Seite 1 von 3
#1 Wie sanft ist ein Weizenfeld?
Verfasst: 04.06.2007 07:47:24
von nograce
Mor*gähn*
Wollte demnächst mal das Rückenschweben antesten. Klar, dies zunächst in Großer Höhe um Reserve zu haben. Aber wie gehts dann weiter? Würde das gern auch in 1-2m "höhe" machen. Wir haben hier ein (mittlerweile) 70cm hohes Weizenfeld, würde das bei einer Verknüppelung und dem verbundenen Crash etwas dämpfen oder ist das genauso wie auf einer Wiese?
Gibts Erfahrungen wie man die Sache mit dem Rückenschweben am besten angeht?
mfg
andy
#2 Re: Wie sanft ist ein Weizenfeld?
Verfasst: 04.06.2007 08:01:34
von Basti 205
nograce hat geschrieben:Gibts Erfahrungen wie man die Sache mit dem Rückenschweben am besten angeht?
mfg
andy
Ja, erstmal in allen normallagen (Nasenschwebe, Kreise, usw.) den Hubi beherschen, dann kann man über rückenschweben nachdenken.
Sorry Andy du bist noch nicht so weit.
Was treibt dich nur deinen Hubi mit aller gewallt kaput zu machen?
Hast du zeitdruck? Willst du nächstes Jahr bei den Masters mitmachen?

#3
Verfasst: 04.06.2007 08:29:34
von nograce
Lach, ja bei den Mastern wollte ich eh dabei sein
Weiss nicht, bis jetzt ging alles ganz gut, hab immer viel Glück!

Am besten fliegt es sich ohne Windeln!!
#4
Verfasst: 04.06.2007 08:37:35
von chrisk83
also ich persönlich finde rückenschweben simpler als rücken-rückwerts (was ich noch nicht kann)
hab mich jetzt auf etwa 2m höhe runtergahangelt... hab kein dämpfendes feld... nur jugendlichen leichtsinn, zumal ich im moment nicht viel leistung in reserve habe
#5
Verfasst: 04.06.2007 08:40:56
von nograce
Was ist denn "Rücken-rückwärts"?
andy
#6
Verfasst: 04.06.2007 08:43:21
von Marc P.
Hallo Andy!
Ich hab letztes Jahr mal im Anflug von Größenwahnsinn ein paar Flips über einem Gerstenfeld gemacht.
Beim anschließendem Rundflug gab es dann eine ordentliche Zwischenlandung...
Hab den Rex mit ordentlich schmackes versenkt.
Nach etwas Suchen (gut das der Akku noch dran war und die Servos liefen) hab ich ihn dann rausgefischt und konnte nur ein paar angekratzte Hauptrotorblätter feststellen. Hatte wohl Glück, dass ich ausnahmsweise mal den Motor-Aus Schalter frühzeitig gefunden habe bevor der Hubi eingeschlagen ist!
Hab dann trotzdem die Wellen getauscht und gut wars!
Wie gesagt, dass ganze über einem Gerstenfeld, wie es über einem Weizen oder Kornfeld aussieht,
kann ich dir leider nicht sagen…
Viele Grüße,
Marc
#7
Verfasst: 04.06.2007 08:45:36
von chrisk83
naja, fliegen mit dem arsch voran auf dem rücken... fiese sache, denn nick ist wieder normal und qeuer ind heck sind verkehrt rum...
theoretisch ganz simpel, nur, wenn du gelernt hast, rücken > nick verkehrt, rückwärts > nick verkehrt dann ist zumindest noch die verknüpfung bei mir so> alles außer normal, nick verkehrt! dem ist aber ja nun nicht so... aber wird auch.
also da haben wir das selbe ziel,sicher im rückenschweben werden,von allen seiten und dann die nächsten spirenzien
#8
Verfasst: 04.06.2007 08:52:36
von nograce
Naja....Will nur normales Rückenschweben anfangen mit heck zu mir! An rumfliegen denk ich da im Traum nicht dran.
@Basti: Ich zeigs dir kommendes WE

#9
Verfasst: 04.06.2007 08:53:13
von Basti 205
Ich hab schon bei der Vorstellung auf dem Rücken mit dem Arsch vorran zu fliegen einen knotem im Kopf
wer das macht frist auch kleine Kinder
Zum tehma Feld.
Ich hab auch schon ein 7,5ccm Hubi im Feld notgelandet/Autorotiert, alles i.o.
Ich denke wenn er seitlich eischlägt ist da nicht viel mit Dämfung.
In Normallage wirst du ihn bestimmt nicht einlochen.
#10
Verfasst: 04.06.2007 08:57:29
von chrisk83
naja, wer auf nem masters bestehen will, muss auch mit dem heck voran auf dem rücken fliegen können
aber ja, so n 3 monate altes, schön gewürzt, nette weißweinsoße und bandnudeln dazu

das hat doch was

#11
Verfasst: 04.06.2007 09:06:42
von Helicrunch
Hi
Lass Es !!!!!
ich hab gedacht im (weizen)feld kann nix passieren ..... hab bei mir nen flieger (im Vergleich sind seine Flächen lahm) total ruiniert .... dabei war der überflug nur zu tief angesetzt .....
Mfg
Marcus
#12
Verfasst: 04.06.2007 10:30:34
von -benni-
Helicrunch hat geschrieben:Lass Es !!!!!
ich hab gedacht im (weizen)feld kann nix passieren ..... hab bei mir nen flieger (im Vergleich sind seine Flächen lahm) total ruiniert .... dabei war der überflug nur zu tief angesetzt .....
*Zustimm*
Auf ein Weizenfeld oder hohes Gras würd ich mich nicht mehr verlassen!
Hat mich nämlich am Freitag Hauptrotorwelle, Blattlagerwelle, Hauptzahnrad und eine Paddelstange gekostet
Quasi ein RasenmitdemHelimähKollateralschaden

#13
Verfasst: 04.06.2007 10:38:11
von Marc P.
notavalible hat geschrieben:
Auf ein Weizenfeld oder hohes Gras würd ich mich nicht mehr verlassen!
Hat mich nämlich am Freitag Hauptrotorwelle, Blattlagerwelle, Hauptzahnrad und eine Paddelstange gekostet
Quasi ein RasenmitdemHelimähKollateralschaden

Bleibt die Frage :
Was wäre passiert wenn du auf einer Wiese geflogen wärst?
Hauptrotorwelle, Blattlagerwelle, Hauptzahnrad und eine Paddelstange ist doch noch die Kategorie "Glück gehabt"

#14
Verfasst: 04.06.2007 10:49:57
von nograce
Sollte ich zum üben die 550er Holzlöffel nehmen oder die 600mm TT CFK Blätter?
andy
#15
Verfasst: 04.06.2007 10:58:14
von -benni-
Dann wäre ich normal geflogen und hätt das Rasenmähen gelassen
Der Crash ist nicht das Problem, soetwas gehört einfach hin und wieder dazu

Viel schlimmer ist das ich den Heli nach den Crashs meistens nicht mehr so spitzenmäßig eingestellt bekomme wie es vorher war, das dauert dann eben wieder einige Flüge.
Japp, das Fällt unter die Kategorie Glück gehabt. Und noch mehr Glück war das ich diese Teile auf Vorrat hier hatte, drum konnte ich am Samstag schon wieder fliegen
Ich seh grad das es draußen nicht regnet, Wind ist auch keiner da - ich muss weg.....
(Rasenmähen)