Welchen Akku für MT

Antworten
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#1 Welchen Akku für MT

Beitrag von Batman »

So, nachdem ich nun fast alle Beiträge vom MT durchgekaut habe, (man will ja nicht immer alles doppelt posten) muss ich doch einen neuen Beitrag aufmachen, weil ich nichts gefunden hab.

Welche Akkugröße ist für den MT eigentlich noch sinnvoll?
Größere Akkus =mehr Gewicht=nicht unbedingt mehr Flugzeit.
Wie siehts mit dem Schwerpunkt aus?
Wer hat hierzu schon Erfahrungen gemacht und kann mir diesbezüglich ein wenig weiterhelfen?

Ich verwende jetzt - siehe Signatur.

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#2

Beitrag von debian »

Hallo,

über die Saehan kann ich dir nichts sagen, aber die Flight Power 3S 2170mAh
benutze ich und bin damit sehr zufrieden, immer Dampf ohne Ende !

Gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Batman »

Mir geht´s darum etwas länger zu fliegen.
(Ich hab einen Kollegen bei einer Flugshow gesehen der flog 15 min. lang mit Kokam 3300. Ja ich weis, ganz anderer Heli, ganz anderer Flugstil usw. usw.)

Flugzeit: mit den 2100ern fliege ich 6 min 30 - ein bisserl ginge noch
mit dem 2500er fliege ich 8 min 30 - 9 min - da geht nix mehr
OK "fliegen" :oops: , sagen wir schweben und gaaanz vorsichtiger Rundflug.

Ich will halt nicht einen, z. B. 4000 oder so kaufen, wenns dann nicht funzt, weil man den Schwerpunkt nicht mehr hinbekommt oder so.

Vielleicht hat der eine oder ander eben schon mal was probiert?

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Crizz »

Das Schwerpunktproblem ist eigentlich nicht ganz so drastisch - wenn du die Akkurampe nicht nach unten verschiebst. Denn dann wandert das Zusatzgewicht durch die längere Bauform ja auch in Richtung Rotorachse, d.h. es macht sich weniger bemerkbar als wenn es weiter in Richtung Nase wandert.

Dadurch ist allerdings die Bauform bzw. Größe des Akkus das Handycap. Wenn ich mich nicht ganz vermessen habe wäre das optimale eine Maximalgröße von etwa 110 x 50 x 30 mm ( L x B x H ) - und da natürlich größtmögliche Kapazität.

Aber ich muß demnäxt nochmal nachmessen, werde dafür die Kabinen"verglasung" mal runterschrauben, dann kann man genauer messen. Und notfalls müßte man zur Balance hinten etwas nachtrimmen, können aber nur wenige Gramm sein wenn man weit genug mit dem Akku Richtung Rotorachse kommt.

Vielleicht hat aber auch jemand da schon Erfahrungswerte, der Thread ist ja noch jung. Ich möchte auch gerne das maximale an Flugzeit herausholen. Und wir hatten´s ja schon oft genug : wirklich fliegen wird man mit nem Akku länger, als im hauptsächlichen Schwebebetrieb ( oder Kunstflug ). VOn daher ist´s bei mir nur noch ne Frage der Übung, bis die "Air-Ride-Time" ansteigen müßte ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
philip
Beiträge: 24
Registriert: 31.01.2007 09:13:44
Wohnort: Köln

#5

Beitrag von philip »

Max. Masse des Akkus sind ca.:
LxBxH 130x44x27 mm
alternativ etwas höher 4s1p aber dann nicht ganz so lang
Aerofly P. Deluxe, Mini Titan e325 Motor: OBL-Space 29/35-10H Regler: BLC-40A Akku: 3sp1 2100mAh, HS-55 und FS 61 BB Speed Cool Carbon GY-401, MX12, Simprop Bipower
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Crizz »

hm...... 4S beim MiniTitan - macht der Regler das mit ? Was bringt das in Bezug auf die Flugdauer , irgendwo ist ja auch mit der Drehzahl Limit, kann den Motor bzw. die Blätter ja nicht unbegrenzt hochdrehn. Hast du da schon Erfahrungen sammeln können ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
philip
Beiträge: 24
Registriert: 31.01.2007 09:13:44
Wohnort: Köln

#7

Beitrag von philip »

Das ist natürlich richtig... Ich würde 4s nicht mit dem original Regler / Motor fliegen - habe auch keine Erfahrung. Denke bei einem anderen setup ist es aber denkbar....
Aerofly P. Deluxe, Mini Titan e325 Motor: OBL-Space 29/35-10H Regler: BLC-40A Akku: 3sp1 2100mAh, HS-55 und FS 61 BB Speed Cool Carbon GY-401, MX12, Simprop Bipower
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“