Seite 1 von 1

#1 Welcher Hubi für einen Anfänger( keinen Koaxheli)?

Verfasst: 17.07.2007 22:44:11
von Magic-Herb
Hallo!
Ein Freund von mir hat auch Gefallen an den Modellhubis gefunden und möchte sich jetzt selber einen zulegen, er will probieren, ob ihm die Sache dauerhaft Spaß macht.
Natürlich hat er mich um Tipps gebeten - und ich "stand ganz schön auf dem Schlauch", da meine "Anfängerzeit" vorbei ist und ich feststellen müßte, dass ich insofern wohl nicht mehr "up to date" bin.
Ich selbst hatte als erstes einen Piccolo, den ich übrigens auch heute noch für ein gutes Modell halte (meinen ersten hab ich immer noch und fliege ihn gern noch im Winter zwischendurch in der Turnhalle).
Meine Frage nun, was ist da aktuell zu empfehlen, welche Modelle gibt es derzeit, was taugt was, was ist sein Geld nicht wert.... Es sollte meiner Meinung nach im jeden Fall ein Hubi mit Brushlessantrieb sein, der auch Lipotauglich ist (Ich erinnere mich noch "mit Grausen" an die ständig defekten Hauptmotoren im Pic und die NimH - Akkus, die schneller leer war, als man starten konnte :mrgreen: ...).
Interessant wäre auch ein Komplettangebot mit Sender, Empfänger usw.

So, nun bin ich auf eine hoffentlich kurzweilige Diskussion mit vielen Tipps gespannt und sage schon jetzt auf gut bayerisch
Vageihts`Gott!

Grüße

Magic-Herb

#2

Verfasst: 17.07.2007 23:02:07
von Fleischwolf
Mein Tipp wäre zunächst ein Simulator um die ersten Crashes ohne Schaden zu überleben und dann ein Trex. Allerdings kenne ich auch keinen anderen Heli, habe auch damit angefangen. Die Ersatzteile sind einigermaßen erschwinglich und er kann ihn sich mit den Paddlegewichten relativ ruhig einstellen.

Grüße,

Fleischwolf

#3

Verfasst: 18.07.2007 00:12:22
von -benni-
Es wäre sinnvoll wenn du etwas zum Preis sagen würdest. Wieviel möchte er denn ausgeben?
Wenn es ein kleines bisschen mehr sein darf, dann würd ich genauso wie Fleischwolf einen Sim und einen TRex(oder einen ähnlichen in der größe) empfehlen.

Is aber wahrscheinlich zu teuer nur zum "probieren, ob ihm die Sache dauerhaft Spaß macht".

#4

Verfasst: 18.07.2007 00:40:25
von Tommes
Bein Sim sind wir uns wohl alle einig. :) Vorher evtl noch einen Koax und dann einen Rex450 oder MT, da spielt das Budget natürlich noch eine nicht kleine Rolle.

Ansonsten macht man mit dem Piccolo sicher immernoch nichts verkehrt... als Einsteigermodell. Ist dann halt (in Grenzen) ärgerlich, wenn ein paar Wochen nach Kauf des Pics dann doch direkt der Rex oder MT ansteht... so wie bei mir. :oops: Habe aber mit meiner Biene denke ich viel gelernt und meinem MT den ein oder anderen Crash erspart. Von daher war der Weg wohl gar nicht soooo schlecht.

Grüße,
tommes

#5

Verfasst: 18.07.2007 06:30:51
von Crizz
Meine unmaßgebliche Meinung aus eigener Erfahrung :

Schau nach ner Heli-Flugschule in eurer Gegend. Er soll sich ne Schnupperstunde buchen. Dann hat er nen richtigen Heli vor sich und fliegt an der Leine, er sieht wie er klarkommt und ob es was für ihn ist.

Wenn ja, dann soll er lieber gleich in was richtiges investieren, auch wenn es dadurch etwas dauern sollte - ich würde nichtmehr mit nem Heli unter 1 m Rotordurchmesser anfangen. Wenn man 3,5 kg Gewicht in die Luft hängt, die stehn auch bei Wind wie ne Eins - ein MiniTitan oder andere der Klasse um 650 mm Rotor mit weniger als 1 kg Fluggewicht sind da erheblich zappeliger, aber auch brauchbar ( man wird sich nur bei Wind nicht so recht trauen ).

Das Geld für meinen DF4 und Piccolo hätte ich mir sparen können, und der Sim bringt mir erst jetzt wirklich was, wo ich weiß, wie ich überhaupt steuern muß. Vorher hab ich mir damit nur Blödsinn beigebracht, den ich mir jetzt wieder abtrainieren muß.

Als Preisbasis muß er - selbst beim 450er Rex oder Minititan - kpl. mit Funke und Ladetechnik 800.- bis 1000.- einkalkulieren, je nach Hersteller der Komponenten und ob neu oder gebraucht. ( Wollte ich auch anfangs nicht wahrhaben - und auch nicht ausgeben )

#6

Verfasst: 18.07.2007 08:35:12
von Heli
Hi!

ich habe mit einem Koax-Heli (einem der grösseren Klasse, z.b Graupner Micro 47G, die kleinen Sub-Micro Koax-Dinger die es mittlerweile gibt, die kaum Grösser sind als ein PicooZ sind für den Anfang nix) angefangen, zeitgleich mit nem Sim. Danach Blade CP Pro, weil ich nicht gleich so viel ausgeben wollte ;-). Ich muss aber im nachhinein sagen, dass der für den Anfang gerade bei etwas Wind sehr Wackelig war. Danach TRex.

Ich denke dein Freund ist mit nem "grossen" Koax zum auspobieren am besten beraten, Da kann man wunderbar die Steuerkoordination lernen, und der Heli stabilisiert sich meistens von selbst wieder bei kleinen Steuerfehlern.

Viele Grüsse
Ricky

#7

Verfasst: 18.07.2007 12:32:08
von kingralf
Hallo,

ich schilder einfach mal meine Erfahrungen, auch wenn sich diese nicht unbedingt mit den der anderen decken.

Ich habe mich schon länger für einen Heli interessiert und lange überlegt, mit welchem Modell ich denn am besten einstiege, da die Kosten für mich ein nicht unerheblicher Faktor darstellen. Währen dieser Zeit habe ich schon fleissig an einem Simulator geübt, um die Abstürze und somit auch Kosten zu minimieren. Gerade wenn du über keinen Lehrer verfügst und auch kein Geld für teure Schulungen ausgeben willst lohnt sich das auf jeden Fall. Zwar kann ein Sim nie 100% die Realität abbilden, du bekommst aber dennoch ein Gefühl für den Heli. Das Wichtigste ist, dass die Abläufe einfach in Fleisch und Blut übergehen müssen, da du bei einem Heli einfach keine Zeit zum Nachdenken bezüglich der nächsten Steueraktionen hast. Sobald du wirklich anfangen musst nachzudenken, hast du verloren. Mir hat der Sim diesbezüglch viel geholfen.

Hinsichtlich des Helis habe ich mich letztendlich für einen Piccolo entschieden. Ja, der ist kleiner und damit auch windanfällig, aber andererseits aufgrund der geringeren Masse auch nicht gleich völlig zerstört, wenn er mal vom Himmel kommt. Bei den größeren (Trex, Mini Titan) sieht das gleich anders aus. Da braucht man schon ein dickes Spaarschwein für die Reperaturen.
Gegen die Windanfälligkeit kann man übrigens im geringem Masse etwas machen. Zum einen gehe ich meist gegen Abend fliegen, da legt sich der Wind. Zum anderen lass ich einfach die Haube weg, sieht halt ewtas gewöhnungsbedürftig aus, hilft aber durchaus. Dann montier gleich noch die M24 Blätter. Die müssen etwas schneller drehen, verglichen zu den Ikarus Blättern. Und wie bei einem Kreisel gilt auch hier: je schneller er sicht dreht, desto stabieler verhält er sich.

Mittlerweile habe ich mir noch einen Mini Titan gegönnt. Den werde ich aber erst fliegen, wenn ich den Piccolo beherrsche (Nasenschweben, Rundflüge etc.) da ich erst vergangenes Wochenende den Absturz eines größeren Heli und dessen Folgen gesehen habe.

Gruß,
Ralf

#8

Verfasst: 18.07.2007 12:51:04
von Crizz
Ich mach grad Helischule und kann nur sagen : je größer, je besser. Während mein MiniTitan doch sehr schnell auf Wind reagiert bleibt der Scaedu mit über 1m Rotordurchmesser da etwas gemächlicher, wenn auch nicht gelassen. Es war aber selbst für mich möglich, am Montag bei Windböen um 50 km/h diesen Scaedu recht gut in der Schwebe zu halten - wenn auch die Steuerbefehle um einiges weiter erforderlich waren als bei weniger Wind, ist klar. Aber es ist ein ungemeines Sicherheits-Plus.

Das ein MT-Crash teurer wird als beim Pic kann ich nicht bestätigen. Neben ein paar kleinen Crashs hat mich der Sturz aus 3 m Höhe beim Pic fast 80.- Euro gekostet - beim MT haste auch nicht mehr an der Backe. Denn das Chassis vom Pic ist verhältnismäßig teuer, das Serien-Landegestellt taugt m.E. nach nix und sollte gleich durch Agrumi ersetzt werden, und für mich war er erst mit den M24-Blättern "fliegbar".

Wobei letztendlich für mich persönlich der Pic rausgeworfenes Geld war, weil ein Fixpitch sich ganz anders verhält als ein CP-Heli. So gesehn würde ich heute bei einem Neueinstieg eher einen gebrauchten MT oder 450er Rex oder vergleichbares kaufen - letztendlich kann es billiger sein.

#9

Verfasst: 18.07.2007 13:26:19
von bazille
Moin!
Ich bin selber Anfänger und kann nur sagen, dass ich mit dem Trex 450 sehr zufrieden bin. Sicherlich ist er nicht leicht zu fliegen, aber welcher Heli ist das schon? :D
Bei Abstürzen sind die Ersatzteile auch einigermaßen Erschwinglich, zumal man bei A**** meißtens gleich mehrere Teile geliefert bekommt. Da hat man dann gleich was fürs nächste mal.
ABER ich habe mir jetzt auch einen Raptor 50 zugelegt, da bei uns im Norden immer Wind ist. Es geht zwar mit dem Kleinen, aber wenn man weiter kommen möchte muß man hier einfach nen Großen (Heli :oops: ) haben.

#10

Verfasst: 18.07.2007 13:38:32
von McClean
Es ist eben wie immer - so viele Meinungen wie Leute gibts ;)

Ich persönlich habe mit einem Piccolo angefangen. Dabei habe ich viele Fehler gemacht (im Rückblick weiss mans) und habe auch viel zu viel Geld rausgeschmissen. 2 Fehler waren es hauptsächlich:

- gebrauchter Pic, technisch net ok und selber Anfänger -> ich hätte gleich einen Verein suchen und Profis fragen sollen (einfliegen+Tips)
- zu viel Geld für Pics rausgeschmissen für "Tuning". Das meiste ist unnötig. (trozdem gibt es einiges sinnvolles Tuning das man haben sollte)

Ich würde einem Anfänger immernoch zu einem Pic raten (bzw. ich find die DF4-Mechanik super, aber keinesfalls die Elektronik! Ich habe einen DF4+Piccoboard und mag den gerne).

je größer, je besser.
Stimmt von den Flugeigenschaften, nur ist es meiner Meinung nach trozdem nix für Anfänger. Die Dinger sind teuer, Anstürze sind teuer und sie flössen gehörig Respekt ein. Zu viel sogar. Ein Anfänger sollte sich trozdem halbwegs sorgenfrei einlernen können und nicht immer um den Heli bangen müssen.

Das ein MT-Crash teurer wird als beim Pic kann ich nicht bestätigen.
Nuja.. bei einem MT/TREX Absturz ist IMMER zwangsweise was kaputt. Kann auch nicht anders. Minimal die Rotorblätter. Wenn mein DF4 absemmelt ist im meistens nix kaputt - Rotorblätter geradebiegen und weiter gehts. Ab und zu brauch ich ein wenig Sekundenkleber oder ein Kabelbinder.. Ersatzteile habe ich bis auf einen Servo am DF4 noch nicht gebraucht! (ein wenig selberbasteln+reparieren ist aber Vorraussetzung)

weil ein Fixpitch sich ganz anders verhält als ein CP-Heli.
Auch da kann ich Dir nicht unbedingt zustimmen. Prinzipiell fliegen die FP/CP gleich, wenn wir von Präzision und schnellem Ansprechen auf Pitch absehen. Aber als Anfänger braucht man beides nicht (meine Meinung). Ich persönlich fliege TREX 600, TREX450 und den DF4. Klar ist der 600er am angenehmsten, aber meiner Meinung nach eben nicht für einen Anfänger. Den DF4 fliege ich oft und gerne, weil ich mir da nicht wirklich Gedanken machen muss wenn er putt geht (was er aber nicht tut!), nur der Stress ist weg.

Gruss Steffen

#11

Verfasst: 18.07.2007 13:49:52
von Nova
Tjo dann will ich auch mal ;) *g

Hab von Blade CP bis Eco 7 alles geflogen, sprich Blade, Viper 30/90 und Eco7 halt.

Und je größer sie wurden, desto schöner waren sie zu fliegen.
- Der Blade war für mich echt nicht beherrschbar. Das war ein rumgehüpfe und gehopse. Hat mir gleich den Spaß genommen.
- Ne Viper 30 ist auch nicht viel größer, aber irgendwie gutmütiger.
- Die Viper 90 war schon nicht schlecht. Flog gut und hat auch schnell geklappt in Bodennähe oder auch mal 2-3 Meter drüber zu scheben.
- Der Eco 7 ist nen bissl wie nen Laster irgendwie. Träge und gemächlich. Aber für den Anfang find ich das schon sehr passend. Und was das Ding kann, reicht sicher auch für nen Jahr, mir zumindest. Hab den vor allem auch wegen seinen 17-19 Minuten Flugzeit gekauft.

Und kaputt geht bei allen was. Wenn die irgendwie Crashen, dann hat man halt was zu repparieren. Und nen echter Crash, wo wirklich viel zu bruch geht, kostet ca 100€. Beim einen mehr, beim andern weniger, aber denke mal so um den Dreh wird sich das immer bewegen.

--> Fazit: Such was raus, dass so seine 90cm Rotordurchmesser hat. Ich fliege selbst bei heftigem Wind mit dem Eco problemlos umher. Einzig das Landen muss man halt timen, aber sonst steckt er den Wind gut weg. Wenn ich mir überleg, was mit nem kleineren los gewesen wäre...