Dragonus 2 Erfahrungen, Tips, Tricks und Ratschläge

Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#1 Dragonus 2 Erfahrungen, Tips, Tricks und Ratschläge

Beitrag von husky001 »

So, nun ist es getan und mein Motorrad ist verkauft und somit hat mein kleiner Twister nen großen Bruder bekommen. Geworden ist es nen Dragonus 2 in der Standartausführung mit ner MX-12 Funke... Der Aufbau ist soweit wie möglich erledigt und nun warte ich noch auf das Antriebsset und den Kreisel (grrrr.... da kauft man einmal nicht im Internet und dann lässt mich mein Händler nun schon seit 10 Tagen hängen :( )

Nun gut, ich dachte mir, da es über diesen Heli noch nicht als zu viel zu lesen gibt, wäre es ganz sinnvoll mal nen Thread zum Erfahrungsaustausch aufzumachen. Da ich vorher "nur" den Twister mein eigen nannte und ich mir den Drago als Bausatz zugelegt habe, tun sich zwangsläufig eigene Fragen auf und ich hoffe, dass es hier den ein oder anderen Dragoflieger gibt, der mir ab und zu weiterhelfen kann. Also kommen wir zu meinen ersten Fragen:

- die mitgelieferten Holzis, taugen die zum Anfang, oder soll ich lieber gleich noch nen par GFK/CFK Blätter bestellen? Thorsten Hoppe hat da schöne Helitecs mit 325mm, allerdings für den Rex. Passen die von den Bohrungen auch auf den Dragonus?
- Wo bitte wird denn (wenn der Motor erst einmal da ist) der Spurlauf eingestellt?
- wie stramm sollte der Heckriemen gespannt werden (hatte bisher ja nur nen elektrisches Heck)
- der Empfänger der Mx-12 wird ja normalerweise durch die mitgelieferte Batteriebox mit 6V Strom versorgt. Kann ich den Empfänger auch mit am Lipo (11,1V) anschließen, oder muss da nen Spannungswandler zwischen?
/edit/ OK... Lesen hilft, Betriebsspannung 4,8-6V... also, was für ein Teil muss zwischen Lipo und Empfänger und wo bekomme ich das her? Meinen örtlichen Händler mag ich nicht mehr.... Oder soll der Heli die Batteriebox mitschleppen???
- Gibts sonst irgendwelche wichtigen Tips für den Anfang, etwas was nicht in der Bauanleitung steht? Ich muß gestehen, ich hab schon ordentlich Respekt vor dem Teil.

So, das wars erst einmal, ich hoffe mal auf nen regen Erfahrungsaustausch hier, bis denn einmal die Drago Gemeinde groß genug für nen eigenes Sub-Forum ist...
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#2

Beitrag von bennyheizer »

kumpel von mir hat einen dragonus 2. ist sehr zufrieden damit. fliegt auch sehr gut kunstflug.
- die mitgelieferten Holzis, taugen die zum Anfang, oder soll ich lieber gleich noch nen par GFK/CFK Blätter bestellen? Thorsten Hoppe hat da schöne Helitecs mit 325mm, allerdings für den Rex. Passen die von den Bohrungen auch auf den Dragonus?
kannst helitec-blätter nehmen. dragonus hat gleichen blattanschluss wie rex.
- Wo bitte wird denn (wenn der Motor erst einmal da ist) der Spurlauf eingestellt?
und zwar dort, wo die gestänge direkt an die blatthalter gehen.
- der Empfänger der Mx-12 wird ja normalerweise durch die mitgelieferte Batteriebox mit 6V Strom versorgt. Kann ich den Empfänger auch mit am Lipo (11,1V) anschließen, oder muss da nen Spannungswandler zwischen?
/edit/ OK... Lesen hilft, Betriebsspannung 4,8-6V... also, was für ein Teil muss zwischen Lipo und Empfänger und wo bekomme ich das her? Meinen örtlichen Händler mag ich nicht mehr.... Oder soll der Heli die Batteriebox mitschleppen???
wozu batterie-box? es gibt BEC. das versorgt die empfangs- und steuereinheit mit strom. regler nimmt einen teil des stromes vom lipo ab und wandelt ihn in 5V runter.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#3

Beitrag von husky001 »

Update: HURRA!!!! Er fliegt !!! :D
Habe soeben den Jungfernschweber erfolgreich (also ohne Bruch) absolviert. Ich muss ganz ehrlich sagen... das ist schon was anderes als mein Twister, respekteinflößender Sound, und wahnsinnig direkt um nicht zu sagen empfindlich genau in der Steuerung.

Mein bisheriges Fazit zum Dragi: er läßt sich gut bauen, auch von einem vorbelasteten Anfänger wie mir (und ich hatte den Baukasten, nicht den vormontierten). Probleme gab es bis jetzt eigentlich keine, nun bin ich bei den Einstellarbeiten drann und da fangen dann so manches mal meine Verständnisprobleme mit der MX-12 an, aber ich denke das wird schon noch...

Folgende Dinge muss ich noch machen und bin diesbezüglich für jeden Tip dankbar...

1. beim Hochlaufen schüttelt es den Heli im unteren Drehzahlbereich so richtig böse durch, was sich dann aber eine Gasraste weiter (noch weit unterhalb der Hoverdrehzahl so etwa bei 25-28% Gas) sofort wieder beruhigt ??? (Gleiches Symptom beim runterfahren) Könnte das an den Holzblättern liegen???

2. Ich habe den Micro Digital von ACT verbaut (sorry, aber für nen 401er hats nicht gereicht) und habe eine ganz leichte Drift nach rechts bei Gas/Pitch + und bei Gas/Pitch - umgekehrt. der Heckrotor ist so eingestellt, dass das Heck beim Abheben aber stabil ist. (Ich hab die Funktion auf der MX-12 gefunden, komme aber nicht so richtig damit klar)
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#4

Beitrag von burgman »

1. beim Hochlaufen schüttelt es den Heli im unteren Drehzahlbereich so richtig böse durch, was sich dann aber eine Gasraste weiter (noch weit unterhalb der Hoverdrehzahl so etwa bei 25-28% Gas) sofort wieder beruhigt ??? (Gleiches Symptom beim runterfahren) Könnte das an den Holzblättern liegen???
Moin Mario !
Blätter evtl. etwas fester anziehen !
Sonst schneller Gas rein und sehen, dass Du schnell durch diesen Bereich durch kommst !
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#5

Beitrag von husky001 »

Fester???? uuuups... ich hatte umgekehrt gedacht und etwas loser gemacht, werds gleich mal testen
Benutzeravatar
trexter
Beiträge: 864
Registriert: 08.01.2006 21:23:39
Wohnort: Karlsruhe

#6

Beitrag von trexter »

husky001 hat geschrieben: 1. beim Hochlaufen schüttelt es den Heli im unteren Drehzahlbereich so richtig böse durch, was sich dann aber eine Gasraste weiter (noch weit unterhalb der Hoverdrehzahl so etwa bei 25-28% Gas) sofort wieder beruhigt ??? (Gleiches Symptom beim runterfahren) Könnte das an den Holzblättern liegen???
Moin,

das Schütteln in bestimmten Drehzahlbereichen ist normal, aber normalerweise kommt man beim hoch- und runterlaufen ja schnell durch den Bereich durch, so dass nichts passiert.

Allerdings hoffe ich, dass du den Heli nicht wirklich drehzahlgesteuert fliegst, dass ist ein Pitch-Heli, der hat keine Hover-Drehzahl, sondern Hover-Pitch.

Daniel
T-Rex 600 Alu TT - Orbit 30-12 - Jazz 55 - Align BEC 3A - 10S LiPo - TS: S3152 - Heck: LTG 6100T Kombo - FASST - 603er Maniac
T-Rex 500 CF - Align 500L - Align 60A ESC - 6S LiPo - TS: S9650 - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 425er Align CF
Hoss X4E - 500TH - Jazz 40 - 3S LiPo - TS: FS 61 BB Digital MG - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 325er Align CFK
Graupner Bell 47G
Walkera 4#3
Silverlit PiccoZ
FF-9 FASST
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#7

Beitrag von husky001 »

Neee... ist schon klar... ich flieg den schon über Pitch, ich fand nur den Ausdruck passender, da das Schütteln ja drehzahlabhängig ist und in dem Bereich wo das passiert ja noch nix mit Pitch ist....

aber trotzdem Danke für die Antwort, das beruhigt mich dann doch etwas, wenn so etwas normal (wenn auch unschön) ist.
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#8

Beitrag von burgman »

Mario - ich mußte mich auch erst umgewöhnen !
So fest wie beim Rex hatte ich die beim Blade nie !
Mach die mal ruhig ein wenig fester !
Mein Rex dreht fast ohne vibes hoch !
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#9

Beitrag von husky001 »

THX Jörg, hab die Holzis "festgezurrt" und nu ist es schon deutlich besser, wenn auch nicht ganz weg... Ich hoffe mal, dass es dann mit den Helitecs noch etwas besser wird und dann geb ich mich auch zufrieden ;)
Dann werd ich mich morgen mal daran machen das Wegdrehen wegzuproggen... irgendwelche Tipps dazu von irgendjemanden hier???
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#10

Beitrag von husky001 »

Nun hab ich da mal die nächste Frage und hoffe, Ihr könnt mir hier weiter helfen. Ich habe das Heck nun im Schwebeflug stabil und auch Richtungsänderungen werden exakt ausgeführt. Sobald aber die Kufen Bodenkontakt bekommen, beginnt die Nase nach rechts zu wandern, heißt ich habe zuviel Schub am Heck. Sobald der Heli frei in der Luft ist, steht er wie ne 1...
Wo soll ich mich nun auf die Fehler, bzw. Einstellsuche machen, oder ist das etwa auch normal????
An der Funke ist momentan alles auf Neutral gestellt und der Kreisel arbeitet mit 70% Empfindlichkeit.
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#11

Beitrag von bennyheizer »

dieses verhalten wenn du auf dem boden bist, ist normal. ohne last auf dem kopf, hat das heck immer zu viel bums. ist der heli in der luft, dann gleicht sich alles wieder aus.

wegdrehen des helis im flug kannst du mittels statischem heckrotorausgleich begleichen.

und nun zu dem rütteln: das ist normal beim dragonus. bei meinem kumpel macht der das auch in einem bestimmten drehzahl-bereich.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#12

Beitrag von burgman »

dieses verhalten wenn du auf dem boden bist, ist normal. ohne last auf dem kopf, hat das heck immer zu viel bums
Mein Rex macht das nicht... :roll:
Jedenfalls nicht mit den Gumminupsies
an den Kufen.
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#13

Beitrag von husky001 »

ok... erst mal Danke für eure Antworten, werd ihm dann auch mal Gummi an den Kufen verpassen
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#14

Beitrag von husky001 »

So, nun die nächste Frage, ich hoffe ich nerve nicht...
folgendes Symptom: ich bin grad so schön am "Einstellschweben" und plötzlich ohne für mich erkennbare Ursache verliert der Hubi an Kraft und setzt relativ unsanft auf... Gott sei Dank kein Crash... als ich vorsichtig wieder Gas gebe, hört es sich so an, als würde der Motor durchdrehen, also alles kontrolliert:
- Motor sitzt fest, Zahnflankenspiel ist ok.
- Das HZR hat keine Karies, nicht mal ansatzweise
- Das Motorritzel (Madenschraube) sitzt bombenfest
- die Mitnehmerschraube ist auch noch vorhanden und sitzt da wo sie soll
- wenn ich von Hand drehe, ist der Kraftschluss vorhanden, das sollte heißen, das mit dem Freilauf auch soweit alles ok ist (hoffe ich)

also hab ich den Akku wieder drann gemacht, bin wieder geschwebt und nach etwa 1 Minute wieder das gleiche....
Was mir aufgefallen ist, ist dass wenn der Motor scheinbar durchdreht, die Servos auf Pitch nicht reagieren, alle anderen Steuerbewegungen werden aber umgesetzt und der Motor folgt zumindest dem Geräusch nach auch der Gaskurve aber irgendwo geht die Kraft vom HZR zum Rotorkopf verloren.
Irgendwelche Ideen??? Ich wollte eigentlich morgen mit dem Hubi nach draußen...
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#15

Beitrag von husky001 »

So, nun ist es vollbracht, der Dragonus fliegt... und wie!!! :)
Habe ihn gestern Abend dann mal so durchs Grüne gescheucht (soweit meine Flugkünste das zulassen) und muss sagen, der macht schon mächtig Spaß. Im direkten Vergleich zum Twister ist er wesentlich agiler, agressiver aber gleichzeitig auch exakter. Mängel in der Konstruktion habe ich bis jetzt nicht feststellen können, alles arbeitet sehr genau und nahezu völlig spielfrei, man bekommt hier wirklich sehr viel Hubschrauber fürs Geld. Ausgerüstet habe ich Ihn mit dem zugehörigen Antriebsset (450DH Outrunner) und da der zugehörige Regler leider nicht lieferbar ist, mit einem Hype Alpha Control 36A den mir mein örtlicher Händler ersatzweise zur Verfügung gestellt hat. Dieser ist leider nicht so geeignet, da selbst der Softanlauf noch soviel Bums hat, dass der Heli beim Hochfahren erst mal ne 180 Grad Kehre macht, wenn man nicht aufpasst.
Akku wird im Flug warm, Motor und Regler werden heiß, hier werde ich mir noch etwas einfallen lassen mit besserer Belüftung & Kühlkörpern.
Sobald die Lieferung vom Modellbautreff da ist, kommen noch 325er Helitec Blätter drauf und ich kann dann auch was zu den Rotordrehzahlen sagen.

Zum Aufbau:
- die Anleitung ist ausreichend und anschaulich bebildert, wenn auch an der einen oder andern Stelle mal geraten werden darf, wie das nun gemeint ist. (Abbildungen sind dann nicht genau genug)
- Ich empfehle die Servos vorm zusammenschrauben des eigentlichen Chassis einzusetzen, denn hinterher wird das Ganze zu einer Geduldsprobe.
- Das Aluchassis der Plus-Version ist teilweise recht scharfkantig, hier bei den Kabeldurchführungen unbedingt Abhilfe schaffen
- Die Taumelscheibenanlenkungen mussten bei mir etwa 1,5 mm länger eingestellt werden, als in der Anleitung angegeben.
Antworten

Zurück zu „Alles andere …“