Verkalbelung vom t-rex

Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#1 Verkalbelung vom t-rex

Beitrag von Kekskutscher »

hi
könnte ihr mir bilder zeiegen wo eure verkabelung und wo man sehn kann wie ihr eure regler/ empfänger platziert habt??
ich baue meinen wieder auf und suche anregungen wie ich es ändern kann!
ruhig alles posten.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
merlin1031
Beiträge: 273
Registriert: 12.01.2005 22:01:48
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von merlin1031 »

Hast du schon bei http://www.trextuning.com/ nachgesehen?

Bei Align habe ich mal ein paar Videos gefunden, wo sie den Einbau der RC-Komponenten vormachen. Habe aber irgendwie den Link verlegt.

bis dann

Rene

PS: bin mir mit meiner Kabelverlegung auch noch nicht schlüssig. Zuerst muss ich mal den Regler richtig zum laufen bekommen. Wenn ich soweit fertig bin poste ich natürlich auch die Bilder.
Blog: http://www.e-heli-blog.de
Homepage: http://www.visionundprodukt.de/vision2006
Flugtagebuch 2006: http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/B ... Merlin1031

Fun Picolo: 310L, 3Z-Lipo, Picoboard, Agrumi-Freilauf, Eigenkonstruktion DD-Heck, M24-Blätter
T-Rex: mit GY401, Tsunami-30, 450TH, S3107, ThunderTiger und Kokam 2000, FlightPower EVO
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#3

Beitrag von Kekskutscher »

hi
danke erstmal aber hat den sonst keiner fotos von seinem rex mit verkabelung?????
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

Hi,

nee ich warte noch auf die zwei hoffentlich bald lieferbaren Rexe.

Bis dahin, wird Dein Rex vermutlich neu aufgebaut sein.



Cu

Harald
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

Meine Verkabelung willst Du im Moment nicht wirklich sehen.
Warte noch auf ein neues Chassis...
Ausserdem liegt der kleine im Moment eh "ungeliebt" in der Ecke...
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von labmaster »

hallo,
hier kannste wenigstens noch ein bischen was sehen.
Ist zwar mit 120 Grad TS aber zumindest kann man ein bischen die Verkabelung erkennen die ich gewählt habe.


http://www.fmpoing.de/gallery/Walters-Gallery


Grüße,
Walter
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#7

Beitrag von Kekskutscher »

hallo
ich habe nun mal alles neu verlegt und die servokabel mit verlängerungen versehen.
habe mal fotos gemacht und würde mich über konstuktive kritik freuen.
was sagt ihr dazu ist das nun besser als vorher???

der empfänger ist nun einiges vom regler entfernt und denke das es so keine störungen geben wird.
habe irgendwas gelesen das es wo zu statischen aufladungen gekommen ist kann das beim rex auch vorkommen und wie kann ich das beheben.
Dateianhänge
DCP01167.JPG
DCP01167.JPG (281.19 KiB) 562 mal betrachtet
DCP01168.JPG
DCP01168.JPG (222.27 KiB) 561 mal betrachtet
DCP01169.JPG
DCP01169.JPG (258.03 KiB) 549 mal betrachtet
DCP01171.JPG
DCP01171.JPG (229.04 KiB) 541 mal betrachtet
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
helihopper

#8

Beitrag von helihopper »

Hi Dirk,

schaut sehr gut aus.

Nur die Verlängerungen gefallen mir nicht.
Ich nehme da meinen Lötkolben und passe die Kabel entsprechend an.

Spart gewicht und ist in meinen Augen auch sicherer.



Cu

Harald
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#9

Beitrag von skysurfer »

hi dirk,

saubere arbeit 8)

gefällt mir sehr gut.

die sache mit der servoverlängerung sehe ich genauso wie harald.
habe mich aber auch noch net getraut die verlängerungen zu löten.
aber das wird mit sicherheit noch kommen. ich bin halt noch nicht ganz fitt im kleinkram löten.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von barnie »

Hi Dirk!

Sieht sauber aus, aber die langen Kabel vom Regler zum Motor sind erstens Gewicht, zweitens Widerstand, drittens ein Streufeld für Stürungen... Ich halte diese Powerleitungen so kurz wie möglich!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#11

Beitrag von Kekskutscher »

hi
das mit dem gewicht leuchtet mir ja noch ein aber mit dem wiederstand nicht so recht.
das sind doch dicke kabel, macht das denn sooooo viel aus wenn die kabel bisschen länger sind?? ich hasse es wenn kabel zu stamm sind so hat man doch etwas spielraum.
bei zu kurzen kabel ist es schon vorgekommen das sich durch vibs ( nicht beim heli aber beim pkw) die verbindungen gelöst haben und wenn ich etwas länger habe dann ist die gefahr nicht da!

mit den servo verlängerungen frage ich mich wenn es nicht sicher ist warum werden die verkauft für diesen zweck oder sind die für nen andern zweck gedacht???

wegen den störungen kann man dann scheinbar nie richtig sicher sein oder wie kann ich störungen ausschließen???
danke für eure antworten.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tracer »

@Dirk.
Ich würd die Kabel auch kürzen.
Und am besten nicht den Regler festmachen, sondern das Kabel, dann bekommt der Regler am wenigsten Vibrationen ab.

Wegen der Servoverlängerungen: Wenn die sein müssen, dann aber auf jeden Fall einschrumpfen.
Benutzeravatar
fidibus
Beiträge: 325
Registriert: 18.12.2004 06:45:45
Wohnort: NRW

#13

Beitrag von fidibus »

Hallo Dirk,

das sieht wirklich erste Sahne aus mit Deiner Verkabelung!

PS: Noch nee Frage: Was fliegst Du für eine RC-Konfig mit dem T-Rex ?

Danke und Gruß

Fidibus
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#14

Beitrag von Kekskutscher »

tracer hat geschrieben:@Dirk.
Ich würd die Kabel auch kürzen.
Und am besten nicht den Regler festmachen, sondern das Kabel, dann bekommt der Regler am wenigsten Vibrationen ab.

Wegen der Servoverlängerungen: Wenn die sein müssen, dann aber auf jeden Fall einschrumpfen.
hi
wie meinst du das die kabel festmachen?? ich habe nur eine kablebinder um den regler zu sicherheit der ist mit spiegelklebeband festgeklebt soches mit schaum in der mitte.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von tracer »

Reimann hat geschrieben: wie meinst du das die kabel festmachen?? ich habe nur eine kablebinder um den regler zu sicherheit der ist mit spiegelklebeband festgeklebt soches mit schaum in der mitte.
So mache ich das auch meistens, weil ich zu faul bin, die Kabel sauber zu verlegen.
Aber da der Rex ehneu gemacht wird, mache ich es diesmal auch richtig.
Die Kabel am Ein- und Ausgang am Heli fixieren, so, dass der Regler frei schwebt, dann bekommt er das Minimum an Schwingungen ab.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“