Rotorwelle ist nicht drehsteif

Antworten
chris_bluesky
Beiträge: 45
Registriert: 08.01.2005 00:49:40
Wohnort: Kreis Kleve

#1 Rotorwelle ist nicht drehsteif

Beitrag von chris_bluesky »

Hallo Leuts.

Ich fliege noch immer den Pic V2 in der Originalversion (Rotorwelle aus CFK). Nun habe ich festegstellt, dass ich den Rotor locker um 90 Grad in Laufrichtung und zurüch drehen kann, bis sich unten mal das Hauptzahnrad in Bewegung setzt. Hab die Welle gerade mal ausgebaut und konnte dabei allerdings keine sichtbaren Schäden entdecken.
Habt ihr bei eueren Hubis sowas auch schon beobachtet? Eigentlich sollte die Welle doch drehsteif sein, oder?
Seit 27 Jahren Geradeausflieger (Flächen). Zum 40. gabs den ersten Hubi - Pic V2. Der macht Spaß und so schwer wie ich dachte ist es ja doch nicht.
Hubi ist nicht getunt. Nur Lipo-Zellen sind Pflicht.
Sonstige Vorlieben: Dogfighter bauen und fliegen (Hardcorefuchsjagd).
Benutzeravatar
Bishop
Beiträge: 1841
Registriert: 23.10.2004 14:47:25
Wohnort: Mönchengladbach

#2

Beitrag von Bishop »

mhh, hab noch keine cfk welle gehabt, aber ich glaub 90° ist ein wenig viel. ich kann dir empfehlen, eine Stahlwelle einzubauen, dann hast du das Problem nicht mehr :)
Ich bin beim dmfv versichert.
Was man nicht kann, kann man auch nicht verlernen.
-----------------------------------------------
Helis: Eco Piccolo,T-Rex 450 HDE (nur Mechanik), Pikke 450, Spirit L16
Sender: Futaba FX-18 V1 35MHz Kanal 67
Status: aus diversen Gründen inaktiv...
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#3

Beitrag von Plextor »

kann ich nur zustimmen .... Stahlwelle und gut is
chris_bluesky
Beiträge: 45
Registriert: 08.01.2005 00:49:40
Wohnort: Kreis Kleve

#4

Beitrag von chris_bluesky »

Ja, Stahlwelle kam mir natürlich auch in den Sinn. Wo bekomme ich die am günstigsten?
Seit 27 Jahren Geradeausflieger (Flächen). Zum 40. gabs den ersten Hubi - Pic V2. Der macht Spaß und so schwer wie ich dachte ist es ja doch nicht.
Hubi ist nicht getunt. Nur Lipo-Zellen sind Pflicht.
Sonstige Vorlieben: Dogfighter bauen und fliegen (Hardcorefuchsjagd).
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#5

Beitrag von Plextor »

Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#6

Beitrag von skysurfer »

chris_bluesky hat geschrieben:Ja, Stahlwelle kam mir natürlich auch in den Sinn. Wo bekomme ich die am günstigsten?
oder bei www.piccolo-tuning.de :D :D :D
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
TiggerVater
Beiträge: 343
Registriert: 26.11.2004 08:48:06
Wohnort: Köln

#7

Beitrag von TiggerVater »

Hallo Chris,
eine CFK-Welle reisst gerne zwischen den Querbohrungen und dem Wellenende.
Die Welle ist dann also im oberen bzw. unteren Teil gespalten und lässt sich deshalb sehr leicht verdrehen.
Das führt in der Regel auch zu grösseren Vibrationen.
Der Vorteil einer CFK-Welle ist: man kann sie problemlos selbst herstellen.
Meterware 3mm CFK ergibt eine Vielzahl von neuen Wellen.

Gruß

Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#8

Beitrag von Gerry_ »

Das Problem ist, dass CFK zwar zugfest und elastisch ist, aber nunmal nicht verwindungssteif. Da während des Fluges ständig Drehmomente an der Wellenlännge zerren, wird sie halt recht schnell weich. Habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Welle nicht kaputtgeht, nur beim fliegen isses sehr störend, vor allem bei Drehzahländerungen. Stahlwelle rein und gut. Hab meine trotz teilweise heftiger Crashes nichtmal verbogen.
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Modellbauer
Beiträge: 1578
Registriert: 01.11.2004 20:24:58
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Modellbauer »

Haben die in den Piccolo V2 eine CFK Welle standardmäsig drin?
Gruß Andreas

--Piccolo Fun mit Tuning
--Spirit Pro: Feigao BL, 3 Servo Robbe 3102, 1 Servo S3107, GY401, Robbe RX600, Kontronik JAZZ 40-6-18, AKKU Sun Power 3300mAh 8 Zellen, SAB CFK Hauptrotorblätter, Alu Heckklemmung, Eigenbau LG aus POM/Alu
--Sender: Multiplex Cockpit MM (teilweise ausgebaut)
--Lader: Akku Power Plus
Hp: www.andreas0606.de.vu
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#10

Beitrag von Gerry_ »

Antwort: nein... Hatte meiner jedenfalls nicht.
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
chris_bluesky
Beiträge: 45
Registriert: 08.01.2005 00:49:40
Wohnort: Kreis Kleve

#11

Beitrag von chris_bluesky »

Daank you well, allen, die geantwortet haben.
Hi Klaus, logen hab ich daran gedacht, mir ne Welle aus CFK selber zu machen. Das Proplem ist nur, die die Bohrungen maßhaltig anzulegen. Hast du nen Tip?
Ansonsten muß ich hier mal los werden (trotz vieler Uneknnrufe), dass ich finde, dass der Picco aus der Schachtel ein absolut durchdachtes und prima funktionierndes Fluggerät ist.


Gruß Chris 8) 8)
Seit 27 Jahren Geradeausflieger (Flächen). Zum 40. gabs den ersten Hubi - Pic V2. Der macht Spaß und so schwer wie ich dachte ist es ja doch nicht.
Hubi ist nicht getunt. Nur Lipo-Zellen sind Pflicht.
Sonstige Vorlieben: Dogfighter bauen und fliegen (Hardcorefuchsjagd).
Benutzeravatar
TiggerVater
Beiträge: 343
Registriert: 26.11.2004 08:48:06
Wohnort: Köln

#12

Beitrag von TiggerVater »

Hallo Chris,
was ist schon maßhaltig??!! 8) :wink:
Ich habe nie eine grosse Aktion daraus gemacht.
98 mm lange CFK-Stange und von den Enden 5mm entfernt jeweils eine 0,8mm Bohrung.
Dabei ist es absolut egal, in welchem Winkel die Bohrungen zueinander liegen. Sollten allerdings mittig durch die Welle gehen.

Sollten die Bohrungen nicht genau mit dem Zentralstück oder dem Hauptritzel fluchten, dann die Bohrung des ZS und des HR als Führung nutzen und von beiden Seiten nachbohren.

Gruß

Klaus
Antworten

Zurück zu „Ikarus“