Seite 1 von 1

#1 Wie habt ihr den Heckrotor des 450 SE v2 am Rohr befestigt?

Verfasst: 17.06.2007 13:03:12
von ConEd
Hallo,

ich bastel jetzt auch schon brav an meinem Rex.
Hab gestern den Heckrotor in Angriff genommen.
Da tut sich bei mir die Frage auf, wie habt ihr das Teil montiert?
Der muss ja 100% waagrecht montiert sein, oder?
Habt ihr das nur nach Augenmaß gemacht?
Hinten ist ja auf einer Seite ein Loch im Rohr, hat das eine Bedeutung?
Ich kann dort nix reinschieben oder Festschrauben.

Eine ander Frage habe ich noch zur Führungskralle beim mittleren Flügel, dort wo das Servogestänge zum Heckrotor läuft.
In der Beschreibung steht, das man das untere Teil bei bedarf wegschneiden kann.
Hat das jemand gemacht?

Noch eine Frage zum spannen des Antriebriemens.
Wo muss man die Spannung kontrollieren.
Das geht eh nur dort wo der Riemen aus dem Heckrohr rauskommt bevor er um das Zahnrad läuft.
Muss der Riemen so gespannt sein, das ich ihn dort, wenn ich mittig (zw. Zahnrad und ende des Rohrs) zusammendrücke, ich ihn nicht ganz zusammendrücken kann.
Oder besser gesagt, wie weis ich das der Riemen die richtige Spannung hat?

Und das sich die kleinen Heckrotorblätter um 180° nach vor und nach hinten biegen lassen ist eh normal, oder?`
Ich finde dort keinen Anschlag, also denke ich mal das es so stimmt.

Lg. Martin

#2

Verfasst: 17.06.2007 13:23:01
von Feliks
Hi Martin,

wofür das Loch im Heckrohr genau ist weiss ich auch nicht, aber montiert habe ich den HeRo so, dass er einigermaßen rechtwinklig zur Hauptrotrwelle steht(-> also per Augenmaß).

Die "führungskralle", wie du sie nennst, habe ich auf den Rat eines guten und erfahrenen Helipiloten weggeschnitten, da es so wie es bei mir montiert war, die Stange mehr blockiert hat, als dass sie unterstützt wurde. Wenn bei dir das Teil leichtgängig ist im montierten Zustand, dann ist es ok, kannst du dranlassen. Wenn nicht würde ich die Stange aushängen und ggf. die Kralle wegschneiden.

Die Riemenspannung ist meiner Meinung nach in Ordnung wenn er so gespannt ist wie du es beschrieben hast. Das mag jeder etwas anders, manche vielleicht lockerer, andere wieder sehr stramm, aber ich denke so wird es passen!

Das mit den HeRO blättern ist normal so wie du es beschreibst, die müssen sich ja wie die Hauptrotorblätter im Flug bewegen können und da ist es besser zuviel weg zu haben als zu wenig !

felix

#3

Verfasst: 17.06.2007 13:37:06
von ConEd
Danke mal für die schnelle Antwort.
Ob die Servostange dort dann leicht, oder schwer geht, hab ich noch nicht probiert.
Da ich sie am Heckrotor noch nicht in den Kugelkopf gehängt hab und der Servo fehlt auch noch.
Ich schau mir das dann an, wenn ich bei diesem Arbeitsgang bin.

THX, Martin

#4

Verfasst: 17.06.2007 13:40:19
von Chris92
Hi,

das Plastikheckgehäuse hat eine kleine Nase, die in das Loch im Heckrohr eingreift, obs das Alugehäuse auch hat, weiß ich nicht.
Wegen Heckanlenkung, da hab ich die Steuerstange von Agrumi ( www.hubi-tuning.de ), da braucht man keine Führung.


Gruß
Chris

#5

Verfasst: 17.06.2007 14:01:16
von Flyfrog
Martin, da Du ja auch ein 9254 bestellt hast,
anbei ein Bild von meiner Lösung des Problems.

Die Anlenkung besteht aus einem 3mm Kohlefasterrohr.
Den Halter für die Höhenruderflosse habe ich ein wenig aufgebohrt.