Wichtig! Wie ladet ihr eure lipos? Fotos erwünscht!

Rüdigermanfred
Beiträge: 579
Registriert: 01.06.2007 23:12:24
Wohnort: Herscheid

#1 Wichtig! Wie ladet ihr eure lipos? Fotos erwünscht!

Beitrag von Rüdigermanfred »

Ich stehe gerade vor einem problem weil ich habe jetzt ein Ladegerät und weiss nicht ob da jetzt ein balan cer bei ist es würde mir aber helfen wenn ich nur schon ein foto von eurer Ladestation sehe wie ihr die mit dem akku ladet

Mfg Rüdigermanfred
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Crizz »

Ein Balancer ist meist ein Zusatzgerät, das zwischen Akku und Lader angeschlossen wird. Es gibt natürlich auch HiTech-Geräte die integrierte Balancer haben.

Balancer erkennst du am flachen, mehrpoligen Anschluß. Da kommt der Balancer-Stecker des Akkus dran. Hinweise des Herstellers beachten, meist sind die Dinger für mehr Zellen ausgelegt als man dranhängen will und man muß den Balancer-Stecker an einer Seite "orientieren", ob das nun der +Anschluß oder -Anschluß ist kann ggf. unterschiedlich sein.
Ein Foto bringt dich da nicht wirklich weiter.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Rüdigermanfred
Beiträge: 579
Registriert: 01.06.2007 23:12:24
Wohnort: Herscheid

#3

Beitrag von Rüdigermanfred »

ich wollte ja nur mal sichergehen mit dem foto wie das dann aussehen muss

ps: wenn man über den balanceranschluss lädt brauch man dann noch einen balancer?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Crizz »

Über den Balanceranschluß lädst du eigentlich nicht, darüber werden nur die Spannungsunterschiede zwischen den Zellen ausgeglichen. Der eigentliche Ladestrom wird über die dickeren Akkukabel wie gewohnt zugeführt. D.h. der Akku wird mit + / - / BS an den Balancer angeschlossen, der über zwei Leitungen seinen Saft vom Lader bekommt.

Das Ladegerät gibt nur die Ladespannung und den Ladestrom ab, das Balancieren ist ne eigene Geschichte. Dazu gibts aber auch schon einige sehr informative Threads, einfach mal nach "Lipo" "Lader" und "Balancer" suchen, da solltest du normalerweise auf alle deine Fragen gute bis sehr gute Antworten finden.

Generell also zuum Thema Ladetechnik :

Ladegerät / Netzteil -- Balancer -- Akku

So wirst du´s in den meisten Fällen vorfinden. Es gibt auch passive Balancer, die unabhängig vom Lader und nur über den Balancing-Anschluß des Akkus angeschlossen werden und das Balancing unabhängig vom Ladevorgang durchführen. Da sind wir aber schon in ner preislich gehobeneren Region.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Rüdigermanfred
Beiträge: 579
Registriert: 01.06.2007 23:12:24
Wohnort: Herscheid

#5

Beitrag von Rüdigermanfred »

also gibt es auch eine lademerhode wo alle Kabel vom akku gleichzeitig benutzt werden oder?
Mein Hangar:
- Honey Bee CP2 (standartausführung)
- Belt CP (21oo er 11,1V Lipo, Gy 401, R156F Empfänger)
- PiccoZ (mit abschiessfunktion) als Baupausen spassmacher wenn mal meine fluggeräte gegroundet sind ;-)
- Raven 2 (Standard motor und aeronaut luftschraube) ER FLIEGT! :-D nur das landen noch bissl üben
- Fast alles (bis auf PiccoZ) wird über meine FX 18 V2 gesteuert!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Ist bei den kleinen coaxen (Bell usw) meist so - da werden die Lipos nur über den Balancer-anschluss geladen.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Crizz »

Da steckt dann wahrscheinlich auch nicht so die Leistung hinter - nen 1200er würde ichnicht über Kabel mit 0.25mm² Querschnitt laden, da geht mehr Energie auf den Kabeln drauf als in den Akku.

Wie groß die Unterschiede sind merkt man bereits, wenn man mal die Gesamtspannung des Akkus über den Balanceranschluß und den "Hauptanschlüssen" vergleicht. Bei meinen gestern gebauten 4S z.B. liegt die Akkuspannung am Balancerstecker gemessen um 0,2 V 0,12 V unter der an den Anschlußkabeln gemessenen Spannung - bedingt durch den Kabelwiderstand der dünnen Balancer-Käbelchen.

Wenn ich dann noch 16 V zum Laden draufpacke und 1200 mA da durchjage wird auf dem Balancerkäbelchen tüchtig Leistung verbraten. Kein Wunder, wenn dann irgendwo was schmurgelt.

Aber bei den kleinen 2-zellern mit recht niedrigen Kapazitäten relativiert sich das natürlich, das ist auch klar. Wollte das aber nicht unerwähnt lassen, nicht das jemand meint er könne seine HiPower-Akkus einfach über die dünnen Strippen vollpumpen und hinterher raucht die Bude ab.....
Zuletzt geändert von Crizz am 30.06.2007 23:10:16, insgesamt 1-mal geändert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#8

Beitrag von Friso »

Bei meinen gestern gebauten 4S z.B. liegt die Akkuspannung am Balancerstecker gemessen um 0,2 V unter der an den Anschlußkabeln gemessenen Spannung - bedingt durch den Kabelwiderstand der dünnen Balancer-Käbelchen.

Du Crizz, das ist zu viel, vielleicht hast du eine schlechte Lötstelle. Der Unterschied sollte auch nicht von der Zellenzaahl abhängen das die ja auch alle miteinander verlötet sind.

Grüsse,
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Crizz »

Vergiss es, die Lötstellen sind perfekt - was man von den Akkus meiner Tastatur nicht sagen kann, ich muß das auf 0,12 V korrigieren - die "1" ist untergegangen.

Okay, ich hab mir jetzt nicht die Arbeit gemacht, vergoldete Steckleisten zum messen in die Stecker einzufummeln und "nur" auf der Oberfläche der Kontaktzungen gemessen - trotzdem wirst du immer einen höheren Leitungswiderstand auf nem 0.25 mm² Litzenkabel zu nem gleichlangen 1,5 mm² Feinstdsrahtlitze haben - liegt in der Natur der Leiter. Und 0,12 V bei 16,8 V nominell sind weniger als 1 %.

Was aber bei großen Ladeströmen schon einiges ausmacht. Sonst würde kein Hersteller mehr dicke Anschlußleitungen verenden - wozu auch.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Richard »

Apropopscherl ... Akku, hab heute mienen China Akku geladen 900mA gingen rein.. nun hat der intelli speed zum schluss angezeit 12,59V ich nochmal mein messgerät gezückt Metex M-3650-CR ziegte mit 12,29V an ..immerhin ~3 zehntel weniger nun frage ich mich eigentlich, wer eicht eigentlich ladegeräte ??... wer überprüft ausser vielelicht der hersteller sporadisch ob die angezeigten werte auch korrekt sind...

**da wir ja alle "mA" solisten sind, weil wir ja unbedingt 3 zellen die um o,1-o,5V "driften" balancieren "sollten-müssen" ... etc... wie war das es gab zhuerst nen Lipo akku, die industiore erfand 2 jahre später einen einzelzellenanschluss und einige erfanden ein gerät, das das ganze überwacht und ausgleicht.. aber vor der einführung flogen auhc alle damit und hatten mehr kohle, wneiger stress beim laden ;) ***...

übrigens der Robbe balancer hat einen haken der mir persönlcih net taugt, die anschlüsse vom akku also + und - sind nciht durchgeschliffen, das heisst wenn cih nen anderen akku lade ohne balancer anschluss jaja sowas gibts noch, dann sagt mir mein lader kein akku dran obwohl de rin den buchsen vom balancer steckt ...kleines manko am rande bemerkt...

Lipo wächter, sicherheitsunterpannungsmodul etc. etc. , was will uns die industrie ncoh vorgaukeln das man das unbedingt benötigt um sich sicherer und besser zu fühlen... denn langzeitstudien über jahre gibts nicht, denn ein lipo akku oft gebraucht hält wenns rund geht ehnur 1 saison ... ist für mich kein langzeittest... wenn cih an früher denke NiCd zellen wurden bei mir ewig alt bis die fast 0 V hatten *ggg* ....

übrigens ich habe inen 15jahre alten 4 Zeller (Empfängerstgromversorgung), der sich noch immer laden lässt und wenn geladen 2-5 Wochen saft abgibt je nach benutzung... für testschaltungen etc. perfekt der akku war in meinem shuttle mal drinnen..als ich begang mi t helis zu experimentieren....


Richard

Sorry fürs etwas offtopic...
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#11

Beitrag von bvtom »

@Crizz
Nochmal nachgehakt:
Auch die 0,12 V sind bei 1,2 A zu viel.
Hab grad einen 3s 2200 am Lader hängen den ich mit 1 A über den Balanceranschluß lade. Da hab ich grad 13 mV also 0,013 V mehr am Balancerstecker als am Entladestecker ( Zu ungunsten des Balanceranschlusses gemessen. Also zuerst am Entladeanschluß und dann am Balanceranschluß). Wenn ich richtig rate hast du über den Entladeanschluß geladen und am Balanceranschluß nachgemessen. Was du dann misst ist der Spannungsabfall auf der Entladeleitung da wg dem hohen Innenwiderstand des Spannungsmessers auf dem Balanceranschluß praktisch kein Strom fließt (es sei denn du hast einen Balancer benutzt, aber dann stimmen die Messungen sowiso nicht). In diesem Fall ohne Balancer ist auch die Spannung am Balanceranschluß niedriger als am Entladeanschluß. Und wenn du dann da 0,12V Differenz misst, bedeutet das, dass sich irgendwo am Entladeanschluß der Fehlerteufel eingeschlichen hat, den du dann normalerweise wesentlich höher belastest. (Naja bei deiner Anwendung als Druckerversorung vielleicht nicht) Aber bitte vorischtshalber nochmal checken. Nicht dass etwas abfackelt.

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#12

Beitrag von -benni- »

Richard hat geschrieben:übrigens der Robbe balancer hat einen haken der mir persönlcih net taugt, die anschlüsse vom akku also + und - sind nciht durchgeschliffen, das heisst wenn cih nen anderen akku lade ohne balancer anschluss jaja sowas gibts noch, dann sagt mir mein lader kein akku dran obwohl de rin den buchsen vom balancer steckt ...kleines manko am rande bemerkt...
Das ist bei meinen Graupner und Hyperion Balancern auch so. Ich finds gut, denn dann merk ich sofort wenn ich ausversehen den Balancerstecker nicht eingesteckt hab, oder wenn wiedermal irgendeine der Litzen einen Kabelbruch hat(hatte ich leider schon des öfteren :? ).

Crizz hat geschrieben:Über den Balanceranschluß lädst du eigentlich nicht, darüber werden nur die Spannungsunterschiede zwischen den Zellen ausgeglichen. Der eigentliche Ladestrom wird über die dickeren Akkukabel wie gewohnt zugeführt.
Es gibt Balancer bei denen wird nur über die Balanceranschlüsse geladen (zB Jamara Intelli)
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Crizz »

Tom, du hast nicht richtig gelsen - die sind am nicht-angeschlossenen Akku gemessen, Last- und Ladespannungfrei.

Soll ja auch Leut geben die am Auto ihre Nebelscheinwerfer mit 0,75 mm² anklemmen.... Soll jeder machen wie er will, ich jag keine 1200 mA über nen Klingeldraht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#14

Beitrag von bvtom »

Hallo Crizz,

weis ja dass bei dir Safty-First angesagt ist.

Aber mach mal halblang. 1,2 A an 0,25mm² ist weniger als der Geschirrspüler deiner Frau an der Haushaltssteckdose zieht.
Und da macht sich keiner Gedanken.
Noch mal andersrum gerechnet:
Wenn du einen Motor der 50A aufnimmt in ein Modell schraubst müsstest du den mit 10mm² anschliessen nur um auf die gleiche Stromdichte wie bei 1,2A in dem 0,25mm² Balancerkabel zu haben.
Das schwächste Glied in der Kette ist eh der 0,64er Steckkontakt. Aber selbst der hat bei 1,2 A noch kein Problem. Jedes Servo wird über derartige Kontakte versorgt und die BEC Versorgung ist auch über diese Kontakte realisiert. Und da hängen nachher auch 3-4 Servos dran -und die Meisten machen sich keine Gedanken. Hab mal kurz in die Datenblätter von solchen Steckkontakten geschaut. Üblicherweise ist da eine Nennstrombelastbarkeit des Kontaktes von 3A angegeben.
Nochmal zu deiner Messung. Am Akku im Leerlauf dürftest du überhaupt keine unterschiedlichen Spannungen messen.
Weil nach ohmschen Gesetz U = R*I bei nix Strom nix Spannungsdifferenz. Wahrscheinlich hattest du einen schlechten Kontakt an der Meßspitze. Dann ist auch dein Akku OK.

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Crizz »

Spielt letztendlich keine große Rolle, ich wollt eigentlich auch nur drauf aufmerksam machen das es bei Akkus mit hohen Kapazitäten und hohem Ladestrom - der ja über den Zeitraum einer Stunde kontinuierlich anliegt - nicht gerade eine sichere Sache ist, über die Balancerkabelchen zu laden.
Und ich wette nicht jeder bleibt in der Zeit neben seinen Akkus sitzen. ;)

Mir ging´s mehr um die prinzipiellen Aspekte, und man muß sich nicht unbedingt selber Schäden zufügen, wenn man´s vermeiden kann. Was man letztendlich tut ist immer von vielen Faktoren und der Entscheidung jedes einzelnen Abhängig.

Und ich vertrete halt die Meinung : wenn man vorher keine Bedenken äußert sollte man auch im Schadensfall nicht rumtönen, man habe es ja geahnt oder gewußt. Sowas finde ich dann noch weniger angebracht als manche vielleicht unbegründete Bedenken.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Alles andere …“