Seite 1 von 1

#1 MT - Einsteigermodell ? Eine Hilfe für Einsteiger

Verfasst: 02.07.2007 21:45:12
von Batman
Hallo Leute, nachdem ich nun meinen MT endlich in der Luft hatte und ein paar Akkus leergeschwebt habe, möchte ich hier meine Erfahrungen posten. Ev. hilft das ja Neueinsteiger bei der Entscheidungshilfe.

Zu Vorgeschichte:
Nachdem ich ca. 1 Jahr am SIM (AFPD) herumgegurkt bin, habe ich mich so etwa im Jänner entschlossen, ein Heli muss her. Ich bin also auch ein kompl. Neueinsteiger.
Aber welcher ???
Eine meiner Meinung nach gute Funke hatte ich bereits- siehe Signatur
Meine Budgetvorstellungen lagen so zw. 600€ und 800€ (absolute Schmerzgrenze). Nachdem ich von einem Mitglied hier im Forum den Tip bekommen habe und eigentl. nur posit. Meldungen vom MT gelesen habe, habe ich zugeschlagen - sprich "in den Warenkorb geklickt".

Was ist beim Kauf zu beachten:
Es gab hier im Forum ne Menge Meldungen, dass der Originalregler nicht so optimal sei. Kann das weder bestätigen noch dementieren, da ich mir aufgrund der vielen negat. Beiträge das Jazz Antriebsset gekauft habe.
Ich will hier auf keinen Fall etwas schlecht machen.
Empfänger: Da oute ich mich mal als Graupner Fan, ganz einfach, weil ich bis jetzt nur die besten Erfahrungen damit gemacht habe (bei meinem zweiten Modllbauhobby Powerbootfahren) und ich vertraue auf SPCM mit Failsave aber über die Programm des Failsave kann man nat. streiten, Sinn oder Unsinn. Es gibt aber noch viele andere gute Produkte
Ich würde mir, im nachhinein betrachtet beide Antriebsräder des Heckriemens in Metall dazukaufen und diese einbauen. Meine Riemenrad hat beim ersten etwas härteren Aufsetzen die Zähne verloren.

Was ist beim Zusammenbau zu beachten:
Dass die Teile sehr übersichtlich verpackt und beschriftet sind wurde ja auch schon berichtet, kurzum ich war begeistert.
Ich würde mal sagen, schön nach Anleitung vorgehen, dann klappts.
Selbst bei anderthalb linken Händen

Einstellungen:
Mein grösster Fehler war eine viel zu hohe Rotordrehzahl, ein Drehzahlmesser ist unbedingt erforderlich. Ca. 2300 U/min einstellen.
Das hat mich viel Nerven gekostet. Die Einstellung des Gyros hat mich ein paar graue Haare gekostet, hier gilt aber, nicht schusseln und wer lesen kann ist klar im Vorteil. Anleitung genau beachten, ich hab´s aber auch erst beim zweiten oder dritten Mal kapiert.

Fazit:
Wie schon geschrieben, habe ich vorher noch nie einen Heli geflogen.
Als dann schlieslich alle Einstellungen richtig waren, war es für mich ein leichtes den Heli schweben zu lassen. Ein SIM ist meiner Meinung nach ein Muß.
Es ist also def. ein Einsteigerheli und mit dem gesteckten finanziellen Rahmen bin ich auch zurechtgekommen. Einen zweiten Akku habe ich mir auch schon gekauft :)

So nun bitte ich mal alle anderen User ihre nützlichen Tips mal zu ergänzen und dann kann das eine hilfreiche Entscheidungshilfe für alle werdenden Helipiloten werden.

MfG
Reinhard

#2

Verfasst: 03.07.2007 07:41:16
von debian
Moin,

kann die Angaben nur bestätigen ;-) , nur mit einem Sim kann ich mich nicht anfreunden, 2200 U/min im Indoor Bereich sind vollkommen ausreichend, Outdoor solten es wirklich min. 2300 sein, ich habe den original Motor drin, der schon recht viel Leistung verballert, Regler ist bei mir der Jazz 40 ;-) , Schwachstellen sind meiner Meinung das erwähnte Getriebe für den Zahnriehmen ( habe ich nach 2 Defekten, die aber durch mich verursacht wurden, gegen die Metallversion ausgetauscht ), und die KS-Schellen für die Heckrohr Abstützung geht am meisten kaputt, bei harten Landungen schlägt da das Hauptrotorblatt rein !

Ich kann von meiner Seite nur positives zum MT sagen, das ich öfters halt schon mal was reparieren mußte liegt wohl eher an mir, bzw. das ich nicht wirklich ein Sim was für mich ist.

Gruß
debian

#3

Verfasst: 03.07.2007 08:06:43
von volker3.0
hallo,

ich kann mich meinen vorrednern nur anschließen! ich habe mir auch einen mt zugelegt und bin total begeistert.

der aufbau war sehr gut beschrieben und die englische anleitung reicht total, obwohl bei mir noch eine deutsche dabei war.

habe bisher noch den original motor und regler verbaut und kann dazu im moment noch nix negatives sagen.

ich mag meinen kleinen.


gruß volker

#4

Verfasst: 03.07.2007 08:13:28
von Crizz
Anzumerken zum Zusammenbau ist nur noch, das man gerade beim Heckgehäuse aufpassen sollte und die Verschraubungen zum einen gleichmäßig und zum anderen nicht übermäßig fest anzieht. Ansonsten kann es schnell dazu kommen, das die Heckschiebehülse für die Pitchverstellung nicht sauber läuft und hakelt - sollte man auf jeden Fall sehr akribisch auf Leichtgängigkeit prüfen, damit die HeRo-Ansteuerung wirklich perfekt funktioniert.

Und - nicht nur beim MT - empfiehlt es sich, schon beim Zusammenbau eines der Rotorblätter samt Blatthalter mit einer Markierung zu versehen - damit man sich später nicht wundert, wenn nach Einstellarbeiten der Spurlauf nicht stimmt. So hat man eine Hilfe die gewährleistet, das man immer das gleiche Blatt in den gleichen Blatthalter montiert.

Ansonsten fällt mir z.Zt. nichts weltbewegendes dazu ein

Zum Thema Sim : ich weiß leider nicht, wie´s bei anderen Sim´s aussieht, aber den MT-E325 gibt´s im Knideedge-Forum für den RF-G3.5 - so kann man "seinen" MT auch im Sim fliegen.

#5

Verfasst: 03.07.2007 08:31:46
von Blackbird
Hi,

so einige Sachen für absolute Noobs über die ich beim Zusammenbau gestolpert bin ;)

Beachtet bitte die Längen der Servohebel:
Die Länge für die Taumelscheibenservos sind in der Bauanleitung, die Länge für den Heckservor findet ihr in eurer Anleitung des Gyros.
sollten die Längen der Servohebel nicht passen bekommt der Heli komplett andere Flugeigenschaften bzw. passen die Pitchwerte nicht wenn ihr die Gestängelänge laut Anleitung einstellt. Das gleiche gilt fürs Heck, wenn die Länge des Servohebel nicht passt, dann steht euer Heli nie ruhig in der Luft.

zum Motor und Regler:
Der Motor reicht meiners erachtens nach für den Anfänger absolut aus.
Der Regler soll im Regelmodus wohl mit einigen Sendern ein Problem haben und wird nach einiger Zeit defekt.
Ich selbst betreibe den Regler im Stellermodus mit Gaskurve an der Funke und kann hier nichts negatives Berichten.

Was ich jedem Anfänger nur ans Her legen kann:
Vergesst diverse Alutuningteile. Diese bringen zwar eine Menge Vorteile für 3D wo alle Teile Stark belastet werden, aber auch Nachteile für Anfänger.
Hab erst einen Crash hinter mir und kann davon ein Liedchen singen.

z.B. Blatthalter: Bei einem Crash wo der Hauptrotor Bodenkontakt hat bricht einfach der Anlenkhebel. Bei einem Alublatthalter bricht dieser nicht, dafür wird die volle Kraft des Aufpralls an die Anlenkgestänge und den restlichen Kopf weiterggeben.

Generell muß die Energie die beim Aufprall entsteht irgendwie abgebaut werden, und es ist angenehmer und günstiger wenn dies an den billigen Plastikteilen geschieht wo man noch dazu gut hinkomt ;)

Ansonsten muß ich sagen, das ich vom MT total begeistert bin, und mich freue wenn ich endlich wieder fliegen kann

lg
BB