Gebrauchten Eco 8 kaufen? Welche Komponenten?

Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1 Gebrauchten Eco 8 kaufen? Welche Komponenten?

Beitrag von -Didi- »

Mein Arbeitskollege hat sich vor ca. 2,5 Jahren einen Eco8 mit Sport-Bürstenmotor gekauft.

Er hat den Aufbau vor eineinhalb Jahren angefangen, dann aber mittendrinn aufgehört.
Der Eco ist auf den Dachboden gewandert.
Vor 2 Monaten hat er Ihn wieder vom Boden geholt und komplementiert.

Da aber schon nach 30 Minuten die Bürsten runter waren und er festgestellt hat, dass Heli-fliegen doch nicht sein Ding ist, soll dieser wieder auf dem Boden verschwinden.

Tja, bevor der da vergammelt, dachte ich, ich könnte den vielleicht kaufen.
Es handelt sich um den zusammen gebauten standard Eco8 (ca. 2,5 Jahre alt) Bausatz mit defektem Motor und mit Servos (Marke=unbekannt)
Der Eco ist ohne Akkus, Empfänger und Kreisel.
Was ist sowas wert? (Er sagt, ich soll rausfinden, was der wert ist und dann ordcentlich was abziehen...)
Oder ist die Idee blödsinn, da der Eco zu alt ist und sich das ganze nicht lohnt?
Was müsste ich noch alles kaufen (Muss-Tuning, damit er ordentlich fliegt)?
Komponeneten? Akkus (müssen es Lipos sein?)?
Auf was sollte ich achten, beim ersten Besichtigen?


Da ich absolut keine Ahnung von dem Eco habe, würde ich mich über Meinungen/Hilfestellung freuen!!


Danke und lieben Gruß aus Kiel
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Didi

ich helfe dir gern - auch per PN, da in letzter Zeit der Ton gegenüber den Eco fliegern hier wieder härter geworden ist - aus einem mir nicht ersichtlichen Grund und die Diskussionen von wegen lass die Finger weg will ich nicht eingehen...

Nur soviel - wenn der Bausatz ca 2-3 Jahre alt ist (solange weiß ich das da nichts geändert wurde) und die Servos auch noch von dann - sagen wir 50-80 Euro.

Der Bausatz kostet heute ca 100 Euro - ob man die Servos noch verwenden kann wenn die so lange nicht benutzt worden - keine AHnung

Soviel dazu von mir.

Wenn ich dir Aussagen zwecks der Komponenten geben darf - sag bescheid
Zuletzt geändert von Bayernheli01 am 13.06.2007 12:38:31, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
helihopper

#3

Beitrag von helihopper »

Hi,

den Wert würde ich mal mit 80 - 100 EURONEN (je nach Servos) angeben.

Tuning?
Heckabstrebung, Freilauf und Alu Hecksteuerbrücke.
Sollte reichen.

LiPo wäre nicht übel (der fliegt bereits mit nem 3S 3200er Akku je nach Motorisierung recht anständig).
Man kann natürlich auch nen 10 Zeller NiMh oder NiCd nehmen, was aber wegen des Mehrgewichtes deutlich zu Lasten der Flugleistung und der Laufzeit geht.

Zu alt gibt es beim ECO nicht. Ist ja schon seit einigen Jahren immer das gleiche Produkt.


Cu

Harald
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

Um die 100 ist für nicht kaputt? eigentlich OK.

u.U. noch die gehärteten Wellen dazu.

BL den von Jürgen110 mit 'nen Hacker X-Pro40 + BEC(Akku) oder'n Jazz

Gyro:Logictec2100 - SMM mit ordentlichem HH + Robbe FS251Speed-Digital oder Hs85 oder PoloDigi4

Landebügel von Volker (vom LMH)

Grüsse wolfgang
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von speedy »

Vielleicht findet er ja auch wieder Lust, wenn er nurmal eine ordentliche Regler/Motor Kombi drin hat ?

Nach 30 min mit nem Bürstenmotor erscheint es mir doch relativ schnell gehandelt - einen bürstenlosen Motor rein, paar Tage/Wochen ausprobiert und dann kann er wirklich sagen, ob es ihm liegt.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#6

Beitrag von -Didi- »

Ich Danke Euch für die Hinweise/Tipps.

Jetzt habe ich mich mal erkundigt, was so die Komponenten kosten werden...hmmmm...vorallem der Antrieb/Akku haut rein...denke mal, dass ich dann doch lieber das Geld für "aktuellere" Technik ausgeben möchte.

Ganz lieben Gruß
Didi

Wobei
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Bayernheli01 »

sevenfifty hat geschrieben:Ich Danke Euch für die Hinweise/Tipps.

Jetzt habe ich mich mal erkundigt, was so die Komponenten kosten werden...hmmmm...vorallem der Antrieb/Akku haut rein...denke mal, dass ich dann doch lieber das Geld für "aktuellere" Technik ausgeben möchte.

Ganz lieben Gruß
Didi

Wobei
Hi Didi

die Komponenten sind ja vom Heli erstmal "unabhängig". Sprich - es ist ja erstmal egal was für nen Heli du nimmst - die Komponenten werden in der Meterklasse fast identisch sein - egal ob Eco 8 oder sonst ein Heli...

Von daher...

Ich kann dir nur aus meinen Erfahrungen der letzten 2 Jahre sagen das mich meine Ecos noch nie physikalisch und technisch im Stich gelassen haben. OK - ich nutzt die auch nur als Rundflug Trainer usw. Nicht als Kunstflugheli - dazu hab ich den Rex.

Meinen Jet Ranger habe ich letztens nach gut 350 Flügen (seit Juni 2006 existiert der Heli) mal auf Herz und nieren getestet und gewartet - selbst die Kopflager sahen noch gut aus. Lediglich die HRW Lager und die HRW an sich habe ich ausgetauscht - und schon ging er wieder wie am Schnürchen. Ein paar neue Servos bekommt er bei Gelegenheit auch noch - die tausch ich nach mind. 1 Saison
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#8

Beitrag von burgman »

u have mail
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#9

Beitrag von -Didi- »

OK - ich nutzt die auch nur als Rundflug Trainer usw. Nicht als Kunstflugheli - dazu hab ich den Rex.
Taugt der nichts dafür? Oder was ist der Grund?

Wenn ich so ein zweites mal darüber nachdenke...ich könnte einen meiner Rexe auflösen.
Aus dem nehme ich den Empfänger, Gy-401 und den 40er Jazz.
Dann benötige ich noch einen Motor und Akku...hmmmm!

Oder ist der 40er Jazz zu schwach?
Kann ich beim Eco am Heck das 3154 nutzen oder ist das zu klein/schwach?
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#10

Beitrag von -Didi- »

ich helfe dir gern
Ich Danke Dir...komme vielleicht darauf zurück.


Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#11

Beitrag von Mataschke »

Taugt der nichts dafür? Oder was ist der Grund?
Also für leichten Kunstflug, Rollen Loops usw. geht er , was Stanilo beweist :-)

Allerdings so hartes 3D geht wohl weniger da das Originalchassis einfach zu weich ist und sich verwinden würde.
Aber es ist eines festzuhalten , dafür wurde der ECO nicht gebaut. Damals träumte man von einem 1-1,50 Heli , Elektro und 1,5 -2 Kw an der Welle ;-)
Und immerhin war es ein Heli der mit 8! Zellen geflogen werden konnte.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Bayernheli01 »

sevenfifty hat geschrieben:
OK - ich nutzt die auch nur als Rundflug Trainer usw. Nicht als Kunstflugheli - dazu hab ich den Rex.
Taugt der nichts dafür? Oder was ist der Grund?

Wenn ich so ein zweites mal darüber nachdenke...ich könnte einen meiner Rexe auflösen.
Aus dem nehme ich den Empfänger, Gy-401 und den 40er Jazz.
Dann benötige ich noch einen Motor und Akku...hmmmm!

Oder ist der 40er Jazz zu schwach?
Kann ich beim Eco am Heck das 3154 nutzen oder ist das zu klein/schwach?
Sagen wir es mal so - aus der Kiste raus weiß ich (habs nur selber noch nie gemacht - nie mich getraut :D ) das er einfachen Kunstflug kann - sprich Looping und Rollen.

Der 40er Jazz geht gut - Durchschnittsverbrauch im Eco liebt bei unter 20A Spitzenströme bei irgendwas um die 35A und wenns doch mal mehr werden sollte - der Jazz kann bis 45 oder 50A ab.

und wenn du deinen Rex zerrupfen willst - das Kora Drive 9 Set dazu - gibts ab 190 Euro und schon hast den Heli fertig - ok Servos noch dazu ;)

Aber wie gesagt - ich habe mich wegen der Größe des Helis und bei meinem Glück mich noch nie getraut den Eco kunstflugtauglich einzustellen und auch so zu fliegen :oops: :oops:
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#13

Beitrag von -Didi- »

Das hört sich ja schon mal klasse an.
Vielleicht könnte das ja doch mein Einstieg in die 1m Klasse werden!!!

Da der Jazz vorhanden ist, benötige ich nur den Motor Kora 15-10W für knapp 100 Euro, dazu noch einen Akku (welche 3s/4s?, Kapazität?).

Wie sieht da mit dem Heckservo/Kreisel aus?

Was für Flugzeiten sind mit entsprechenden Akkus möglich?

Jetzt habe ich doch etwas Feuere gefangen...grin!!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Bayernheli01 »

sevenfifty hat geschrieben:Das hört sich ja schon mal klasse an.
Vielleicht könnte das ja doch mein Einstieg in die 1m Klasse werden!!!

Da der Jazz vorhanden ist, benötige ich nur den Motor Kora 15-10W für knapp 100 Euro, dazu noch einen Akku (welche 3s/4s?, Kapazität?).

Wie sieht da mit dem Heckservo/Kreisel aus?

Was für Flugzeiten sind mit entsprechenden Akkus möglich?

Jetzt habe ich doch etwas Feuere gefangen...grin!!
OK - stimmt - Jazz hab ich mehr oder minder übersehen ;) is ja schon da

Empfehle dir die 4s 5000er - die kriegst damit nicht klein - ausser du willst den in den schon härteren Kunstflug jagen....

Flugzeiten liegen zwischen 15 und 20 Minuten - teilweise auch bis 22 Minuten - je nach Flugstil....

Am Heck habe ich ein HS 81 - das geht gut mit dem Heckservohalter.

Ach ja - plane bitte Freilauf (gibts die Alunabe bei RCC für ca 25 Euro) und die Alu Hecksteuerbuchse ein - mehr braucht man eigentlch nicht an "Tuning"

Kreisel? Der 401 oder der LGT 2100 gehen verdammt gut - Servo dazu is eigentlich wurscht - lediglich gefällt mir persönlich der 401 besser am EcoHeck - der LGT ist verdammt giftig :D den musste ich erstmal zähmen - in dem ich die Servowege vom Heck auf 60% runter geschraubt habe
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#15

Beitrag von -Didi- »

GY-401 ist ja auch da!! Wenn jetzt das HEckservo auch passt, wäre das schon die halbe Miete.

So wie der Kollege sagt, hat er schon einen Freilauf eingebaut.
Welche Servo an der TS sind, wusste er nicht.

Wie sieht das mit der Anlenkung der TS aus? Standard ist 90 Grad, ich selber habe aber nur Erfahrung mit 120 Grad.

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Antworten

Zurück zu „Ikarus“