Hallo zusammen!
Ich hab' mir nun als zweiten LiPo für meinen T-Rex 450S einen Kokam 2000-er mit 15C und 11,x V zugelegt. Bisher bin ich mit einem entsprechenden Powerhouse LiPo geflogen.
Als erstes muss ich ja sagen, dass der Kokam LiPo nicht wirklich Vertrauen erweckend aussieht. An einem Ende ist die Platine, das ganze ist in eine Folie eingeschweißt und sieht irgendwie etwas klapperig aus. Beim Powerhouse LiPo sieht das etwas anders aus. Der sieht etwas besser verarbeitet aus. Aber wahrscheinlich auch nur, weil dieser keine Klarsichtfolie, sondern eine rote Folie hat.
Die erste (blöde?) Frage ist, ob man dem trotzdem trauen kann - abgesehen davon, dass man sowieso die für LiPos geltenden Sicherheitsmaßnahmen beachten sollte.
Die zweite Frage ist: Wie verbaut ihr die LiPos in den Modellen? Ich hab' das Ding bisher immer mit Gummiband und den typischen Align-Klettbändern an der Akku-Platte des Helis festgeschnallt.
* Packt man den LiPo nochmal extra ein?
* Umwickelt man mit Klebeband?
* Kommt irgendwelcher Schaumstoff oder ähnliches zur Dämpfung dazwischen?
* Muss man Vibrationen vermeiden?
Fragen über Fragen... Zumindest wollte ich jetzt nochmal ein Stück selbst klebendes Klett zwischen Akku und Halteplatte machen. So ist es auch einfacher den Akku zu befestigen, weil dieser nicht immer runter rutscht. Und es sollte auch etwas dämpfen.
Grüße - Oliver
LiPo Einbau im T-Rex 450 und allgemein
#2
Dem Kokam kannst du vertrauen, den haben hier viele, mich eingeschlossen.
Ich befestige den auch immer mit selbstklebendem Klettband und dem Band von Align, zusätzlich einpacken ist eher Kontraproduktiv, weil er die wärme dann nicht los wird.
Ich befestige den auch immer mit selbstklebendem Klettband und dem Band von Align, zusätzlich einpacken ist eher Kontraproduktiv, weil er die wärme dann nicht los wird.
Gruß
Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
#4
Mein Kokam hat schon mehrere Abstürze heil überstanden, also ein bisschen was müsste er schon aushalten...
Ich befestige meine "klapprigen" Kokam Akkus nur mit Klett auf der Akkurutsche - keine Dämpfung und kein zusätzliches Klebeband...
Ich befestige meine "klapprigen" Kokam Akkus nur mit Klett auf der Akkurutsche - keine Dämpfung und kein zusätzliches Klebeband...
Gruß Benni
T-REX 450SE, DX7
T-REX 450SE, DX7
#5
Ich würde ihn auf jeden Fall zusätzlich einpacken, wie warm wird er denn schon im Rex? Meiner hat die 60° noch nie überschritten egal wie sehr ich ihn geqält habe.
Im auslieferungszustand ist der Kokam an den seiten offen und bestizt meist so einen tollen Ballancerstecker der sich gerne mal in die Zellen drückt.
Meinen ersten Akku konnte ich gleich wieder zurück schicken weil er schon beim Transport ein Loch durch den Stecker hatte. Frag mal Andy der hat so auch schon einen Akku gekillt.
Auf jeden Fall noch einmal Schrumpfschlauch drumm, dadurch wird er auch steifer und knautscht beim chrash nicht so.
Im auslieferungszustand ist der Kokam an den seiten offen und bestizt meist so einen tollen Ballancerstecker der sich gerne mal in die Zellen drückt.
Meinen ersten Akku konnte ich gleich wieder zurück schicken weil er schon beim Transport ein Loch durch den Stecker hatte. Frag mal Andy der hat so auch schon einen Akku gekillt.
Auf jeden Fall noch einmal Schrumpfschlauch drumm, dadurch wird er auch steifer und knautscht beim chrash nicht so.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#6
Hi!
Ich sehe schon - da gibt's verschiedene Meinungen...
Jedenfalls habe ich heute Abend meinen neuen Kokam-LiPo fertig gelötet, geladen und balanciert. Klebeband habe ich jetzt weiter keins dran gemacht. Da bin ich noch am überlegen...
Das Format des Kokam ist leider nicht so günstig, wie das des Powerhouse. Der Powerhouse ist länger und lässt sich besser mit den Align Klettbändern befestigen. Aber auch dafür gibt's eine Lösung - einfach 2x Klett verwenden.
Jetzt hoffe ich auf gutes Wetter und darauf, dass ich mal Gelegenheit habe, zwei Akkus nach einander leer zu schweben...
Grüße - Oliver
Ich sehe schon - da gibt's verschiedene Meinungen...
Jedenfalls habe ich heute Abend meinen neuen Kokam-LiPo fertig gelötet, geladen und balanciert. Klebeband habe ich jetzt weiter keins dran gemacht. Da bin ich noch am überlegen...
Das Format des Kokam ist leider nicht so günstig, wie das des Powerhouse. Der Powerhouse ist länger und lässt sich besser mit den Align Klettbändern befestigen. Aber auch dafür gibt's eine Lösung - einfach 2x Klett verwenden.
Jetzt hoffe ich auf gutes Wetter und darauf, dass ich mal Gelegenheit habe, zwei Akkus nach einander leer zu schweben...
Grüße - Oliver
#7
Hallo,
Benutze mehrere Kokam Packs und bin damit absolut zufrieden.
Hab diese auch nur mit Klettband am XL Chassis dran. Bei Hornbach gibt es
fuer kleines Geld ein Klettband Set mit 6 verschieden farbigen Baendern die
von den Massen her Perfekt zum zusaetzlichem Sichern des Akkus taugen.
Habe 2 meiner Kokams auch schon gecrasht, trotz leichter Beulen funktioniern sie 60 Zyklen Spaeter immer noch wie am ersten Tag.
Ich hab bei uns am Platz und in der Familie schon viele Lipos vorzeitig sterben sehen,aber eine Kokam Zelle war nie dabei...
Gruss Andre
Benutze mehrere Kokam Packs und bin damit absolut zufrieden.
Hab diese auch nur mit Klettband am XL Chassis dran. Bei Hornbach gibt es
fuer kleines Geld ein Klettband Set mit 6 verschieden farbigen Baendern die
von den Massen her Perfekt zum zusaetzlichem Sichern des Akkus taugen.
Habe 2 meiner Kokams auch schon gecrasht, trotz leichter Beulen funktioniern sie 60 Zyklen Spaeter immer noch wie am ersten Tag.
Ich hab bei uns am Platz und in der Familie schon viele Lipos vorzeitig sterben sehen,aber eine Kokam Zelle war nie dabei...
Gruss Andre
-Rex450SE-V2, Rex600ESP, DX8