Seite 1 von 2

#1

Verfasst: 15.05.2007 10:36:32
von trexter
Moin,

+ mehr Kraft an der Taumelscheibe, meistens weniger Spiel in der Anlenkung beim T-Rex mehr Platz im Chassis.

- höhere Ansprüche an die Servos (Synchronität), nicht so crashresistent (Servogetriebe)

Das fällt mir so auf die Schnelle ein.

Daniel

#2

Verfasst: 15.05.2007 10:38:40
von Carsten aus LA
Hi,

ohne den HDE wirklich zu kennen: Ich hatte den XL CDE. Soo superprickelnd fand ich den nicht! Das ist dann immer noch keine Direktanlengung, sondern eine PushPull Umlenkung. Den gravierendsten Nachteil finde ich das XL Plastik Chassis, bei dem man die Akkus nicht gut verschieben kann und die Leistungselektronik nicht so gut vom Empfänger / Gyro trennen kann.
Wenn Du schpn über 120 Grad nachdenkst, würde ich über den Verkauf des HDE und den Kauf eines 450S nachdenken. Für den HDE bekommst Du immer noch gutes Geld und der 450S hat wesentlich angenehmere Flugeigenschaften.

Wenn Du den HDE(90°) wirklich auf CDE(120°) umbauen willst, achte darauf, dass die Servo Anordnung und die Länge der Hebelarme etwas so aussieht:

Bild

Also: kurze Hebelarme am Servo, Servo Achsen unten; sonst streifts an der Haube. Die kurzen Hebel, weil durch die Geometrie der PushPull Umlenkung eine Übersetzung entsteht.
Den Regler hab ich am Schluss noch weiter nach vorn gemacht, der grillt dann unter der Haube vor sich hin, also gut lüften!
Achte wenn Du Umbaust darauf, drei völlig identische Servos zu verwenden! Die HS-55, die Du siehst sind verwendbar, aber nicht ideal. Besser sind HS-65-MG. Mit der 120 Grad anlenkung ist die Taumelscheibe etwas flinker geworden; das ganze Umlenk Gedöns hat aber auch gerne mal Spiel.

Ich glaube, dass die 120 Grad Anlenkung beim XL mehr ein Folgen einer Mode war, als eine große Verbesserung. Der wirkliche Sprung in den Flugeigenschaften kam mit der Direktanlenkung des S oder SE.
Wenn Du eher gut flüssig bist, würde ich den SE empfehlen, der fleigt zwar nicht viel besser als der S, bei enem Crash geht aber durch die ganzen Alu Teile an den Köpfen viel weniger kaputt.

Gruß vom See

Carsten

#3

Verfasst: 15.05.2007 10:42:35
von Basti 205
Spürbar besseres Flugverhalten durch weniger spiel.
Hätte Align nicht so eine große Übersetzung durch ihre Hebellage eingebaut würde man vermutlich keinen unterschied im Flugverhalten spüren.

#4

Verfasst: 15.05.2007 11:58:35
von ER Corvulus
Wenn 120Grad, dann sicher ein CFK-Chassis (wie im S) - zZt dürfte ein Nackter XL-HDE sicher nicht so den Verkaufserlös erzielen.
Ordentliche Servos mit langen Hebeln (14mm) sind Pflicht. Ungelichmässig laufende Servos geben zB halt selbstständig gleich noc bischen Nick&Roll zu Pitch dazu.
Beim S/SE sind wohl ein Hauch mehr Pitch drin als beim HDE und es geht alles etwas flotter und präziser als beim HDE - sind halt einfach nur 3 Stangen stat 12 Hebelchen und Wippen.
Der S (bzw SE) ist prinzipiell weniger Kopflastig (oder mehr Hecklastig) als der HDE/CDE, weil die Servos nicht vorne sondern recht zentral um die HRW drumrum sitzen.
Das Chassis ist wesentlich besser aufzuteilen in "Starkstrom" (Akku/Regler) vorne, Steuerung (RX, GYro) hinten.

Grüsse Wolfgang

#5

Verfasst: 15.05.2007 12:23:53
von Carsten aus LA
Hi,
zZt dürfte ein Nackter XL-HDE sicher nicht so den Verkaufserlös erzielen.
Ein nachter nicht, aber ein angezogener! Ich stand vor zwei Monaten vor einer ähnlichen Situation. Ich hab meinen XL, allerdings CDE dann flugfertig, ohne Funke für 380 Euro bei Ebay versilbert. Eine Schönheit war der nicht; siehe Bil oben, hatte halt ein bischen Alu.

Ich fliege jetzt einen SE und bin super happy damit, exht erstaunlich, wie exakt so ein Winzling fliegen kann!

Gruß vom See

Carsten

#6

Verfasst: 15.05.2007 13:31:49
von ER Corvulus
Naja, wenn Du aber den neuen dann erst wieder anziehen musst wirds ja normalerweise auch nicht günstiger - hast zwar dann paar neue Sachen, aber Deinen EK bekommst eh nicht wieder rein.
Anders wenn Du so zB einen Align-Gyro und/oder Regler gleich gegen hochpreisige Sachen tauschts - so ein 35er ist gebraucht solo ja nicht soo viel wert.

Grüsse Wolfgang

#7

Verfasst: 15.05.2007 13:37:55
von Carsten aus LA
stimmt;

ich hab die "immer was zun drüber Nachdenken" :? Austtattung gegen die "Reinbauen und Vergessen" 8) Austattung getauscht.
Ich hatte einfach die Nase voll davon, jede Woche mindestens einmal mit Trümmen vom Platz zu laufen und nicht wissen, warum.

Gruß vom See

Carsten

#8

Verfasst: 15.05.2007 14:01:21
von ChristianFrankreich
Carsten aus LA hat geschrieben: Die kurzen Hebel, weil durch die Geometrie der PushPull Umlenkung eine Übersetzung entsteht.
Hallo Carsten,

so wie ich es auf dem Bild erkennen kann, ist zwischen der Achse des Servo und der Deines Umlenkhebels ein vertikaler Versatz. Und dann die push-pull Anlenkung, bei der dann zwangsweise die obere Verbindung läner ist als die Untere. Ich hab's grad mal schnell im CAD gezeichnet und da hat sich meine Vermutung bestätigt. Wenn das Servo ausschlägt, ändern sich die Längenverhältnisse der beiden Stangen (push-pull). D.h. Du drückst volle Kanne auf die beiden Lagerwellen (des Umlenkhebels und die Servoachse bzw. die Servobefestigung). In meiner Zeichnung waren die Hebellängen 15mm und 12mm und bei 45° am Servo ergab sich eine Längendifferenz von 0,14mm. Ich denke mal das war nicht im Sinne Deiner Idee, oder?

Gruß aus Frankreich
Christian

edit: Die Zeichnung:

Bild

#9

Verfasst: 15.05.2007 14:45:15
von Eisi
Hallo Tobi,
wir haben einen CDE und einen HDE. Wir befinden uns fliegerisch beide (Sohn und ich) im fortgeschrittenen Anfängerstadium (sh. Signatur). Mein Sohn kam mit seinem HDE auf Anhieb klar, ich mit dem CDE. Wir sind beide zufrieden und können als Anfänger keine großen Unterschiede feststellen. Ich habe meinen CDE jetzt auf Direktanlenkung mit Yogis Chassis uimgebaut und eine wirkliche Verbesserung gemerkt. Sohnemann will demnächst seinen HDE auch so umbauen - wäre dann auch 120° TS usw. Ich meine, wenn Du deinen HDE umbauen willst, dann nimm am besten gleich ein Chassis mit Direktanlenkung, z.B. das von Yogi hier ausm Forum. Der Umbau vom Align HDE Heli zum CDE Heli nur wegen der 120° TS ist m.E. nicht wirklich der große Bringer.

#10

Verfasst: 15.05.2007 15:16:19
von frankyfly
Ich habe mir das 120° Upgrade Kit von Freakware geholt. da kann man sogar die alte 90° TS weiter verwenden, dafür liegt ein Adapterring bei. das eintzige wo man etwas fümmeln muss ist die TS-Führung. da brauchte ich eine etwas längere Schraube un ein paar Ms-Hülsen aus meinem Fundus. Der Umbau ist ohne herumfrasen am chassi möglich. nur 2 Löchelchen muss man bohren.

#11

Verfasst: 15.05.2007 15:25:22
von Carsten aus LA
@Christian:

Du hast völlig recht, das hat bei mir sogar um 2 Zehntel gewürgt. Das Gewürge wird aber von den Plastik Umlenkungen gut absorbiert. :roll:
Ich hatte die PushPull zunächst als Paralellogramm aufgebaut, der Heli flog deutlich schlechter! Durch die Übersetzung verliert das Servo doch stark an Kraft; ich weiß HS-55 ist auch nicht wirklich gut für den T-Rex. :oops:
Um auf normale Pitch Werte zu kommen muss man den Servo Weg ganz stark einschränken, um auf vernünftige Werte zukommen. Dann wird aber die Auflösung jedes Servos lausig, egal ob HS-55 oder 65!

Selbst im originalen Manual ist's so beschrieben; siehe Attachment.

Gruß vom Bodensee

Carsten

#12

Verfasst: 15.05.2007 15:49:05
von Dieter.guenther
Hallo,
für den 450xl-HDE gibt es ein Mischerarm Nick-Set 1091T.
Die Frage dazu, was soll es bewirken bzw. verbessern?

Gruss

Dieter

#13

Verfasst: 15.05.2007 15:57:52
von frankyfly
Ich glaube das dient dazu dem Nick-Anlenkpunkt näher an die drehachse der Pitchbrücke zu bringen, Ich glaube ich habe ähnliches beim Raptor gesehen.

#14

Verfasst: 15.05.2007 21:11:53
von ER Corvulus
Dieter.guenther hat geschrieben:Hallo,
für den 450xl-HDE gibt es ein Mischerarm Nick-Set 1091T.
Die Frage dazu, was soll es bewirken bzw. verbessern?

Gruss

Dieter
Nick wird völlig von Pitch entkoppelt. wenn du genau schaust - beim Voll-Pitch wird automatisch leicht Nick gegeben. Mit der geteilten Stange ist das weg. Ist aber im Rahmen was man(/Ich) noch automatisch wegsteuert - bin ja (und werde wohl nie) 3D fliegen.

Grüsse Wolfgang

#15

Verfasst: 16.05.2007 11:03:08
von ferdiflachmann
Hallo

Kann mir jemand das mit dem Mischer-Set genauer erklären (Foto)? Ich habe noch die HDE Mischung auf meinem DF39 und dieser Fehler bei Nick, wenn ich Pitch gebe stört schon.