Vibrationen an Heck und Trainingsgestellt

Antworten
Benutzeravatar
oliver_e
Beiträge: 149
Registriert: 14.05.2007 16:15:10

#1 Vibrationen an Heck und Trainingsgestellt

Beitrag von oliver_e »

Hallo zusammen!

Mittlerweile habe ich die ersten Schwebe-Übungen mit meinem T-Rex einigermaßen im Griff. Ein selbst gebautes Trainingsgestellt aus 1m CFK-Stäben und Styropor-Kugeln ist dabei sehr hilfreich.

Ich hab' allerdings das Problem, dass bei hoher Drehzahl anscheinend Vibrationen am Heck entstehen. Zusätzlich fangen die beiden hinteren Enden des Trainingsgestells an zu vibrieren. Bei mittlerer Drehzahl scheinen die Vibrationen nicht so schlimm.

Woher können Vibrationen am Heck kommen? Was gibt es für mögliche Ursachen und was sollte ich alles prüfen?

Grüße - Oliver
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#2

Beitrag von burgman »

Mindestens auf 50cm kürzen bzw. ganz ab, wenn Du schweben kannst !
Dann hasse no vibes !
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Tueftler »

Normal sollte man mit der Länge nicht über den rotordurchmesser hinaus gehen. Aber je kürzer, desto besser.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#4

Beitrag von burgman »

...genau ! In der Kürze liegt die Würze...
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
oliver_e
Beiträge: 149
Registriert: 14.05.2007 16:15:10

#5

Beitrag von oliver_e »

Hallo!
Mindestens auf 50cm kürzen bzw. ganz ab, wenn Du schweben kannst !
Dann hasse no vibes !
Ah, o.k. Die 1m Stäbe habe ich über Kreuz mit Kabelbindern zusammen gebaut. Die Enden ragen also vom Kreuzmittelpunkt aus jeweils 50 cm nach 10:30 Uhr, 1330, 1630, 1930. Damit sind sie dann wohl zu lang. Korrekt?

Ich denke, ich werde mich am besten Schrittweise der 0 cm Marke näher... ;-)

Grüße - Oliver
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#6

Beitrag von mic1209 »

50 cm nach 10:30 Uhr, 1330, 1630, 1930.
OT an:

Wie geht das denn?
OT aus

Versuch so schnell wie möglich, das Gestell ganz weg zu nehmen, du wirst dich wundern wie der Rex dann ist.
Ich habe das auch nie geglaubt, aber es ist tatsächlich so
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
oliver_e
Beiträge: 149
Registriert: 14.05.2007 16:15:10

#7

Beitrag von oliver_e »

Hi!
50 cm nach 10:30 Uhr, 1330, 1630, 1930.
OT an:
Wie geht das denn?
Naja, Piloten beschreiben doch Richtungen relativ zu ihrer Flugrichtung mit Uhrzeiten. Also vorne = 12:00 Uhr, hinten 06:00 Uhr vorne links 10:30 Uhr.

Das Trainingsgestellt habe ich gestern dann mal auf 70cm gekürzt und bin dann 'raus.

Auf alle Fälle fühlte sich der T-Rex schonmal etwas lebendiger an. Prima Sache! Vibrationen traten aber bei einer geringeren Drehzahl immer noch auf. Es hat allerdings nach ein paar Minuten angefangen zu regnen, so dass ich das bei nächsten mal nochmal genauer beobachen muss.

Ich muss gestehen, dass ich bisher auch noch keinen Drehzahlmesser besitze und quasi 'nach Gefühl' die Drehzahl mit dem Begrenzer an der MX16s einstelle.

Außerdem habe ich bemerkt, dass der Blattspurlauf bei Schwebe-Pitch (ca. 5-6 Grad) etwa 1-2cm auseinander geht. Ist aber auch kein Wunder, weil ich mich darum bisher noch nicht wirklich gekümmert habe.

Ich hab' schon mit dem Gedanken gespielt, das Trainingsgestell einfach mal abzunehmen. Im Moment reicht's aber gerade erstmal für Heck-Schweben und ein wenig Hin- und Her. Ich wollte wenigstens erst nochmal Nasenschweben und etwas Flug drauf haben.

Grüße - Oliver
Benutzeravatar
silence_ghost
Beiträge: 569
Registriert: 12.04.2006 20:37:15
Wohnort: Waging

#8

Beitrag von silence_ghost »

Hi Oliver,

ich würde mal den Blattspurlauf sauber einstellen. Davon können auch die Vibrationen kommen und es werden die Lager am Rotorkopf stark beansprucht.

Super Videos für den T-Rex: http://www.helifreak.com/...
Da ist auch eins über den Blattspurlauf dabei. Einfach mal alle anschauen, sind echt super.

Gruß
Martin
Eco Piccolo V2: GWS BL-Set und viel Tuning von Agrumi
T-Rex 450 SE V2: Jazz 40-6-18, 430XL, Gy401 + S9257, R617FS, HS-65HB an der TS
T-Rex 600 ESP (10s): YGE-90HV, Scorpion HK-4025 740KV, Spartan ds760 + Savöx SH-1290MG, R617FS, Savöx SC 1258 TG an der TS
MX16s auf FASST umgebaut
raid
Beiträge: 6
Registriert: 21.06.2007 21:02:52

#9

Beitrag von raid »

Hallo,

je nach Drehzahl könnten die Schwingungen am Trainingslandegestell auch in den Bereich der Resonanzfrequenz kommen wodurch sich die schwingungen noch verstärken... abhilfe sollte dann eine andere Länge bzw eine ander Drehzahl schaffen!

gruß
Alex
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#10

Beitrag von mic1209 »

oliver_e hat geschrieben:Hi!
50 cm nach 10:30 Uhr, 1330, 1630, 1930.
OT an:
Wie geht das denn?
Naja, Piloten beschreiben doch Richtungen relativ zu ihrer Flugrichtung mit Uhrzeiten. Also vorne = 12:00 Uhr, hinten 06:00 Uhr vorne links 10:30 Uhr.

Das Trainingsgestellt habe ich gestern dann mal auf 70cm gekürzt und bin dann 'raus.

Auf alle Fälle fühlte sich der T-Rex schonmal etwas lebendiger an. Prima Sache! Vibrationen traten aber bei einer geringeren Drehzahl immer noch auf. Es hat allerdings nach ein paar Minuten angefangen zu regnen, so dass ich das bei nächsten mal nochmal genauer beobachen muss.

Ich muss gestehen, dass ich bisher auch noch keinen Drehzahlmesser besitze und quasi 'nach Gefühl' die Drehzahl mit dem Begrenzer an der MX16s einstelle.

Außerdem habe ich bemerkt, dass der Blattspurlauf bei Schwebe-Pitch (ca. 5-6 Grad) etwa 1-2cm auseinander geht. Ist aber auch kein Wunder, weil ich mich darum bisher noch nicht wirklich gekümmert habe.

Ich hab' schon mit dem Gedanken gespielt, das Trainingsgestell einfach mal abzunehmen. Im Moment reicht's aber gerade erstmal für Heck-Schweben und ein wenig Hin- und Her. Ich wollte wenigstens erst nochmal Nasenschweben und etwas Flug drauf haben.

Grüße - Oliver
Ich hab mir schon gedacht, das du das meinst, ich denke aber das vorne links z.B. 10 Uhr ist usw. :wink:

Ich habe mein Landegestell abgenommen, als ich einigermaßen Seitenschweben konnte, Rundflug habe ich dann ohne angefangen zu lernen.
Nasenschweben kann ich immer noch nicht, nur im Sim. :(
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
oliver_e
Beiträge: 149
Registriert: 14.05.2007 16:15:10

#11

Beitrag von oliver_e »

Hallo!
Ich hab mir schon gedacht, das du das meinst, ich denke aber das vorne links z.B. 10 Uhr ist usw.
Naja, abhängig vom Winkel relativ zur Richtung der Heli-Nase eben... ;-)
Ich habe mein Landegestell abgenommen, als ich einigermaßen Seitenschweben konnte, Rundflug habe ich dann ohne angefangen zu lernen.
Nasenschweben kann ich immer noch nicht, nur im Sim.
Und ich dachte immer, dass 'Seitenschweben' schwieriger ist als 'Nasenschweben'. Jedenfalls ist das nach meinem Empfinden so, wenn ich mit der Sim. trainiere.

Grüße - Oliver
Benutzeravatar
oliver_e
Beiträge: 149
Registriert: 14.05.2007 16:15:10

#12

Beitrag von oliver_e »

Hallo nochmal!

Ich hab' mal in die Videos 'reingeschaut! Die sind ja echt super! Danke nochmal für den Tipp!

Grüße - Oliver
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“