck immer ordentlich verdreht.

Der 450F hat bisher alles mitgemacht :lol: (leider zu Lasten der Flugzeit) :roll:

Ich habe zur "Erdung" eine Verbindung von der Andruckrolle des Heckriemens (da dort eine Verbindung zum Heckriemen besteht) zur Motorhalterung gelegt; wurde hier im Forum auch schon bebildert.
KayKuba
Beiträge: 76
Registriert: 23.01.2007 19:45:38
Wohnort: Rheine
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von KayKuba »

Von der Andruckrolle am Heck (ganz hinten) bis zum Motor. Wie geht denn das?? Gibts da irgendwo Fotos von?
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“