grundsätzliches zu graupner empfänger

Antworten
Benutzeravatar
pyromaniac
Beiträge: 232
Registriert: 24.06.2007 10:40:39
Wohnort: nürnberg
Kontaktdaten:

#1 grundsätzliches zu graupner empfänger

Beitrag von pyromaniac »

hallo,

habe jetzt endlich den raptor geliefert bekommen.
da ich den r16scan nicht dauernd aus dem rex ausbauen will, muss ein zweiter empfänger her.
jetzt hab ich mal beim friedl nachgesehen, und mich hätte bald der schlag getroffen...

84 empfänger!!!! nur von graupner!!
wenn man davon absieht, dass zwischen 4 und 20 kanälen alles möglich ist, bleiben immernoch genügend übrig.

wo ist denn nun der unterschied zwischen den empfängern???
empfangen müssen sie doch alle, oder!? :roll:

ok, pcm- und ppm-empfänger gibts auch nochj. der unterschied ist mir klar.

was spricht zum beispiel dagegen, einen R700FM zu bestellen und an meiner mx16s zu betreiben??

bitte um hilfe

grüsse

harry
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von thrillhouse »

verwende halt den smc16scan oder R16scan.

Gegen den R700FM spricht, das es kein Scan Empfänger ist und Du nochmal 16 € fürs Quarz rechnen musst, das dann auch noch rausfallen kann und Du nicht einfach die Frequenz wechseln kannst.

hth

Heiko
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#3

Beitrag von -benni- »

Wenn du rechnest das es die meisten Empfänger als 35 und als 40MHz Version gibt, dann sind es "nur noch" 42. Dann wie du schon schreibst, unterschiedlich viele Kanäle, PPM und PCM und dann noch ob es Scanempfänger oder welche mit Quarz sind.
Wenn du also einen bestimmten möchtetst, sagen wir mal einen mit 35MHz, Scan, PCM und einer bestimmten Kanalzahl dann bleiben nicht mehr viele übrig :wink:

Im Prinzip spricht nichts dagegen einen R700FM in verbindung mit der MX16 zu betreiben. Ich würd ihn aber trotzdem nicht verbauen, da man häufig von Störungen mit diesem Empfänger liest...


Ich würd dir in verbindung mit der MX16 den SMC16scan Empfänger empfehlen. Der funktioniert bei mir einwandfrei und bis jetzt ohne jede Störung
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
pyromaniac
Beiträge: 232
Registriert: 24.06.2007 10:40:39
Wohnort: nürnberg
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von pyromaniac »

hmmm...

ohne jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen,
aber immer wieder wird von dem r16scan abgeraten.

den hab ich ja schon in rex.
hätte auch keinen schmerz damit, den in den raptor einzubauen.

gibts eigentlich eine liste, welche empfänger besonders anfällig für störungen sind??

denn irgendwelche dürften sich ja eigentlich gar nicht mehr verkaufen, wenn sie so viel probleme machen... oder!?


grüsse
harry
Marino
Beiträge: 185
Registriert: 16.09.2006 23:38:43
Wohnort: Ahrensburg

#5

Beitrag von Marino »

Wenn du dir nen Graupner-Empfänger holen willst, nimm doch den SMC16Scan.
Synthesizer, SPCM, Fail-Save...
Warum noch mit Quarzen ärgern, wenn man es so einfach haben kann? Fail-Safe ist auch ne super Sache. 35MHz ist reserviert für Flugmodelle. Bei 40MHz glaube ich auch ein paar Kanäle, sicher bin ich mir aber nicht.

Den würde ich einfach nehmen in 35MHz-Variante.
T-Rex 450 Pro FBL, Futaba T8FG, Phoenix Sim
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von thrillhouse »

ein Bekannter von mir hatte neulich Probs mit einem Schulze 835, bei mir funzte der aber tadellos.
Den R16Scan hatte ich auch lange im Einsatz, und er wird auch von Bekannten immer noch erfolgreich eingesetzt.
Ich verwende wegen SPCM halt den SMC16Scan. Wenn Du mit dem R16Scan zufrieden bist dann verwende den weiter.

Was ich damit sagen will, echten Schrott produziert wohl keiner, der Eine kommt halt mit dem einen Teil besser klar und ein Anderer mit was anderem.

BTW ein guter Laden in NBG / Röthenbach ist Edis Modellbauparadies. Der weiß was er tut und hat vernüftige Preise.
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#7

Beitrag von -benni- »

Meinen r16scan hab ich durch den smc16scan ersetzt weil ich mit dem r16scan in einer bestimmten Position immer Störungen hatte.

Trotzdem gibt es immer noch genügend die den R16scann ohne Probleme fliegen...
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Crizz »

Ich würd im Lebtag keinen PPM-Empfänger in nem Heli verbauen, wenn mein Sender PCM kann. Die "paar" Euro mehr ist mir die Sicherheit wert, und jeder Crash kostet unnötig Geld.

Solange in Modell auf dem Boden bleibt bzw. auf dem Wasser - von ir aus auch noch innem Segler - will ich gegen PPM nix sagen, aber im Heli ist das in meinen Augen ein möglicher Schwachpunkt, den man vermeiden kann.

Über Scan-Empfänger oder Bequarzte kann man geteilter Meinung sein, ich kenne mittlerweile einige "alte Hasen" die keine Scanempfänger mehr verwenden sondern nur noch Bequarzte. Das ein Quarz von alleine herausgefallen wäre hab ich noch nicht gehört, wohl aber wenn die Dinger ein "Fähnchen" mit der Frequenzangabe heraushängen haben und man nicht mit Tape sichert - dann kann das Ding schonmal irgendwo etwas hängenbleiben und letztendlich zum rausfallen führen.

Die letzte Entscheidung muß aber jeder für sich tragen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
pyromaniac
Beiträge: 232
Registriert: 24.06.2007 10:40:39
Wohnort: nürnberg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von pyromaniac »

erstmal danke euch allen für euere antworten!

habe mich mal umgesehen und mich für den smc16scan entschieden.
ist nur nen 10er teurer als der ppm.
im raptor ist das glaub ich die bessere entscheidung.

grüsse

harry
Antworten

Zurück zu „Empfänger“