Seite 1 von 2

#1 PMG's für Heckrotorblätter ???

Verfasst: 23.06.2007 17:40:27
von Diver
Hallo,

bin beim Foren lesen über die PMG's gestolpert. Also die Gewichte welche an den Enden der Befestigungsschrauben der Heckrotorblätter montiert werden können.

So weit gelesen habe ich deren Sinn aber nicht verstanden.... .
Sollen diese die notwendige Stellkraft für das Servo verringern oder irgendwas stabilisieren?

Wie werden die Dinger gemessen / dimensioniert / eingestellt?

Lohnt sich der Aufwand?

Danke!

Gruß Diver

#2

Verfasst: 23.06.2007 18:16:48
von Crizz
die anderen sagen, dass man eine merkliche Krafteinsparung spüren kann
Wie merken die das denn ? Stellen die von Hand, ohne Servo ? Oder gehn dann die Knüppel am Sender leichter ? Wunder über Wunder, wo bleiben die Hillerpaddel für den Heckrotor....

#3

Verfasst: 23.06.2007 18:22:19
von calli
Ich habe letztens mal einen Link von hier verfolgt wo einer das "sehr wissenschaftlich und genau" getestet hat.

Nur leider ohne HECKrotorblätter.... Ja Hallo? Hab ich schnell wieder gelöscht.

C

#4

Verfasst: 23.06.2007 18:27:56
von Diver
Hallo,

ups - das ging ja schnell. Also werde mal testen. Generell kann es ja nicht schaden wenn sich das Heckanlenkgestänge leichter bewegen läßt. Prüfe vorher noch die "normale" Leichtgängigkeit. Ich werde berichten!

Gruß Diver

#5

Verfasst: 23.06.2007 18:30:39
von Crizz
Also beim Heli muß prinzipiell alles leichtgängig sein - eine hakelige Heckanlenkung ist fatal, und ob ich ne sich durchbiegende Anlenkstange durch CFK ersetze oder Gewichte anschruabe : die Ursache behebe ich damit nicht. Das Risiko das das Ding irgendwann komplett klemmt wär mir zu hoch.

#6

Verfasst: 23.06.2007 18:36:45
von burgman
Es gibt eine schöne Abhandlung mit fundierten Messungen mit Video.
Mich hat das schon überzeugt...
SuFu benutzen...

#7

Verfasst: 23.06.2007 18:36:58
von Diver
Crizz hat geschrieben:Also beim Heli muß prinzipiell alles leichtgängig sein - eine hakelige Heckanlenkung ist fatal, und ob ich ne sich durchbiegende Anlenkstange durch CFK ersetze oder Gewichte anschruabe : die Ursache behebe ich damit nicht. Das Risiko das das Ding irgendwann komplett klemmt wär mir zu hoch.
Klar. Beim Zusammenbau habe ich da auch beim Heck drauf geachtet. Habe nur länger keine Kontrolle mehr durchgeführt.

Mein original Heckanlenkgestänge (Stahl) habe ich übrigens durch ein CFK Rohr ersetzt.

Gruß Diver

#8

Verfasst: 23.06.2007 19:17:48
von TommyB
calli hat geschrieben:Ich habe letztens mal einen Link von hier verfolgt wo einer das "sehr wissenschaftlich und genau" getestet hat.

Nur leider ohne HECKrotorblätter.... Ja Hallo? Hab ich schnell wieder gelöscht.
Das auch geht nur ohne Heckblätter - denn die Rückstellkräfte, die mit PMGs
neutralisiert werden sollen, haben nichts mit den Heckblättern zu tun.

Ich vermute du meinst die Beschreibung auf flyheli.de - die Meßwerte
dort sprechen eigentlich für sich...

#9

Verfasst: 23.06.2007 19:22:31
von TREX65
Einfach sellber testen.....ich habe vor einem Jahr PMGs draufgemacht, getestet und für gut befunden. Die Kräfte werden wirklich etwas geringer, wenn man das mal ausprobiert. Ich habe je Schraube zwei Muttern drauf.

#10

Verfasst: 23.06.2007 19:27:50
von Crizz
Also ich denk mal das die manuellen Tests am Boden doch noch etwas ab von den Bedingungen im Flug sind - und da wird wohl kaum von Hand was zu testen sein. Aber ich sag immer : jeder wie er meint. Wenn jemand davon überzeugt ist ist das ja okay, vielleicht setzt es sich ja wirklich in den kommenden Jahren durch.

#11

Verfasst: 23.06.2007 22:09:33
von ER Corvulus
Die PMG(')s neutralisieren die zusätzlichen Stellkräfte, die bei Drehzahl (Fliehkraft) zB durch die Anlenkung des HeRos entstehn - eine hakelige Anlenkung bekommt man dadurch natürlich nicht weg.
Physikalisch habe ich auch nicht verstanden :oops:, mir reichts, dass es geht :D.

Muss man wirlich selber probieren - auch asymmetrisch. Hatte zB bei einem Rex mal aussen2 Scheiben, innen eine 3er Mutter (oder umgekeert?)

Messen am echten Heli muss nicht sein, "einfach" eine Hero-Welle in die Dremel (Oder 'n BL) bei 10-12KUPM, Anlenkung hinzaubern und ab gehts. Blätter spielen keine/kaum eine Rolle - mehr das Gelümse drumdrum.

Grüsse Wolfgang

#12

Verfasst: 23.06.2007 22:11:17
von Diver
Hallo Leute,

danke für die Meinungen und Links. Habe die verlinkten Threads gelesen.

Werde jetzt auf jeden Fall mit den PMG's testen. Vorhin habe ich mal noch die Leichtgängigkeit der Hecksteuerung getestet. Geht noch immer super leicht :-)

So - mal sehen obs in der BAstelkiste noch längere Schrauben und Muttern gibt... .

Eine blöde Frage noch: mein Heckservo hat eine Haltekraft von 50 Ncm. Was ist das in Gramm?

Gruß Diver