Welches 11er Ritzel nehmen?

Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#1 Welches 11er Ritzel nehmen?

Beitrag von skr »

Hallo Leute!

Eben wollte ich das 11er Stahlritzel von Mikado am 600L Motor montieren, doch dabei stellte ich fest, dass das Ritzel ca. 1mm zu kurz ist. Wenn ich die Madenschraube genau in die Nut der Motorwelle versenke, sitzt das Ritzel ca. 0,5mm tiefer als das Hauptzahnrad. In der Regel montiere ich ein Ritzel immer so, dass es mindestens 0,5mm höher sitzt als der obere Rand des Hauptzahnrads. Ich habe nun bedenke, dass durch den schlechten Sitz des Ritzels das HZR schneller verschleißt.
Was meint ihr? Oder soll ich die Madenschraube nicht in die Nut versenken und so das Ritzel höher setzen? Oder doch das Align Ritzel verwenden?
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
diskman73
Beiträge: 476
Registriert: 19.10.2004 21:44:28

#2

Beitrag von diskman73 »

hy
soweit ich weiß macht das 11er ritzel von align keine probleme.
war immer da 10er was gebrochen ist.
Gerry_
Beiträge: 4198
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal
Been thanked: 1 time

#3

Beitrag von Gerry_ »

Ich hab auch das 11er Stahlritzel von Mikado drauf, bei mir passt es absolut bündig.

Denke mir mal, der halbe mm macht auch nicht mehr viel aus, der dir da fehlt.

Gerry
willie

#4

Beitrag von willie »

Gerry1973 hat geschrieben:Ich hab auch das 11er Stahlritzel von Mikado drauf, bei mir passt es absolut bündig.

Denke mir mal, der halbe mm macht auch nicht mehr viel aus, der dir da fehlt.

Gerry
Ist das Original so Schrott oder warum das Mikado Ritzel ?

Cheers
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#5

Beitrag von skr »

Das 10er ist absoluter Schrott! Das ist bereits reihenweise gebrochen oder hatte Haarrisse! Vom 11er Align hab ich bisher nichts negatives gehört, aber ich nehm aus Stabilitätsgründen lieber ein Stahlritzel als eins aus Messing.
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
willie

#6

Beitrag von willie »

skr hat geschrieben:Das 10er ist absoluter Schrott! Das ist bereits reihenweise gebrochen oder hatte Haarrisse! Vom 11er Align hab ich bisher nichts negatives gehört, aber ich nehm aus Stabilitätsgründen lieber ein Stahlritzel als eins aus Messing.
Danke fuer den Tip !

Cheers
Benutzeravatar
baumi77
Beiträge: 520
Registriert: 16.06.2006 13:34:57
Wohnort: Bezirk Baden

#7

Beitrag von baumi77 »

Beim Baukasten den ich zu letzt zusammen gebaut habe, war kein "goldenes" Ritzel dabei sondern ein "silbernes". Da dürfte Align schon etwas geändert haben. :wink:

Jedoch ist das ein normales Zahnrad (kein schräg verzahntes) daher vermute ich, dass es auch mehr Lärm macht. Denn meine T-Rex 600 mit den schrägen Hauptzahnrädern machen nicht so einen Lärm.

Viele Grüße
Martin
Fernsteuerung: robbe T12fg 2.4 GHz mit robbe Telemetry-Box 2,4 GHz

Align T-Rex 800E DFC Trekker , robbe GPS-Multi-Sensor, 3 x BL700H, MX750 450KV, 3GX,Phoenix ICE2HV 120, 800mm Align Blätter
Align T-Rex 700E F3C Hughes 500, robbe GPS-Multi-Sensor, 3 x DS610, MX700 470KV, GY 520,Phoenix ICE2HV 120, F3C 710mm Align Blätter, F3C Rotorkopf
Align T-Rex 700E F3C Black Shark III, 3 x DS610, MX750 450KV, GY 520 + S9254,Phoenix ICE2HV 120, F3C 710mm Align Blätter, F3C Rotorkopf
Align T-Rex 600 ESP BLACK mit Hughes 500MD, 3 x Hitec, GY-401 + S9254, Phoenix ICE2HV 80, 600MX Motor, 600mm GF Align Blätter
Align T-Rex 100X, aus der Schachtel und wieder in die Schachtel ....
Hirobo EC-135 mit Fenestron, 3 x DS610, MX750 450KV, robbe Gyro, Roxxy 9120, Hirobo F3C Blätter 690mm - zu schön um ihn zu fliegen
Marino
Beiträge: 185
Registriert: 16.09.2006 23:38:43
Wohnort: Ahrensburg

#8

Beitrag von Marino »

Was sollte man denn am besten nehmen? Fliege momentan auch mit dem originalen 10er Ritzel.

Sollte man am besten ein schräg verzahntes nehmen (leiser) oder aus Metall?

Welche Kombination sollte ich am besten nehmen?

Mikado...(wenn ja, passt das einfach so?)?!? Oder ein 11T (schräg) oder 13T (schräg) mit 188T?

Will ja nicht, dass mir das 10er um die Ohren fliegt. Und lohnt es sich, wegen der Lautstärke umzurüsten? Weiß ja auch nicht genau, wie es mit der Drehzahl ausschaut...
T-Rex 450 Pro FBL, Futaba T8FG, Phoenix Sim
helihopper

#9

Beitrag von helihopper »

Hi,

also die Lautstärke ist auch beim schräg Verzahnten ähnlich.
Aus diesem Grund umzurüsten halte ich für überzogen.

Aber ein schrägverzahntes Ritzel greift etwas besser ein. Das wäre ein Argument.


Für den Normalflieger sollte das Original Messingritzel reichen, oder eben das Mikado Stahlritzel (passt), wenn höhere Belastungen abgefragt werden sollen.



Cu

Harald
Marino
Beiträge: 185
Registriert: 16.09.2006 23:38:43
Wohnort: Ahrensburg

#10

Beitrag von Marino »

Welches Ritzel sollte man als Normalflieger denn am besten nehmen? 11T, 12T oder 13T? Und dazu dann das normale Hauptzahnrad mit 188 Zähnen?

EDIT:
Oder am besten die Mikadoteile nehmen, um sich das Fertigen einer Hülse für den Motor zu sparen wegen der axialen Belastung des schrägverzahnten?
T-Rex 450 Pro FBL, Futaba T8FG, Phoenix Sim
Marino
Beiträge: 185
Registriert: 16.09.2006 23:38:43
Wohnort: Ahrensburg

#11

Beitrag von Marino »

Ich habe nun schon ein wenig gelesen über die schrägverzahnten Ritzel. Die Motorabtriebswelle ist ja für axiale Last anscheinend nicht ausgelegt, sondern hauptsächlich für radiale, oder vielmehr halt die Lager davon.

Nun habe ich 2 Möglichkeiten gelesen bisher, was gemacht wurde, um Abhilfe zu schaffen, zum einen, um weniger axiale Belastung zu bekommen, zum anderen, damit das Ritzel nicht weiter runterrutscht:

1. Buchse auf das Motorlager, also zwischen Ritzel und Motorlager:
Verhindert meiner Meinung nach nur das runterrutschen. Wenn Kraft auf die Buchse ausgeübt wird, bekommt das Lager auf den Innenring eine axiale Last, wofür es wieder nicht ausgelegt ist. Ist du Buchse lose dazwischen, nimmt die Welle die Kraft auf und somit wieder das Motorlafer. Also eigentlich doch nicht so dolle oder?

2. Kugellager zwischen Ritzel und Motor:
Hier kann das Lager doch nur die Kröfte aufnehmen, wenn das RItzel wirklich mit etwas Kraft aufliegt oder? Wenn es nicht aufliegt und auch nur 1/10 mm Luft dazwischen ist, wird wieder das Motorlager benutzt...

3. Statt Schräg verzahnt auf das 10T oder 11T aus Stahl vom Mikado zurückgreifen Hat, wie das Originale ja auch ein Modul von 0,7.



Passt das 10T oder 11T ohne Nacharbeiten einfach drauf?
Ich will lieber in naher Zukunft das alte originale 10T runter haben, da es mir zu unsicher erscheint.

Leider habe ich keine Ahnung, was für ein Übersetzungsverhältnis momentan sinnvoll wäre oder ob man wirklich schonend am Motor ein schrägverzahntes anbringen kann, ohne die Motorlager kaputt zu machen.

Wäre nett, wenn mir jemand helfen kann...
T-Rex 450 Pro FBL, Futaba T8FG, Phoenix Sim
yogi149

#12

Beitrag von yogi149 »

Hi Marino

bei der Schrägverzahnung ist aber gar nicht die Tragfähigkeit des Kugellagers das Problem. Das kann genug Axilkraft aufnehmen.
Das Problem ist, dieses Kugellager ist selber nicht auf der Welle festgelegt, kann also darauf rutschen. Das heißt die Schrägverzahnung drückt die Welle durch das Lager ins Gehäuse. Dann schleift irgendwann das Zahnrad am Gehäuse und am Zahnrad ist zu wenig Zähnhöhe im Einsatz. -> böser Karies.

Die Hülse legt relativ simpel die Welle am Lager fest.
Bei Motor oben passiert übrigens nix, da wird nämlich die Welle rausgezogen. Das geht aber wegen dem internen Bund nicht allzuweit.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#13

Beitrag von Doc Tom »

Marino hat geschrieben:Was sollte man denn am besten nehmen? Fliege momentan auch mit dem originalen 10er Ritzel.

Sollte man am besten ein schräg verzahntes nehmen (leiser) oder aus Metall?

Welche Kombination sollte ich am besten nehmen?

Mikado...(wenn ja, passt das einfach so?)?!? Oder ein 11T (schräg) oder 13T (schräg) mit 188T?

Will ja nicht, dass mir das 10er um die Ohren fliegt. Und lohnt es sich, wegen der Lautstärke umzurüsten? Weiß ja auch nicht genau, wie es mit der Drehzahl ausschaut...
@Marino

Kurz mal OT ;-),

hol mal Deine PN´s ab :-) die liegen hier faul bei mir rum :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Marino
Beiträge: 185
Registriert: 16.09.2006 23:38:43
Wohnort: Ahrensburg

#14

Beitrag von Marino »

@TomTomFly
Ich habe keine neuen PNs...
T-Rex 450 Pro FBL, Futaba T8FG, Phoenix Sim
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#15

Beitrag von Doc Tom »

@Marino

komisch bei mir stehen, die noch drin. Ich lösche die jetzt war Nichts Wichtiges ging um die Einstellerei, ist ja geklärt.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“