#1 Piccolo Blätter wiederverwenden einmal anders...
Verfasst: 16.03.2005 15:35:28
Hallo Forum,
ich habe kürzlich einen Thread über die Wiederverwendung (durch kleben) von "an der Wurzel gebrochenen" Piccolo-Rotorblättern gelesen. Da ich selbst bereits einige solcher Blätter besitze, ist mir heute eine Idee gekommen. Jonas hat doch auf seiner Homepage eine How To zum beschneiden dieser Blätter. Der Sinn des Beschneidens ist wohl der, dass die Blätter durch weniger Fläche auch weniger Auftrieb erzeugen. Dies wiederum führt zu höherer Drehzahl und somit zu stabilerer Fluglage.
Meine Überlegung ist, muss man die Blätter den unbedingt der länge nach beschneiden? Man könnte die Dinger einfach Quer kürzen (ist ja dann auch weniger Fläche). Auf dem Bild habe ich mal versucht das anzudeuten (Habe das von Jonas Homepage verwendet, hoffe das ist kein Problem Jonas...). Die rote Linie zeigt wo die Blätter meistens brechen. Die gelbe Linie ist quasi das was man wegschneiden müsste (so über den Daumen gepeilt) damit man wieder ein funktionsfähiges Blatt bekommt. Dann neu gebohrt und schon sollte das gehen. Zugegeben, die kleine Versteifung rund um das Loch fehlt, aber sonst sollte es gehen oder?
Ich denke als Ersatzblätter wäre das doch sicherlich ok um die Zeit bis zur nächsten Lieferung zu überbrücken!?!
Was meint Ihr dazu? Hat das vielleicht schon mal jemand getestet?
Sonnige Grüße,
*WiggaL*
ich habe kürzlich einen Thread über die Wiederverwendung (durch kleben) von "an der Wurzel gebrochenen" Piccolo-Rotorblättern gelesen. Da ich selbst bereits einige solcher Blätter besitze, ist mir heute eine Idee gekommen. Jonas hat doch auf seiner Homepage eine How To zum beschneiden dieser Blätter. Der Sinn des Beschneidens ist wohl der, dass die Blätter durch weniger Fläche auch weniger Auftrieb erzeugen. Dies wiederum führt zu höherer Drehzahl und somit zu stabilerer Fluglage.
Meine Überlegung ist, muss man die Blätter den unbedingt der länge nach beschneiden? Man könnte die Dinger einfach Quer kürzen (ist ja dann auch weniger Fläche). Auf dem Bild habe ich mal versucht das anzudeuten (Habe das von Jonas Homepage verwendet, hoffe das ist kein Problem Jonas...). Die rote Linie zeigt wo die Blätter meistens brechen. Die gelbe Linie ist quasi das was man wegschneiden müsste (so über den Daumen gepeilt) damit man wieder ein funktionsfähiges Blatt bekommt. Dann neu gebohrt und schon sollte das gehen. Zugegeben, die kleine Versteifung rund um das Loch fehlt, aber sonst sollte es gehen oder?
Ich denke als Ersatzblätter wäre das doch sicherlich ok um die Zeit bis zur nächsten Lieferung zu überbrücken!?!
Was meint Ihr dazu? Hat das vielleicht schon mal jemand getestet?
Sonnige Grüße,
*WiggaL*