Seite 1 von 1

#1 Heckanlenkstange selber gebastelt

Verfasst: 01.07.2007 12:33:33
von -Didi-
Bei meinem letzten Crash ist unter anderem das Chassis drauf gegangen.
Nach dem Aufbau (Danke an Blade an dieser Stelle für das kostenlose Chassis!!!), habe ich festgestellt, dass der Kleine sehr Kopflastig ist.

Das liegt daran, dass ich vorher mein Chassis auf Direktanlenkung umgebaut hatte. Da aber bei jedem Crash die SErvos mit drauf gehen, habe ich beschlossen jetzt wieder die Push-Pull-Anlenkung zu nutzen.

Desweiteren ist die Airbrush-Haube etwas schwerer

Um den Schwerpunkt hinzubekommen, habe ich das Heckservo weiter nach hinten geschoben.
Da die Anlenkstange dafür zu lang ist, habe ich mir aus einem 3mm Voll-Kohlefaserstab eine neue Anlenkung gebaut.

Einfach Kohlfaserstab entsprechend abgelängt, auf beiden Seiten ein Loch gebohrt und auf jeder Seite eine Pfanne eingeklebt.

Ein Schwebetestflug zeigt: PERFEKT!
Danke an Wolfgang für den Tip!!

Lieben Gruß aus Kiel
Didi

#2

Verfasst: 01.07.2007 13:43:47
von kfo-heli
Als Tip für die Befestigung am Servohorn: "Servogestängehalter".

Damit kann man dann mechanisch sehr einfach die Feineinstellung vornehmen.

#3

Verfasst: 08.07.2007 01:09:21
von gesa2x
Sehr gute Lösung !

#4 Re: Heckanlenkstange selber gebastelt

Verfasst: 08.07.2007 09:27:36
von kfo-heli
sevenfifty hat geschrieben:Da die Anlenkstange dafür zu lang ist, habe ich mir aus einem 3mm Voll-Kohlefaserstab eine neue Anlenkung gebaut.

Einfach Kohlfaserstab entsprechend abgelängt, auf beiden Seiten ein Loch gebohrt und auf jeder Seite eine Pfanne eingeklebt.
Didi
man kann auch gleich ein 4 mm Kohlefaser-Rohr nehmen, dann spart man sich das Aufbohren !

#5 Re: Heckanlenkstange selber gebastelt

Verfasst: 08.07.2007 10:39:46
von -Didi-
kfo-heli hat geschrieben:
sevenfifty hat geschrieben:Da die Anlenkstange dafür zu lang ist, habe ich mir aus einem 3mm Voll-Kohlefaserstab eine neue Anlenkung gebaut.

Einfach Kohlfaserstab entsprechend abgelängt, auf beiden Seiten ein Loch gebohrt und auf jeder Seite eine Pfanne eingeklebt.
Didi
man kann auch gleich ein 4 mm Kohlefaser-Rohr nehmen, dann spart man sich das Aufbohren !
Den hätte ich extra kaufen müssen...das andere war schon da ;-)

Aber recht hast Du!

#6

Verfasst: 08.07.2007 10:58:54
von Phoenix
Welchen Leim kann für die Kugelpfannen verwendet werden? Weiss jemand aus was für einem Material die sind?

#7

Verfasst: 08.07.2007 12:41:29
von ER Corvulus
Die Kugelpfannen sind aus hochwertigem Spritzguss - die von Kavan zB werden nicht geleimt sondern auf M2 geschraubt. Bei mir im Shop (GSP) (und nicht nur da..) gibts dann für 4er Rohre passende gewindestangen (an einem Ende 2,3mm) zum einkleben mit UHU-endfest300 (optimal) oder 5min-Epoxi. Bei 5er Rohren gehen die Löthülsen auch gut - passen fast saugend. (die 5er sind im Zulauf - muss ich im Shop noch einbauen, wenn sie bis Di nicht da sind...)

Länge 265mm für Rex gibts natürlich auch...

Grüsse Wolfgang