Wie kann man einen Rotorkopf wieder kleben?

zdaniel
Beiträge: 25
Registriert: 08.05.2007 14:29:46

#1 Wie kann man einen Rotorkopf wieder kleben?

Beitrag von zdaniel »

Hallo,

bei meinem Kyosho EP Concept aus den frühen Neunzigern (also schon ganz schön alt) Sind zwei Teile am Rotorkopf gebrochen.

Diese sind aus Plastik und es gibt keine Ersatzteile mehr bei Kyosho oder sonstwo. Wie kann ich die Teile kleben, es ist ja schon eine große Belastung am Rotorkopf zu finden!

Daniel
Schakal
Beiträge: 112
Registriert: 18.06.2006 22:06:48

#2

Beitrag von Schakal »

Also kleben am Kopf würd ich nicht´s...
Gibt´s keinen alternativen Kopf von nem anderen Modell von Kyosho der Passen könnte ? oder sogar von nem anderen Hersteller?
Ware echt schade wenn du den Oldie runterschmeissen würdest...

Gruss Patrick
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Crizz »

Hast du Bilder davon ? Kleben wird je nach Material ungünstig, aber evtl. aus 2K-Knete anmodellieren und verschleifen könnte klappen. Aber ich denke das ist aufgrund der Belastung trotzdem ne kritische Ecke.

Schonmal überlegt nachzuschaun, ob es evtl. bei nem Heli anderer Hersteller evtl. identische Teile gibt ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von nograce »

Hi Daniel,

eigentlich macht man ja sowas prinzipiell nicht, aber da du keine Teile mehr bekommst würde ich es mit Kohleroovings und normalem Sek. Kleber probieren. Jeh nachdem wieviel Platz du hast kannst du auch nylonschnur mit Sek. Kleber verwenden und/oder sogar kleine Schräubchen.

mfg
andy
helihopper

#5

Beitrag von helihopper »

Hi,

schwierige Sache.
Das Problem ist, dass Du Dich und eventuelle Zuschauer massiv gefährdest, wenn die Klebung nicht absolut perfekt ausgeführt ist.

Als ehemaliger Kunststoffformgeber kann ich Dir da nur abraten.
Je nach Material ist aber Schweissen möglich (ja auch Kunststoff wird geschweisst ;) ). Dazu benötigst Du allerdings ein entsprechendes Equipment (regelbares Heissluftgebläse mit entsprechender Düse und den zum Material passenden Schweissstab). Und es bleibt dennoch das Problem, dass man unter Umständen Unwuchten erzeugt.

Ich würde mich da eher nach nem passenden Ersatz aus nem anderen Heli umsehen. Evtl. halt nen kompletten ähnlichen Kopf.

Mach doch bitte mal Fotos von den defekten Teilen. Dann könnte man Dir eher was dazu schreiben.


Cu

Harald
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Ehe ich da was kleben würde - lasse es nachbauen (oder selber). die ollen dinger ;) sind ja meist aus recht "grobem Holz" geschnitzt. Auch ein Oldie kennt die Fliehkraft - beim Rex zB zerren ja schon knapp 50Kg an jedem Blatthalter...

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von nograce »

Hi Wolfgang,

Wie kommst du auf 50kg? Ich glaube das haut nicht hin...hatte das mal mit einem Freund durchgerechnet und da kam irgendwas bei 2kg raus, wenn überhaupt. Währe schön wenn du es kurz vorrechnest *liebguck*

mfg
andy
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

Weiss auch nicht mehr soo genau - irgendwo hatten wir das hier mal. Aber ich suche mal bischen...

Grüsse Wolfgang
yogi149

#9

Beitrag von yogi149 »

Hi

hier
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10

Beitrag von ER Corvulus »

Soo, habe mal gegoogelt.
Edit: Formel bei http://www.avgoe.de/astro/Teil04/Kraft.html gefunden

Fliehkraft: F = m·w ²·r (w = Winkelgeschwindigkeit auf griechisch)

Radius genähert 1/2 Rotorkreis = 0,32m
Winkelgeschwindigkeit = 2500 U/min = 41 U/sec (*2pi) = 277

Masse - tja, 40gr? Habe keine mehr zum wiegen da, aber bei grob 25gr? Blatt + Halter (mit lagern usw) könnte das hinhauen..

F = 0,04 x 277x277 x 0,32 = 982 N (wären 90Kg.. irgendwas ist falsch von der grösse...) aber sicher nicht 2..

Um bessere Vorschläge wird gebeten.. :roll:

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

Habe mein fehlerchen gefunden - der Radius ist nixcht der durchmesser.. also mit halbem Durchmesser statt 0,32 eben 0,16 und schon sinds nur noch grob 45Kg...
Ungenauigkeiten: eigentlich darf man nicht den Schwerpunkt des Blattes mit halter nehmen, sondern müsste ein Integral?) über die gesamte Länge des Blattes nehmen.. aber das dürfen andere machen. Und natürlich das richtige gewicht von Blättern und Haltern

Yogis tabelle ist ja auch schon was. :cool:

grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von SPAWN »

"2K-Knete" Wo bekomme ich sowas her? Ist das genauso stabil wie Epoxi? Hat mal jemand nen Link? Ist verdammt interessant...


SPAWNI
ChristianFrankreich

#13

Beitrag von ChristianFrankreich »

Die Formel für die Zentripetalkraft lautet:

F = (m x v²)/r

Daraus ergibt sich z.B. bei

m (Masse) = 25g bzw. 0,025 kg
r (Radius) = 350mm bzw. 0,35m
v (Geschwindigkeit) = ?

Umfang bei 350mm Radius = (2 x Pi x r) 2,2m
Kopfdrehzahl = 2000 1/min => 2000 1/min x 2,2m = 4400 m/min = 73 m/s

Ergibt: (0,025 kg x 5329 m²/s²)/0,35m = 380 kg m/s² = 380 N und das entspricht ca. 38 kg (genau: [380]:[9,81] = [38,74])

So, hoffe das Abi war nicht allzulange her.......

Gruß aus Frankreich
Christian
Benutzeravatar
Goldfussel
Beiträge: 1337
Registriert: 28.10.2006 00:54:01
Wohnort: Wettenberg

#14

Beitrag von Goldfussel »

SPAWN hat geschrieben:"2K-Knete" Wo bekomme ich sowas her? Ist das genauso stabil wie Epoxi? Hat mal jemand nen Link? Ist verdammt interessant...


SPAWNI
Ich Glaube meine habe ich bei Obi gekauft ,war aber nicht billig glaube 50 g oder was es war 8€

Mit dem zeug habe ich schoneiniges an meine FG geklebt und es hält immer noch . :lol:
Gruß Fussel
----------------------------------------------
Diabaolo - E700
Futaba T14 / IISI
Haetbox : -> HaDi-RC.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Crizz »

Spawni, ich hab das Zeug bei Obi gekauft. Ist von Pattex und nennt sich "SuperBonder" oder so ähnlich. Ist ne ca. 10 cm lange Stange von etwa 2 cm Durchmesser, außen blau, innen weiß, kann man scheibenweise abschneiden. Nach dem durchkneten härtet es in 24 Stunden weiß aus und kann gedreht, gefräst und gebohrt werden. Halten auch metrische Gewinde drinnen, hab damit das Chassis meines Piccolo instandgesetzt ( Heckrohraufnahme ).

Bin letztes Jahr beim Anbau draufgekommen, als ich bei ner Akkustikdecke keine andere Möglichkeit hatte, die Halter für die Deckenplatten an einem Treppenausschnitt zu befestigen - hält bombig das Zeug.

Allerdings weiß ich wie gesagt nicht, wie es z.B. bei der Rotorkopf-Angelegenheit aussieht - durch die Kombination von Fliehkraft und Scherkraft ( Drehbewegung ).

Aber sonst kann man mit dem Zeug schon ziemlich viel anfangen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“