Neuer Motor für die neuen Logos 500/600

Benutzeravatar
mylo
Beiträge: 221
Registriert: 28.12.2006 09:01:49
Wohnort: Heidelberg in D
Kontaktdaten:

#1 Neuer Motor für die neuen Logos 500/600

Beitrag von mylo »

Ich schaue jetzt öfter auf die Mikado Homepage, weil mein nächster ziemlich sicher ein Logo 500 3D wird.
Jetzt habe ich das hier entdeckt: http://mikado.e-vendo.de/e-vendo.php?sh ... nBack=NEWS
Kennt jemand schon den Motor? Der Preis wäre nicht schlecht und der Motor wäre sicher auch für andere Helis der Klasse interessant.
m.
1. Logo 600 3D V-Stabi, Pyro 30-12, Jive 80HV, Modul 1,0, 14er Ritzel, 600mm SAB, 3xBLS451, 1x9254 im Aufbau...
2. Leihweise Robinson R22 Beta II; Video
Holger Port

#2

Beitrag von Holger Port »

Das ist ein Z-Power Außenläufer aus den USA.

Den fliegen im Moment alle Mikado-Werkspiloten. Ist ein sehr günstige Alternative mit sehr guter Leistung.
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von chrisk83 »

weiß jemand was zu diesem motor im vergleich zum align 600l (xl)
würde den eventuell mit dem align-regler als austausch gegen den original align-motor mit 16er ritzel betreiben

Ohne verluste :
Align
600L:
1620 RPM/V*22,2V*11/170 = 2327 RPM am Kopf (80%= 1861)

600XL:
1650 RPM/V*22,2V*11/170= 2370 RPM am Kopf (80%= 1896)

Z-Power:

1150 RPM/V*22,2V*16/170= 2403 RPM am Kopf (80% = 1922)

Wenn der Motor das vom Drehmoment besser durchzieht als die Align, der Strom mit dem Alignregler zusammenpasst, dann müsste das doch eigendlich eine Möglichkeit sein, noch n tick mehr Leistung rauszukitzeln, ohne auf 10 S umzusteigen.

Das ist jetzt graue Theorie... wie sieht das in der Realität aus ?
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
actron
Beiträge: 173
Registriert: 23.05.2005 13:47:33

#4

Beitrag von actron »

Hi,

das ist der gleiche Motor wie im Raptor 550 (OBL43-11H).

Den habe ich im Quick Sweet16 und 6S zusammen mit dem Align Regler 75G. Also bei mir geht dieser Motor echt gut.
Vorher hatte ich einen SHP XM12. Dieser wurde relativ warm, was mir persönlich nicht so gefällt. Der Z-Power bleibt kühler und hat eindeutig mehr Durchzug und funzt einwandfrei mit einem Jazz und dem Align Regler.

P.S. Den OBL baugleich dem Mikado Motor bekommt man für ca 90-100 Euro im Handel.

Gruß Mike
Bell ARH (mit Cal3 mechanik)
3DX500 (Cherokee/Lepton Nachbau)
FF7 2.4 GHz
turnblue
Beiträge: 99
Registriert: 19.01.2006 16:58:59

#5

Beitrag von turnblue »

Uhessar ist da wohl nicht ganz richtig...:

Taiwan

So wie es aussieht, ist das der gleiche Hersteller aus dessen Händen auch die am häufigsten in den 450er Rexen geflogenen 450TH und F stammen.

Interessant ist, daß es sich um einen 8Pol Motor handelt. Herr B. favorisiert die niedrige Polzahl, aber bisweilen hat sich kein deutscher Hersteller drauf eingelassen (Hacker auch nur tendenziell mit der 10Pol Version des A40).
Wenn man sieht, daß der Motor in Australien bei 120.- Au$ liegt, kann man hoffen, daß er demnächst direkt von irgendeinem Onlinehändler importiert wird.
turnblue
Beiträge: 99
Registriert: 19.01.2006 16:58:59

#6

Beitrag von turnblue »

@ Actron

Sicher?
Weil der kleine OBL aus dem Minititan wirklich nix mit den 450F und TH gemeinsam hat...
Wo gibt es mehr Daten zum OBL als auf der europäischen Donnerkadsenseite?

Gruß Jörg
Benutzeravatar
actron
Beiträge: 173
Registriert: 23.05.2005 13:47:33

#7

Beitrag von actron »

Bell ARH (mit Cal3 mechanik)
3DX500 (Cherokee/Lepton Nachbau)
FF7 2.4 GHz
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von chrisk83 »

herr b meinte der motor habe einen 49er durchmesser, was mich etwas stutzig macht, aber prinzipiell schon mal ein anfang, danke für eure hilfe jungs
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
actron
Beiträge: 173
Registriert: 23.05.2005 13:47:33

#9

Beitrag von actron »

49mm passt doch, dann ist es halt der OBL49 bzw.
der Z-Power Z50 780kv Brushless Motor.

Gruß Mike
Bell ARH (mit Cal3 mechanik)
3DX500 (Cherokee/Lepton Nachbau)
FF7 2.4 GHz
Benutzeravatar
mylo
Beiträge: 221
Registriert: 28.12.2006 09:01:49
Wohnort: Heidelberg in D
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von mylo »

@actron:
Danke für die Antwort - die Info spart einiges Geld.
Hoffe die Taiwan-Version ist wirklich mit der amerikanischen vergleichbar.
Mit welchem 6s Akku fliegst du im Quick und wie lange?
1. Logo 600 3D V-Stabi, Pyro 30-12, Jive 80HV, Modul 1,0, 14er Ritzel, 600mm SAB, 3xBLS451, 1x9254 im Aufbau...
2. Leihweise Robinson R22 Beta II; Video
Benutzeravatar
actron
Beiträge: 173
Registriert: 23.05.2005 13:47:33

#11

Beitrag von actron »

@mylo

Ich fliege SLS 6S4800 und Konions 6S3P 4800 (mit den 1600er)
Der SLS ist schwerer als die Konis.
Flugzeit je nach Flugart/Drehzahl 8-12 Minuten (1600-2000 U/min).
Die SLS haben eine bessere Spannungslage als die 1600er Konis.

In rcgroups gibts ellenlange Berichte über die Motoren und sogar ein Statement von Z-Power. Z-Power beliefert die o.a Hersteller und
eloxiert die Farben so wie es der Kunde wünscht.

Ausser J.Goodroom von TPPacks, der diese Motoren auch vertreibt,
behauptet er bekomme bessere Z-Power (A-Serie) als die anderen.

Z-Power bestreitet dies und meint, wenn jemand ein A drauf haben will,
gravieren sie halt ein A ein. Genauso wie bei TT dort wird halt OBL eingraviert und eine andere Farbe gewählt.

Also ich bin mit meinem Z-Power (TT Ripper OBl43/11H) sehr zufrieden.

Gruß Mike
Bell ARH (mit Cal3 mechanik)
3DX500 (Cherokee/Lepton Nachbau)
FF7 2.4 GHz
Benutzeravatar
gooz3
Beiträge: 38
Registriert: 12.10.2006 20:37:16
Wohnort: Nürnberg

#12

Beitrag von gooz3 »

Hallo,
ich bin auf der Suche nach dem richtigen Motor für meinen Logo500 3D.
Welcher Außenläufer hat nen Umfang von 45-50mm, wiegt etwa 280-300gr und dreht ca 1200U/V (außer dem Z-Power)?
Benutzeravatar
actron
Beiträge: 173
Registriert: 23.05.2005 13:47:33

#13

Beitrag von actron »

@gooz3

z.b. SHP XM12
1200 U/min
d: 46mm
G:210 gr

Gruß Mike

P.S. Verkaufe gerade im Basar einen
Bell ARH (mit Cal3 mechanik)
3DX500 (Cherokee/Lepton Nachbau)
FF7 2.4 GHz
Benutzeravatar
gooz3
Beiträge: 38
Registriert: 12.10.2006 20:37:16
Wohnort: Nürnberg

#14

Beitrag von gooz3 »

@actron
ja den habe ich auch gefunden. Allerdings denk ich das ein Orbit 25-08 etwas mehr Drehmoment hätte. Leider habe ich über den noch keine Messwerte gefunden.
turnblue
Beiträge: 99
Registriert: 19.01.2006 16:58:59

#15

Beitrag von turnblue »

Hab mir vorgestern den OBL43/11 von Donnertiger gekauft. Da hier heute richtig Sch...endreckwetter ist, nur mal kurz im Schwebeflug und mit viel Negativpitch auf dem Boden an 5S Konion im Garten gelogt. Das Ding geht dabei im direkten Vergleich zu älteren Logs meines Tango 45-13 erschreckend gut. Annähernd gleicher Stromverbrauch bei gleicher Kopfdrehzahl.
Die Zweifel ob der wenigen Magneten (8 Pol) und der "billigen Chinaqualität" sind schon dahin. Und ich war/bin wegen krass negativer Erfahrungen mit zwei kleinen TT OBLs aus dem Minititan sehr voreingenommen.
Bin jetzt sehr gespannt, wie er sich in der Luft macht.

Gruß und nochmal Danke an Mike für die Marktinfo!
Jörg
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“