Seite 1 von 1

#1 Spirit Pro SE - Crash - zum Glück?!

Verfasst: 24.06.2007 23:47:31
von Helix
Hallo,

nachdem ich heute meinen neuen Spirit L-16 zum dritten Mal geflogen habe, durfte auch mal wieder der Spirit Pro SE ran.

Wie das so ist - es klappte alles prima, bis ich mal wieder anfing zu experimentieren und da hat es mich erwischt - Schrägeinschlag auf zum Glück weichem Boden.

Schadensbilanz:
- beide Hauptrotorblätter
- ein Verbinder am Landegestell
- HZR der zweiten Stufe
- ein Gestänge zwischen Mischer und Paddel
in Summe geschätzt 40 Euro.

Eigentlich glimpflich - ich hatte Glück und das doppelt.

Bei der Kontrolle der Teile incl. Blattlagerwelle habe ich dann festgestellt, dass beide Schrauben der Hauptblattgriffe locker waren. Den Heli hatte ich vor Monaten im vormontierten Zustand von einem User hier im Forum gekauft. Beim Abholen hat der mir felsenfest zugesichert, dass alle Schrauben ordentlich gesichert seien. Aufgrund seiner kompetenten Beiträge hier im Forum habe ich ihm geglaubt und keine weiteren Kontrollen durchgeführt. Die Schrauben an den Blattgriffen hatten aber definitiv noch nie einen Tropfen Loctite gesehen.

Bloß gut, das der Spirit abgestürzt ist und ich es in diesem Zusammenhang gemerkt habe. Ansonsten wäre mir irgendwann mal ein Rotorblatt um die Ohren geflogen.

So bewahrheitet sich mal wieder ein Wahlspruch meiner Frau:

"Es ist nichts so schlecht, dass es nicht auch zu was gut ist." :wink:

Im Zusammenhang mit Helis "Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser".

Alle anderen Schrauben an meinem Spirit waren gesichert - nur diese Schrauben an den Hauptblattgriffen nicht. :evil:

Gruß Dieter

#2

Verfasst: 25.06.2007 18:15:02
von kfo-heli
"Im Zusammenhang mit Helis "Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser". "

man sollte grundsätzlich jeden gebraucht oder auch neu gekauften "fertigen" Heli komplett auseinander nehmen und selber wieder aufbauen.

Das übt auch für mögliche Reparaturen !

#3

Verfasst: 25.06.2007 18:40:11
von tracer
Die Schrauben an den Blattgriffen hatten aber definitiv noch nie einen Tropfen Loctite gesehen.
Aeh, welche?

Von den Blatthaltern in die Blattlagerwelle? Die gehören natürlich gesichert.

Oder die, die die Hauptrotorblätter halten? Dafür nimmst man selbstsichernde Muttern.

#4

Verfasst: 26.06.2007 00:08:55
von Helix
tracer hat geschrieben:
Die Schrauben an den Blattgriffen hatten aber definitiv noch nie einen Tropfen Loctite gesehen.
Aeh, welche?

Von den Blatthaltern in die Blattlagerwelle? Die gehören natürlich gesichert.

Oder die, die die Hauptrotorblätter halten? Dafür nimmst man selbstsichernde Muttern.
Hallo Tracer,

es waren die Zylinderkopfschrauben in der Blattlagerwelle zur Befestigung der Blattgriffe.

Jetzt sind sie ordentlich gesichert.

Gruß Dieter

#5

Verfasst: 26.06.2007 00:10:05
von tracer
Jetzt sind sie ordentlich gesichert.
Ja, das ist dann auch besser so :)