Newbiehilfe die 1.000.000ste

Benutzeravatar
Mainbias
Beiträge: 72
Registriert: 26.05.2007 08:01:01
Wohnort: Hannover

#1 Newbiehilfe die 1.000.000ste

Beitrag von Mainbias »

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu hier, wie ihr wohl auch an der immensen Zahl meiner bisherigen Beiträge unschwer erkennen könnt.
Ich habe mich mit dem Hubi- (oder sagt man Heli?) Virus infiziert, als ich noch in der Grundschule war. Ich habe damals stundenlang Graupner-Kataloge zerblättert aber aus Geldmangel natürlich nie wirklich einen gekauft. Nun bin ich im etwas fortgeschrittenen Mannesalter und würde mir gern diesen Traum erfüllen.
Mittlerweile bin ich Ingenieur und 39 Jahre alt, hab ein kleines Häuschen mit einem kleinen Garten in Hannover-Stöcken. Also etwas Platz, um die ersten Hüpfer im Garten zu machen.
Ich habe auch durch Lesen in diesem Forum einen, so denke ich, effizienten Weg eingeschlagen, um das Fliegen zu erlernen. Ich habe mir einen Koax-Heli und einen Simulator zugelegt.
Den Koax beherrsche ich schon ganz gut (bitte keine Kommentare, wie leicht das doch ist... :cry: ) mit Naseschweben und in allen erdenklichen Fluglagen. Nur mit dem Rückenflug habe ich noch Probleme... :roll:

Im Simulator kann ich schon stundenlang Heckschweben. Nur beim Naseschweben ist mein Helikopter etws zappelig. Ich weiss nicht, ob das schon für die ersten Flugversuche mit einem echten Heli ausreicht.
So weit bin ich aber noch nicht, weil es nun erstmal darum geht, so ein Teil anzuschaffen was auch der Grund für dieses Posting ist. Ich bitte euch, mich rechtzeitig zu Fall zu bringen, wenn ihr erkennen solltet, dass ich in die falsche Richtung oder auf einen Abgrund zulaufe.
Was für mich nicht hilfreich ist, sind einfache Meinungen. Fundierte Begründungen wären für mich leichter zu akzeptieren.
Ach ja. Ich lese immer wieder, dass man Hilfe von erfahrenen Piloten in Anspruch nehmen sollte. Das wäre sicher das Enfachste aber meine Zeitplanung lässt es nicht zu, mich in einem Verein umzutun. Die wären sicher sauer, wenn ich dort nur alle 3 Monate mal auftauche. Ausserdem bin ich überzeugter Stubenhocker. Ideal wäre jemand, der auch in Hannover-Stöcken wohnen würde und mir ab und zu mal auf die Finger schauen würde. Vielleicht findet sich ja jemand...
So. Und nun würde ich euch gern mitteilen, was ich in Sachen Heli als nächstes zu tun gedenke und wäre für Eure Meinungen dazu sehr dankbar.

Punkt 1: Der Heli

Nach intensivem Studium dieses Forums habe ich für mich entschieden, gleich einen vernünftigen Heli zu kaufen. Also einen Mikado Logo 600 3D.
Der ist sicher etwas überkandidelt für ein Greenhorn wie mich aber ich möchte mir nicht mehrere Helis kaufen sondern ein Baby, um das ich mich liebevoll kümmern werde.

Da der Heli offenbar noch nicht verfügbar ist, lässt mir das die Zeit, mich um das Zubehör zu kümmern...

Punkt 2: Die Funke

Hier bin ich noch völlig unentschlossen. Zunächst mal verwirrt mich das Thema 35 MHz und 2,4 GHz. Also hier war das Forum noch keine große Hilfe, weil es eine konservative Fraktion gibt, die sich bei Neuheiten bekreuzigt und wegsieht und eine, die Neuheiten am liebsten sofort einsetzen wollen. Ich gehöre zu letzteren. Also tendiere ich zu der DX-7 von Graupner. Die Frage ist, ob das auch eine weise Entscheidung wäre. Da das Ding wohl auch noch nicht auf dem Markt ist, wird mir hier wohl auch keiner weiterhelfen können.
Ich hätte aber auch kein Problem damit, mir zunächst mal eine 35 MHz-Funke zu kaufen. Hier tendiere ich zu der MX-16.
Ist die geeignet für den Heli-Flug oder sollte man da eher etwas anderes nehmen? Es ist mir klar, dass es sicher bessere Fernsteuerungen gibt aber vom Preis/Leistungsverhältnis her denke ich, ist die sehr interessant.

Punkt 3: Flughilfen

Ich habe hier viel über das HeliCommand von robbe gelesen. Auch hier gibt es Piloten, die so etwas nie einsetzen würden und welche, die das ganz toll finden. Also ich habe mich entschieden, HC nicht einzusetzen. Ich denke, dass solche Systeme einem den Reiz am Helifliegen, nämlich das Fluggerät zu beherrschen, nehmen. Kann aber auch sein, dass ich mich hier irre und der Reiz eben auch mit einem solchen System voll erhalten bleibt. Also korrigiert mich bitte, wenn ich hier falsch liege..
Da ich also HC zunächst mal nicht einsetzen möchte, wäre das Thema der Kreisel. GY401 ist hier wohl der Standard oder kann man das noch toppen? Also ich meine ohne eine Hypothek aufs Haus aufnehmen zu müssen!

So. Das sind erstmal meine bescheidenen Problemchen und ich hoffe, dass sie Euch genug interessieren, um mir mal zu antworten. Dafür tausend Dank schon mal.

Viele Grüße

Marcus
Hangar:

M.A.S.H. Bell 47 V06
Out of the box

mini Titan E325 3D
mit MX-16S, SMC 16 scan, GY 401, S3107, FS61 BB Speed Carbon
digital (Heck), Flightpower EVO 25 3S1P 2170 mAh, Helitec 325mm,
Jazz 40-6-18, OBL 29/35-10 H (Kitmotor)


Nichts kann mehr zu einer Seelenruhe beitragen, als wenn man gar keine Meinung hat. (Lichtenberg)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Crizz »

1.) Glückwunsch zum neuen Hobby und willkommen :)

2.) Deine Entscheidung sollte man respektieren, egal ob es die Funke oder den Heli betrifft oder sonstwas.

3.) Keine Funke hält ewig, auch die 35 MHz wird zwangsläufig irgendwann aussterben - was 2.4 GHz betrifft denke ich sind die Bedenken in erster Linie in der Richtung das es in D immer Kuddelmuddel "on air" gibt und keiner hier als Beta-Tester fungieren will, vor allem bei den zu erwartenden Kosten wenn man dadurch ein Modell crasht

4.) Wieder der Punkt Moneten : wenn das Geld da ist und man will anfangen kannst du dir auch nen noch größeren Heli holen - je größer der Rotor umso weniger hast du das Gezappel auszutreiben was Leut wie ich mit den Gurkenschneidern haben und umso weniger mußt du dir Gedanken machen, wenn mal ein bisl Wind aufzieht.

Und ganz allgemein : ist doch klar das jeder zu allem ne andere Meinung hat, und das ist auch gut so. Vieles sollte man als persönlichen Denkanstoß aufnehmen und anderes - wo Erfahrungen einfließen - als gutgemeinten Rat. Welche Entscheidung man auch immer trifft, man wird immer selber damit leben müssen.

Und : nicht alles was ne Menge Geld kostet muß unbedingt sinnvoll, hilfreich oder nützlich sein. Ich bezig das mal auf den GY-401. Der wird dir in den allermeisten Fällen gute Dienste leisten, und es wird sicherlich noch bessere geben - kommt aber darauf an, in welchem Modell man ihn einsetzt und ob es in einem anderen überhaupt erforderlich ist.

Was die Funke betrifft solltest du an eines denken : mit einem Handsender steuerst du anders als mit einem Pultsender. Was dir mehr liegt solltest du am Sim testen. Wenn du mit aufgelegten Handballen fliegst und mit Daumen und Zeigefinger an den Knüppeln würde ich auf jeden Fall einen Pultsender kaufen.

Und wenn du bei deinen Entscheidungen ein gutes Feeling hast ist das allemal mehr wert, als wenn du mit der Frage im Hinterkopf an´s Helifliegen gehst "hab ich mir auch wirklich das richtige Equipment geholt ? "

Also, keinen Kopp machen, ich denke du hast dir das alles reiflich überlegt, und der Rest wird schon ;)

Have fun !
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
tor_32049
Beiträge: 591
Registriert: 22.09.2006 14:00:33
Wohnort: 32584 Löhne

#3

Beitrag von tor_32049 »

Hi,
Bin selber noch blutiger Anfänger. Bin jetzt ca. ein Jahr mit dem Heli dabei, und mein Potemonai blutet immer noch :-)

Also mit der mx 16 machste nix falsch, die hab ich auch. Tolle Alternative ist die Multioplex Evo 9. Deutsches Klartextmenue, verstellbare Antenne und liegt besser in der Hand. Kostet ca. 100 Euro mehr.
Zu dem Heli: Ein Bekannter fliegt den Zoom 450, Raptor 50, Logo 10 und seit neuestem nen T-Rex 600. Der fliegt nach einigen Jahren wirklich sicher Rollen und Loopings. Neue Sachen probiert er mit dem Zoom 450 aus, zum einen weil der Klasse geht, zum anderen weil die Ersatzteile im Schnitt nur ein drittel vom Logo oder Rex kosten. Im Moment steht der Zoom mal wieder im Keller und wartet auf Ersatzteile :?

Beispiel Akku: 6s1p 4800 für Rex 600 ca 180 Euro, 3s1p 2100 für 450er 60 Euro. Bei einem schönen Crash mit Nase im Boden sind die oft stark angegriffen :-)

In so einem Fall (kommt häufiger vor :cry:) ist ein Ausweichheli immer klasse.
Ich hab keine Ahnung was der Logo 600 kostet bis er in die Luft kommt, aber ich würde mir für das Geld lieber zwei identische 450er Helis zulegen mit zwei Ladegeräten und 3 Akkupacks.
Einen Heli als Ersatz wenn du deinen Shop nicht grade um die Ecke hast, ein zweites Ladegerät und dritten Akku um die Wartezeit von ca. 50 min. pro Ladung zu halbieren. Evtl. solltest du dich mit LiFepos und entsprechenden Ladern beschäftigen.

Die Helis ohne Alutuning (bis auf Rotorkopfzentralstück), aber mit gescheiten Blättern. Die schwächste Stelle am Rotorkopf geht zuerst kaput, wenn es nur die Blatthalter sind bist du noch billig davongekommen. Bei billigen (Holz)-Blättern ist der Spurlauf schwirig einzustellen, da die Dinger sich bei Belastung unterschiedlich durchbiegen. Als Ersatz aber OK.
Bei der Elektronik kauf direkt nen ordentlichen Kreisel (401) und die günstigen Helitec oder Towerpro Servos. Sind nach Bodenkontakt oft def. = $ !

Das gröste Hindernis beim Beherschen des Heli, ist wenn das Portemonai ständig mittfliegt. Das zweitgröste ist das warten auf Ersatzteile oder nen geladenen Akku...

Achso, du schreibst das du dir nur einmal einen gescheiten Heli kaufen willst. Ich habe vor ein paar wochen einen uralten T-Rex 450 X, also die allererste Version bei Ebay ohne Elektronik, Motor etc. verkauft, also nur die nackte Mechanik und die ist noch für knap 80 Euro weggegangen.
Wenn du später auf nen größeren unsteigen willst, die kleinen Helis gehen immer weg.

Ich hoffe das dich das weiterbringt.
Gruß Thorsten
Gruß Thorsten

KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
Benutzeravatar
Marc P.
Beiträge: 2134
Registriert: 14.09.2005 00:32:53
Wohnort: Elz, 65604 Hessen

#4

Beitrag von Marc P. »

Hallo Marcus!

Ein ganz herzliches Willkommen auch von mir hier im besten Heli Forum Deutschlands !!! :oops:

Leider kann/will ich dir keine Ratschläge geben zu dem Heli und den Komponenten die du ins Auge gefasst hast.
Obwohl ich jetzt schon 3 Jahre am Fliegen bin, Kämpfe ich immer noch in der 70cm. Klasse und kann dir keine Hilfestellung geben was Komponenten betrifft die besser, oder aber auch nur teurer sind als meine.
Was weiß ich ob der HC etwas taugt oder ob man ihn braucht wenn ich noch nie damit geflogen bin? Ich habe zwar dazu eine Meinung, fundierte Begründungen kann ich dir aber dazu nicht liefern… :scratch:

Es werden sich aber sicher noch einige Spezialisten hier melden, Tracer (Michael), unser Papa z.B. fliegt mit 2,7 GHz und ist begeistert davon!

Zum Nasenschweben:
Das wird schon, evtl. hilft dir der Gedanke, dass der Stick ein Stöckchen ist, welches du unter die Rotorblätter hältst.
Kippt der Heli nach links, musst du das Stöckchen links unter die Rotorblätter halten damit er nicht umfällt usw…

Es sollte dich aber nicht davon abhalten an etwas Größeres zu denken, auch ohne perfektes Nasenschweben macht das Fliegen Spaß!
Hätte ich warten wollen bis ich es perfekt beherrsche, würde ich immer noch mit meinem DF4 durch die Fahrzeughalle eiern!
:geek:

Auf jeden Fall wünsche ich dir jede Menge Spaß, hier im Forum und natürlich beim Fliegen!!! :wink:

Viele Grüße aus Elz,
Marc

T-Rex 450 XL CDE : 450 TH mit Jazz 40-6-18 / GY 401 / 3x MPX Nano-S / 1x HS FS61 Cool / Schulze 8.35s / SLS und Kokam
T-Rex XL HDE : 420 LF 35G /GY 401 / 3x HS 55 1x HS 50 / Schulze 8.35w
Agrumi Zoom 400 Hughes verkauft an Arbeitskollegen
TT Mini Titan 450TH mit Jazz 40-6-18 / GY401/ Schulze / im Carbon-Koffer
Orig. DocTom Blade CP / DD-Heck (Boardless)
Auch ein Helfersyndrom ??? Hier gibts Hilfe !!!
Flieger: MPX Funjet / Scorpio Raven / SU 27 / Div.Shockys mit orig. ER Corvulus Power-Schnurzz / Extra 300
Spielzeug: Dragonfly4/Honey Bee/CaliberM24/Blade MCX (Genial für Combat)
Funke: Graupner MX 12 im Mode II AFPD
Benutzeravatar
Mainbias
Beiträge: 72
Registriert: 26.05.2007 08:01:01
Wohnort: Hannover

#5

Beitrag von Mainbias »

Schönen Dank für die prompten Antworten,

ich wusste doch, dass ich hier kompetente Piloten finde, die mir weiterhelfen können. Ich habe die letzten drei Juni-Wochen Urlaub und werde dann mal alles zusammenkaufen. Ich denke, ich werde Eure Hilfe dann wohl wieder in Anspruch nehmen müssen.

Also bis dahin.

Gruß

Marcus
Hangar:

M.A.S.H. Bell 47 V06
Out of the box

mini Titan E325 3D
mit MX-16S, SMC 16 scan, GY 401, S3107, FS61 BB Speed Carbon
digital (Heck), Flightpower EVO 25 3S1P 2170 mAh, Helitec 325mm,
Jazz 40-6-18, OBL 29/35-10 H (Kitmotor)


Nichts kann mehr zu einer Seelenruhe beitragen, als wenn man gar keine Meinung hat. (Lichtenberg)
Benutzeravatar
ReX06
Beiträge: 1325
Registriert: 26.12.2006 01:51:17
Wohnort: Hamburg

#6

Beitrag von ReX06 »

Ich würde dir zwar mehr zu einem T-rex 450 SE raten als ein Logo aber das ist geschmacks sache.

Ich habe auch großes intresse an der DX-7 und mir überlegt ob ich mir die nicht einfach aus den USA bestellen sollte.

Es gibt ja schon 2 funken mit der neuen Techink in deutschland die DX-6 (nicht heli tauglich wegen der 3 punkt gas und pitch kurve)
und eine von FUTABA mit FASSST Technologie.

Ich hoffe es dauert nicht mehr lange bis die dx-7 kommt. In den usa hat die ja schon fast jeder :(
Mini Titan: 35x, Scorpion 2221-8, Hs-56 auf der TS, LGT 2100 +9257
T-Rex 500: Jazz 80, Scorpion 1600KV, 9257 auf der TS, 601+9254


Lader: Hyperion EOS 0610I DUO
Akkus: 8*Kokam 2400(H5), 6*SLS ZX 2500, 2*Zippy
Akku Friedhof: 3*SLS 2100, 1*align 2200, 1*lipo Sun 2000, 2* Freakware 2250.....

Funken mit DX-7 Auf 2,4 gHz :D
Benutzeravatar
Mainbias
Beiträge: 72
Registriert: 26.05.2007 08:01:01
Wohnort: Hannover

#7

Beitrag von Mainbias »

Hi ReX,

ich habe wegen Deiner Empfehlung mal gezielt im Forum nachgelesen und bin zu der Überzeugung gelangt, dass Du vollkommen recht hast. Also T-Rex 450. Ich habe auch gute Angebote gefunden und werde demnächst wohl zuschlagen. Mir hat allerdings auch jemand den Zoom 450 empfohlen, weil der etwas schwerer sein soll und deswegen leichter zu beherrschen. Ist das richtig und ist der qualitativ vergleichbar?

Grüezi

Marcus
Hangar:

M.A.S.H. Bell 47 V06
Out of the box

mini Titan E325 3D
mit MX-16S, SMC 16 scan, GY 401, S3107, FS61 BB Speed Carbon
digital (Heck), Flightpower EVO 25 3S1P 2170 mAh, Helitec 325mm,
Jazz 40-6-18, OBL 29/35-10 H (Kitmotor)


Nichts kann mehr zu einer Seelenruhe beitragen, als wenn man gar keine Meinung hat. (Lichtenberg)
Benutzeravatar
Marc P.
Beiträge: 2134
Registriert: 14.09.2005 00:32:53
Wohnort: Elz, 65604 Hessen

#8

Beitrag von Marc P. »

Hallo Marcus!

Na dann will ich es dir mal richtig schwierig machen….
Zum aktuellen Zoom kann ich dir nichts sagen, meiner ist zu alt!
Aber wenn es doch ein „kleiner“ werden soll, würde ich dir den „Mini Titan“
von Thunder Tiger empfehlen.
Ich denke, dass dieser, für den Einsteiger um einiges leichter zu fliegen ist wie der Rex.
Aus der Schachtel, ohne teures Alu, kannst du ihn Anfängertauglich aufbauen und er verhält sich bei weitem nicht so zappelig wie der Rex. Später, wenn es besser klappt kannst du ihn natürlich auch richtig scharf machen…
Allein die Bauanleitung ist um einiges umfangreicher und bietet ausführliche Erklärungen
zum Einstellen, der Elektronik und zum Fliegen.
Empfehle dir den Bausatz ohne Antrieb da der orig. TT Antrieb zu viel Strom zieht und daher die „Airtime“ nur bei 8 min. liegt, für den Anfänger dev. Zu kurz!
Daher würde ich hierfür einen 450TH mit Jazz40 nehmen, damit wirst du auf 10-12 min. kommen!

Viele Grüße aus Elz,
Marc

T-Rex 450 XL CDE : 450 TH mit Jazz 40-6-18 / GY 401 / 3x MPX Nano-S / 1x HS FS61 Cool / Schulze 8.35s / SLS und Kokam
T-Rex XL HDE : 420 LF 35G /GY 401 / 3x HS 55 1x HS 50 / Schulze 8.35w
Agrumi Zoom 400 Hughes verkauft an Arbeitskollegen
TT Mini Titan 450TH mit Jazz 40-6-18 / GY401/ Schulze / im Carbon-Koffer
Orig. DocTom Blade CP / DD-Heck (Boardless)
Auch ein Helfersyndrom ??? Hier gibts Hilfe !!!
Flieger: MPX Funjet / Scorpio Raven / SU 27 / Div.Shockys mit orig. ER Corvulus Power-Schnurzz / Extra 300
Spielzeug: Dragonfly4/Honey Bee/CaliberM24/Blade MCX (Genial für Combat)
Funke: Graupner MX 12 im Mode II AFPD
Benutzeravatar
Mainbias
Beiträge: 72
Registriert: 26.05.2007 08:01:01
Wohnort: Hannover

#9

Beitrag von Mainbias »

Dankeschön Marc,

das ist Dir gelungen. :pale:
Aber mal im Ernst. Irgendwie scheint Ihr ja alle Recht zu haben. Was mir meine Entscheidung sicher nicht erleichtert. Es führen sicher viele Wege nach Rom. Ich denke, ich sollte einfach eine Entscheidung treffen und das Beste daraus machen. Oder Edelschrott produzieren. Mal schauen. Ist ja nur Geld....schluchz.
An diesem WE habe ich leider keine Zeit aber es muss hier in der Nähe (ich glaube in Garbsen) einen Modellflugplatz geben. Vielleicht mische ich mich da mal unter das Volk und schaue mal, was da so erfolgreich rumfliegt. Ich werde dann mal berichten.

Gruß

Marcus
Hangar:

M.A.S.H. Bell 47 V06
Out of the box

mini Titan E325 3D
mit MX-16S, SMC 16 scan, GY 401, S3107, FS61 BB Speed Carbon
digital (Heck), Flightpower EVO 25 3S1P 2170 mAh, Helitec 325mm,
Jazz 40-6-18, OBL 29/35-10 H (Kitmotor)


Nichts kann mehr zu einer Seelenruhe beitragen, als wenn man gar keine Meinung hat. (Lichtenberg)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Crizz »

Ist wie beim Autokauf, persönliches spielt immer ne Rolle, es wird nie ne eindeutige Empfehlung geben. Wenn das Geld verfügbar ist kannste auch gleich in der Klasse über 100 cm einsteigen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Fabian
Beiträge: 750
Registriert: 29.05.2006 17:22:05
Wohnort: Bayern

#11

Beitrag von Fabian »

Hallo Marcus!

Ich will ja da jetzt nicht gegen alle reden, aber ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein Heli über 1m Rotordurchmesser einfach viel angenehmer zu fliegen, warten und einzuschätzen ist!

Angefangen hab ich mit meinem Raptor 50 Titanium, dann hab ich mir einen T-Rex 450SE zugelegt, mit dem war ich jedoch nicht zufrieden, er fliegt zwar an sich genial, ist aber einfach VIEL Windanfälliger und zappeliger als ein 50er Heli! Noch dazu kommt, dass alles so klein ist, also da was austauschen oder so ist echt stressig.

Das ist jetzt jedoch nur meine eigene Meinung!

Nachdem was du so schreibst, willst du eine E-Heli. Da würde ich dir zum Raptor E550 raten, der fliegt mit 6S, hat eine vielfach bewährte Mechanik, ist in den Ersatzteilen günstig und haben doch schon ein paar Leute die dir helfen können! Ich hab zwar selber keinen, aber Rotorkopf und Heck sind ja wie bei meinem, und ich bin mit den Flugeigenschaften meines Raptors sehr zufrieden!

Was auch eine möglichkeit wäre, ist eine T-Rex 600E, dazu können aber bestimmt andere mehr sagen!

Ich würde jedoch an deiner stelle über 1m Rotordurchmesser gehen!

Ach ja, und egal wie du dich entscheidest, lass den Heli von nem erfahrenen Piloten vor dem Erstflug durchchecken!

Beste Grüße
Fabian
Dragonfly 4 - Piccoboard Plus
Logo 500 3D AC3X - BLS, Jazz, Orbit 25-08, ...
Flugstatus - noch weiche Knie während Pirochaos
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#12

Beitrag von 3d »

größer ist immer besser.
wenn das geld vorhanden ist, würde ich den 600E kaufen.
lipos brauchst du nicht, konions reichen für den anfang.
und wenn du keine 3d ambitionen hast, dann reichen die konions auch später.
inklusive zwei akkupacks muss man aber mit guten 1500€ rechnen.
ist viel geld, aber dafür hat man eine richtig gute maschine :D

der logo600 wäre natürlich auch was feines.
der logo500 auch
und auch der logo10.
alles gute helis über 1m.

entscheiden sie sich btte
jetzt
:D
TDR
Benutzeravatar
Mainbias
Beiträge: 72
Registriert: 26.05.2007 08:01:01
Wohnort: Hannover

#13

Beitrag von Mainbias »

Huch? Jetzt entscheiden? Sofort? Ich glaube, ich brauche noch 2 Jahre Bedenkzeit.... :roll:

Nein im Ernst. Ich bin etwas verunsichert.
Also ich habe zwar, als ich angefangen habe, das Skifahren zu lernen, mal gesagt, dass es mir ganz sicher keinen Spass macht, hinzufallen und habe es dann auch erfolgreich vermeiden können. Ob mir dieses Kunststück auch beim Helifliegen gelingt, wage ich zu bezweifeln.
Da ist es dann sicher leichter zu verschmerzen, wenn man einen T-REX 450 in den Boden rammt als einen Heli, mit dem man einen Cockerspaniel transportieren könnte.
Oder ist es für vorsichtige Naturen tatsächlich möglich, ohne Crash zu fliegen? Gibt es hier jemanden, der mit so einem Monster angefangen hat zu fliegen?
Hangar:

M.A.S.H. Bell 47 V06
Out of the box

mini Titan E325 3D
mit MX-16S, SMC 16 scan, GY 401, S3107, FS61 BB Speed Carbon
digital (Heck), Flightpower EVO 25 3S1P 2170 mAh, Helitec 325mm,
Jazz 40-6-18, OBL 29/35-10 H (Kitmotor)


Nichts kann mehr zu einer Seelenruhe beitragen, als wenn man gar keine Meinung hat. (Lichtenberg)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Crizz »

Meine Fresse, was du dir nen Kopp machst.... an das einfachste haste noch garnet gedacht :

Schau mal nach ner Modellflugschule in der Nähe, notfalls machste mal ein WE Urlaub in Berlin und buchst bei TomTomFLy nen Heli-Schulung. Da kriegste die wichtigsten Basics schonmal rein, hängst in einer Lehrer-Schüler-Schaltung und riskierst da schonmal keinen Crash, weil der Lehrer im Notfall eingreift, und das machste notfalls so lange, bis du dir zutraust, die ersten Schritte dauerhaft alleine zu machen.

Dann macht es im Endeffekt keinen Unterschied mehr, ob 1 m- Heli oder kleiner, vor allem wenn die Schulung mit DEINEM Heli im L/S-Betrieb durchgeführt werden kann - das spart dir Material, und du lernst DEIN Equipment kennen.

Ich denke, das ist der Weg, der dich im Endeffekt erheblich schneller an dein Ziel bringen wird. Und wenn du dir vor´m Heli-Kauf ne Flugschule suchst, dann kannst du auch mit deinem Flightinstructor mal absprechen, was du dir z.b. für ne Funke kaufst, damit das ganze wie gesagt mit deinem Equipment durchgeführt werden kann.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mainbias
Beiträge: 72
Registriert: 26.05.2007 08:01:01
Wohnort: Hannover

#15

Beitrag von Mainbias »

Na ja. Es gibt halt Leute, die Ihren "Kopp" dafür benutzen.

Wie ich allerdings schon am Anfang des Threads geschrieben habe, fehlt mir die Zeit, um großartig in der Weltgeschichte rumzudüsen. Das heisst, ich habe das Forum und meinen Garten um fliegen zu lernen. Und ich habe gedacht, dass das Forum auch diesem Zweck dient oder liege ich da falsch?
Hangar:

M.A.S.H. Bell 47 V06
Out of the box

mini Titan E325 3D
mit MX-16S, SMC 16 scan, GY 401, S3107, FS61 BB Speed Carbon
digital (Heck), Flightpower EVO 25 3S1P 2170 mAh, Helitec 325mm,
Jazz 40-6-18, OBL 29/35-10 H (Kitmotor)


Nichts kann mehr zu einer Seelenruhe beitragen, als wenn man gar keine Meinung hat. (Lichtenberg)
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“