Seite 1 von 1

#1 Kokam 2000 im Rex

Verfasst: 18.05.2007 15:29:39
von FPK
Nachdem ja die Qualität von Akkus und wie lange sie halten, schon öfter diskutiert wurde und das alles eher nach Erfahrung ging, habe ich mir einen Datenlogger gekauft und heute die ersten Testflüge gemacht, noch ohne Drehzahlaufzeichnung, die lag bei ca. 2700 bei moderatem Flugstil, d.h. keine brutalen TicTocs. dazu brauch ich mehr Drehzahl (und dafür muss ich erst den letzten Crash wieder verdauen ;) ). Aber man sieht an den Diagrammen schon, dass der Kokam eigentlich mit dem 450F überfordert ist, der Strom geht oft über die 30 A (max. 36A).

Wie ein Kokam mit ca. 50 Zyklen aussieht, zeigen die anderen Diagramme (war mit Zwischenlandung): der ist einfach tot.

Diagramme zu Flügen mit relativ neuen SLS werde ich auch noch machen.

#2

Verfasst: 18.05.2007 15:44:27
von moppa
Bin schon auf die SLS gespannt. Ich brauche in nächster Zeit einen neuen Akku. Ein Kokam hat sich bei mir verabschiedet. :(

#3

Verfasst: 18.05.2007 17:19:23
von nograce
sehr interessant

#4

Verfasst: 18.05.2007 19:28:40
von Feliks
Hi,

ich habe nicht so eine riesen Ahnung von Akkus und deren Verhalten beim entladen also klärt mich bitte auf: Im Flug werden die ja extrem beansprucht(ich meine die Volt zahlen). Sogar bis knapp auf 9V runter. Ist das denn noch zu verkraften für die ?

felix

#5

Verfasst: 18.05.2007 19:38:39
von Grinch
Offensichtlich nicht ;)

#6

Verfasst: 18.05.2007 19:42:57
von FPK
Naja, der Auslöser für die Spannungseinbrüche ist die zu hohe Stromentnahme, bei dem neuen Kokam bis zu 36 A, der ja nur für 30 A spezifiziert ist.

#7

Verfasst: 19.05.2007 02:01:56
von Marc P.
Hab mir im Februar zwei neue Kokam´s bei EHS gekauft,
davon konnte ich einen schon nach 10 Zyklen in die Tonne treten und der zweite macht jetzt auch schon die Backen dick!
Geflogen in meinem CDE Rex mit 450TH und dem MT mit TT Antrieb bei schnödem rumfliegen, nix wildes!

Für mich hat sich das Thema Kokam erledigt, für den Preis hätte ich ja fast 3 SLS bekommen !!!

Enttäuschte Grüße,
Marc

#8

Verfasst: 19.05.2007 02:27:14
von moppa
Feliks hat geschrieben:Hi,

ich habe nicht so eine riesen Ahnung von Akkus und deren Verhalten beim entladen also klärt mich bitte auf: Im Flug werden die ja extrem beansprucht(ich meine die Volt zahlen). Sogar bis knapp auf 9V runter. Ist das denn noch zu verkraften für die ?

felix
Die Voltzahlen werden in dem Sinne nicht beansprucht. Es kommt auf den maximalen Entladestrom an, also ob der Akku die Spannung halten kann. Desto besser der Entladestrom, umso besser kann der Akku die Spannung halten.

Beispiel aus der Luft gegriffen:
Der Kokam bricht bei Vollpitch auf 9V ein.
Der SLS hällt sich bei 11V.
Also ist der SLS besser dran!
Das sind ausgedachte Werte. Die wahren kenne ich nicht, werden wir ja hier bald erfahren. :-)

#9

Verfasst: 20.05.2007 21:01:49
von FPK
So, bin heute mal mit Datenlogger auch beim SLS geflogen und hab den Rex dabei gleich mal versenkt :) Der SLS hält offensichtlich bedeutend besser die Spannung. Allerdings gefällt mir gar nicht, was während des Crash passiert ist: durch das neue verstärkte Hauptzahnrad hat offensichtlich der Motor blockiert und mal knapp 80 A aus dem Akku gelassen. Der Akku hat äußerlich nichts abbekommen, aber die 80 A können nicht gut für ihn gewesen sein, ich werde es jedenfalls im Auge behalten ...

#10

Verfasst: 20.05.2007 21:58:31
von ER Corvulus
So kurz tut denen nix.

Grüsse Wolfgang

#11

Verfasst: 20.05.2007 22:21:36
von HarryMuc
Hallo,

ich hatte bei meinem Kokam 5S2P 4,0 Ah Pack mal einen Kurzschluss an den Balancerkabel, im Flug. Gab schoenen Rauch... Balancerkabel waren so gut wie verdampft. Aber die Zellen funktionieren jetzt immer noch wie davor.

Da haette mich auch mal interessiert, wieviel Strom geflossen ist.

Harry

#12

Verfasst: 21.05.2007 08:05:50
von helihopper
Marc P. hat geschrieben:..
davon konnte ich einen schon nach 10 Zyklen in die Tonne treten und der zweite macht jetzt auch schon die Backen dick!
...
Hi,

ich habe am Wochenende einen aussortiert, der keine Leistung mehr bringt (aber noch nicht aufgeblasen ist).
Hatte allerdings schlappe 250 Ladungen drauf.
Davon ca 40 im Rex und den Rest im EGE mit Spitzenströmen von über 36A (kurzzeitig bis 15 Sek.)

Aber wie schon an anderer Stelle erwähnt. Noch nicht ein einzige Mal wirklich leer geflogen. Dafür am Platz oft mit 1.5 - 2C geladen.

Im Gegensatz zu nem Saehan 3200er 3S, den ich gestern nach nur drei Wochen beerdigen konnte. Der hatte nach der 10ten Ladung dicke Backen :( .

Was ich damit schreiben will:
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein :). Abgesehen von den Ausreissern (siehe Saehan) muss man die Akkuwahl schon auf die zu erwartenden Belastungen anpassen.



Cu

Harald

#13

Verfasst: 21.05.2007 10:24:41
von Marc P.
Ich hab halt einfach Pech gehabt :cry:
Es weiß halt auch keiner was die evtl. schon alles durchgemacht haben bis sie bei mir gelandet sind...

Hatte bis letztes Jahr noch 2 Graupner 2000ér Lipos (steckt ja Kokam drin) von denen einer sogar schon Gebraucht war, mit denen lief alles perfekt!
:roll:

Ich werde wohl als nächstes mal mein Glück mit den neuen Robbe suchen...

Gruß,
Marc

#14

Verfasst: 21.05.2007 10:51:28
von chick
@FPK
Welchen SLS 2100 fliegst Du? Kompact oder normal?

#15

Verfasst: 21.05.2007 16:46:44
von FPK
Normal.