Erfahrungsbericht: X-Pro

Benutzeravatar
Michael Hoch
Beiträge: 322
Registriert: 31.01.2005 13:59:34
Wohnort: Triberg im Schwarzwald

#1 Erfahrungsbericht: X-Pro

Beitrag von Michael Hoch »

Hi,


vor kurzem habe ich meinen Pro Piccolo zum X-Pro umgebaut.

Begründung:

Ich habe letzten Sommer meinen ersten Loop mit dem Pro Piccolo versucht. Leider mit mäßigem Erfolg (Crash). Damals hatte ich noch den Hacker B20s 36w mit 10er Ritzel im Pro. Das ganze hatte auch schon ordentlich Power, aber eben noch zu wenig um richtig gut die ersten Kunstflugfiguren üben zu können! Wenn man sich nämlich mal aus einer richtig brenzligen Situation retten möchte, dann hat man mit einem richtigen Powermotor natürlich bessere Chancen. Also lag die Umrüstung zum X-Pro am nächsten.


Die Komponenten meines X-Pro’s :

Die Mechanik:

- V3 Alukopf
- Alu TS + PH
- Alu-Stellring
- Delrin-Freilauf mit V2A-Edelstahlwelle
- HPB CFK-Blätter (symmetrisch)


Die Elektrik:

- AXI 2208/20 mit 15er Ritzel
- Hacker Master 08 3P
- alpha 835w
- GY-401
- Slim 105He
- DD-HM
- 3x Lexors 100
- E-Tec 3s 1200mAh + E-Tec 3s 1200mAh HP


Das Fliegen:

Mein X-Pro hat nun durch den AXI 2208/20 (ähnlich wie Twister X) eine Kopfdrehzahl irgendwo um die 3000 UPM/V. Ich war also ganz schön aufgeregt vor dem Erstflug! Doch nach dem Abheben war’s dann einfach nur noch geil die Rotorblätter im leichten Wind knattern zu hören und den X-Pro mit schnellem Pitch geben von 0 auf 10 Meter hoch zu schießen! Die Steigleistung ist mit dem AXI einfach unglaublich. Allerdings ist der Pro mit ~ 3000 UPM/V ganz schön respekteinflößend. Auch die zyklischen Ausschläge beim X-Pro sind einfach der Wahnsinn. Er reagiert doch sehr agil auf alle Steuerbefehle (was ja auch gut ist) aber ich habe trotzdem vorerst mal -15% EXPO programmiert. Damit ist die „Bombe“ dann doch ein bisschen entschärft. Der X-Pro ist aber trotzdem noch sehr wendig und agil und für meinen Geschmack im Moment genau richtig eingestellt. Später, wenn ich mich an die wahnsinnige Drehzahl des X-Pro’s gewöhnt habe werde ich das EXPO immer weiter zurück nehmen, bis ich ihn dann auch bei 0% EXPO gut beherrsche. Im Sommer, wenn ich mit dem X-Pro ein bisschen warm geworden bin, werde ich meine ersten Kunstflugfiguren angehen. Turns und ein paar andere Spielereinen (siehe meine Signatur) gehen schon ganz gut. Doch dieses Jahr möchte ich auf alle Fälle Rollen, runde Loops, Abschwünge, und ein bisschen Rückenflug/schweben lernen! Und dieses mal habe ich ja genug Power!

In 4 Wochen habe ich erst mal meine Abschlussprüfungen, doch dann hab ich 9 !!! (in Worten „Neun“) Wochen Ferien und dann wird geflogen bis der X-Pro raucht!

Bis jetzt kann ich mit ungefähr 30 Minuten Flugerfahrung nur eines sagen:
X-PRO ROCKS !!!


so long,

Michael :wink:
T-Rex 700 Nitro Pro
T-Rex 450 SE V2
Gaui Hurricane 200
Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#2

Beitrag von Andreas_S »

Also ich fliege den Piccolo Pro mit nem Hacker B20 18L und einem 10er Ritzel. Ich glaub nicht dass du mit dem Axi bei 3000 UPM bist. Ich denke eher du bewegst dich im rahmen von 2500 bis 2800. Der Pro wird durch die höhere Systemdrehzahl im Schwebeflug viel gutmütiger, reagiert aber auf Pitch sehr giftig. Ich würde dir aber empfehlen, dass du alles was mit dem Rotorkopf zu tun hast sicherst, sprich:

Sicherrungslack in die Blatthalterschrauben
Stift am Zentralstück verkleben

Und gaz wichtig vor jedem Flug den Rotorkopf kontrollieren durch die enorme drehzahl werden die Teile nach 10 Flügen wieder locker und müssen ausgetauscht bzw wieder verklebt werden.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Tombo
Beiträge: 260
Registriert: 21.02.2005 10:02:09
Wohnort: Dortmund

#3 X-Pro - supergeil !!!

Beitrag von Tombo »

Hallo,

also ich habe mit dem FP-Piccolo angefangen, umgebaut zum ProPiccolo und dann nach und nach zum X-Pro

Zur Zeit verbaut:
B2018L - 10er Ritzel
V3 Kopf (nach einigen Testes mit anderen - DER KOPF !!!)
Alu TS+Ph
DD Heck
GY 401
830 TanicPacs
Helitec Blätter

Mit dem X-Pro ist so ziemlich alles möglich :)

Bis ich den V3 Kopf hatte, bin ich mit dem PMP Kopf und Kunstoff-Zentralstück geflogen. Zum Üben von 3D optimal ! Bei einem Crash :oops: - Zentralstück wechseln und weiter - Max 10 Min :P

Leider hatte der PmP Kopf Probleme in Rückenlage, daher der Wechsel zum V3 (Wie sich dann herausstellte, der Beste Kopf für den X-Pro ist!)

Ich musste zwar so maches Lächeln eines anderen Piloten auf dem Platz ertragen, wenn ich den Piccolo hervor holte, dafür entgleisten regelmäßig die Gesichtszüge dieser Piloten, als mein X-Pro dann die Luft durchquirlte !!! :lol:

Gruß Thomas :twisted:
Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 947
Registriert: 18.10.2004 20:38:54
Wohnort: Stuttgart / Tübingen

#4

Beitrag von Niko »

[quote="Andreas_S"]Also ich fliege den Piccolo Pro mit nem Hacker B20 18L und einem 10er Ritzel. Ich glaub nicht dass du mit dem Axi bei 3000 UPM bist. Ich denke eher du bewegst dich im rahmen von 2500 bis 2800. Der Pro wird durch die höhere Systemdrehzahl im Schwebeflug viel gutmütiger, reagiert aber auf Pitch sehr giftig. Ich würde dir aber empfehlen, dass du alles was mit dem Rotorkopf zu tun hast sicherst, sprich:

Sicherrungslack in die Blatthalterschrauben
Stift am Zentralstück verkleben

Und gaz wichtig vor jedem Flug den Rotorkopf kontrollieren durch die enorme drehzahl werden die Teile nach 10 Flügen wieder locker und müssen ausgetauscht bzw wieder verklebt werden.


Das wichtigste hast du aber vergessen!!!!!!
Die Holzblätter, sind zwar in deinem Fall, so wie ich das sehe mit CA verstärkt.....meine Blätter waren im X-Pro auch mit Ca verstärkt....haben siech aber in der Luft zerfetzt, ist nicht lustig!!!!!!
Würde auf jeden Fall GFK Blätter drauf machen, fliegt sowieso besser als die labilen Holzscheitel von Ikarus!!!

Übrigens: der Hacker hat mehr Power als der Axi!!!!

MfG

Niko
Grüße Niko

Sender: FF-7

Hangarhistroy :

T-Rex 600 V-Stabi
Graupner micro JET RANGER indoor^^
Robbe Spirit Li
Robbe Spirit L-16
T-Rex 450
Robbe Eolo
Robbe Ornith
MS Hornet II
Piccolo Pro
Piccolo Fun
Benutzeravatar
Michael Hoch
Beiträge: 322
Registriert: 31.01.2005 13:59:34
Wohnort: Triberg im Schwarzwald

#5

Beitrag von Michael Hoch »

Hi @all,


[quote] Ich glaub nicht dass du mit dem Axi bei 3000 UPM bist. [/quote]

Die 3000 UPM/V erreicht der AXI im X-Pro sehr wohl :D !!! Wenn man die Drehzahl beider Motoren vergleicht (AXI + B20L 18w) dann gibt es da natürlich schon einen großen Unterschied:

Hacker B20L 18w : 3000 UPM/V
AXI 2208/20 : 1880 UPM/V

So! Wenn man jetzt nun aber das Getriebe, sprich Hauptzahnrad, Ritzel, Akkuspannung usw. bei der Drehzahlbestimmung berücksichtigt, dann kommt man nur auf knappe 200 UPM/V die der Hacker an höherer Umdrehungszahl an den Kopf bringt :lol: !!! Unter Berücksichtigung des Gewichts beider Motoren (Hacker: 60g, AXI: 40g) wird aber dieser minimale Leistungsunterschied, was die Steigleistung pro Sekunde angeht denke ich locker wieder ausgeglichen :twisted: ! Das heißt also im Klartext: Hacker und AXI schenken sich beide nicht sehr viel und der AXI erreicht ebenso wie der Hacker seine 3000 UPM/V. Wenn man nämlich von maximal erreichbaren 3300 UPM/V beim Hacker ausgeht und davon 200 UPM/V abzieht dann ist man beim AXI immer noch bei 3100 UPM/V.
Und jetzt noch mal für nicht so gute Kopfrechner 3300 UPM/V - 200 UPM/V = 3100 UPM/V = AXI. :twisted:

ALSO: Erst mal selbst alles durchrechnen, bevor man hier etwas behauptet was nicht stimmt!

PS: Noch ein Vorteil: AXI ist billiger :D !

Gruß,

Michael :?
T-Rex 700 Nitro Pro
T-Rex 450 SE V2
Gaui Hurricane 200
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 3244
Registriert: 19.08.2004 12:51:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Jonas »

Hi Michael!
Alles schön ung gut, aber der Motor wird nie mehr Upm/V machen, als er kann!
Höchtens der Rotorkopf kann durch eine andere Untersetzung auf so eine Drehzahl kommen!
Also etwas falsch formuliert bei dir... 8)
Verkaufe: Robbe RS232-Box - Interfacekabel

In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#7

Beitrag von Andreas_S »

Ich habe auch den Rotorkopf von F3X zu Hause. Mach den aber erst drauf wenn der andere kaputt ist. Ich habe überhaupt keine Probleme mit dem Kopf. Weder beim normalen fliegen noch beim Kunstflug.

PS.: Ich glaub nicht dass ich so wenig Ahnung habe wie du denkst. Aber lassen wir das. Wenn drauf an kommt macht der Axi das nicht mit was der Hacker mitmacht und PUNKT.
Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 947
Registriert: 18.10.2004 20:38:54
Wohnort: Stuttgart / Tübingen

#8

Beitrag von Niko »

Frag mal die von microheli.net, der Hacker ist zu stark...darum fliegen die den Axi.
Die Power des Hacker ist nicht nötig!!!!!

MfG

Niko
Grüße Niko

Sender: FF-7

Hangarhistroy :

T-Rex 600 V-Stabi
Graupner micro JET RANGER indoor^^
Robbe Spirit Li
Robbe Spirit L-16
T-Rex 450
Robbe Eolo
Robbe Ornith
MS Hornet II
Piccolo Pro
Piccolo Fun
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#9

Beitrag von Force »

Hallo,

Ich bekomme vielleicht demnächst einen Pro. Aber alles an dem ist Standard.
Daher ne kurze Frage, was kost den der AXI, bzw. wo könnte man den beziehen? Und welchen Regler bräuchte man?
Danke :)
grüsse
HELI:RAPTOR 50 V2SE, GY501, OS50Hyper
Page: www.3dworlds.de
helihopper

#10

Beitrag von helihopper »

Hi,

axis gibts bei www.modellbau-bichler.de , bei www.reisenauer.de und vielen anderen. Bei Reisenauer musst Du den Preis telefonisch erfragen.

Die Preisschwankungen sind nicht sehr gravierend.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#11

Beitrag von Andreas_S »

Die von microheli.net fliegen einen Astro keine AXI!!!!

Astro High RPM Motor für X-Pro
3570 U / min / V

Und der Astro hat mehr power wie der hacker. Erst fragen dann labern :D.
Ich kenne Criz sehr geht und weiß was die fliegen und was drin ist.
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#12

Beitrag von Force »

ui.. ich seh grad der Dennis is den mal geflogen mit dem Astro drin.. (video im criz seinem shop) sieht ja nicht schlecht aus :) (naja.. siehts bei ihm ja nie aus ;) )
HELI:RAPTOR 50 V2SE, GY501, OS50Hyper
Page: www.3dworlds.de
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von paede »

im microhelinet-forum wurde schon reichlich diskutiert was nun besser ist, der astro oder der hacker 18L.
fazit war: für hallenkunstflug astro weil wendiger durch weniger gewicht
für aussenkunstflug der hacker, weil weniger windanfällig
beim astro scheint es besonders wichtig zu sein das gewicht des helis und akkus möglichst tief zu halten, was beim hacker nicht so ne rolle spielt.
deshalb hab ich mich für hacker entschieden.
im rc-line forum hab ich auch schon vom axi gelesen, aber das riesen ritzel was derjenige dort flog hat mich irgendwie abgeschreckt. ein vergleicht würde mich trotzdem interessieren
gruss paede
Benutzeravatar
eraf
Beiträge: 98
Registriert: 26.10.2004 18:23:22
Wohnort: Arnsberg
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von eraf »

Hi,

zum Astro 010 ernorm Power, aber nur bei super leichten Akkus. Kugellager sind nicht gekapselt, daher ist mir eine Kugel aus dem Lager in den Anker gefallen. Anker defekt, Lager defekt. Motor in die Tonne. Drehzahl bei 2800 u/min am Kopf

zum Hacker B20 18L mega Power mit 10/96 Übersetzung recht wendig in der Halle. Er funktioniert noch mit den alten Etec 1200er Akkus, die jedoch mit dem Astro 010 nicht mehr funktionierten. Bei 3100 U/min
Mit 10/100 Übersetzung ein wenig abgeschärft hier 3000 u/min am Kopf. Jedoch mit 830 TanicPacs etwa in dem Leistungsbereich wie mit 10/96 Übersetzung bei Etec 1200 Zellen.

zum Hacker B20 20L weniger Power gut für Einsteiger mit 10/96 2800 U/min am Kopf. in der Halle nicht so wendig.

Mein Verbau:
B2018L - 10er Ritzel 100er Hauptzanhrad früher Astro 010 10T
V2 Kopf
Alu TS+Ph
DD Heck
GY 401
830 PolyQuest 880; Etec 1200; Eteck 1350; Pyranha 830
Helitec Blätter , F+G Blätter; Eigenbau-Blätter

Der Zweite
B2020L - 10er Ritzel 96er Hauptzanhrad
V2 Kopf
Alu Ph O-TS
DD Heck
GY 240
830 PolyQuest 880; Etec 1200; Eteck 1350; Pyranha 830
Helitec Blätter , F+G Blätter; Eigenbau-Blätter

Gruß,

Erich

Nachtrag:
Bedenkt bei eurer Diskusion, je größer ein Motorritzel wird um so höher ist der Strom, der den Motor antreibt, - der letztendlich wichtig ist für die Rotorkopfdrehzahl und den Wirkungsgrad des Systems.
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#15

Beitrag von Force »

Also würdest du aufjedenfall den B2018L empfehlen wenn man noch 1200er Etecs benutzt?

Welcher Regler währe den für z.B. den B2018L brauchbar?

danke :)
HELI:RAPTOR 50 V2SE, GY501, OS50Hyper
Page: www.3dworlds.de
Antworten

Zurück zu „Ikarus“