Seite 1 von 1

#1 Qualitätsunterschiede bei 800mA/ 7,4v Akkus?

Verfasst: 02.08.2007 19:24:34
von miesman
Hi habe ne Frage bezüglich der Qualitäts unterschiede zweier akkus :

der eine für knapp 10 € mit folgenden eingeschaften
860mA 7,4v und 12c

der andere für 15 € nur statt der der 12 C einen Wert von 20-25c

Meine frage ist jetzt was dieses C bedeutet und welchen einfluß es auf meinen Heli hat.

Wär klasse wenn mir einer weiter helfen könnte


Mfg Roland

#2

Verfasst: 02.08.2007 19:40:59
von Crizz
Die Angabe bezeichnet den maximal zulässigen Entladestrom eines Akkus, sie setzt sich zusammen aus dem Faktor und der Kapazität ( C ) des Akkus.

Im ersten Fall wäre also ein Entladestrom von 12 x 860 mA = rund 10 A möglich, im zweiten Fall 20 x 860 mA = rund 17 A.

Ist eine zweite Angabe in Klammern aufgedruckt - z.B. 20C (25C) beudetet das, das der erste Wert der zulässige Dauerstrom und der zweite Wert der kurzzeitig zulässige Maximalstrom ist.

Hoffe ich hab dir das verständlich rüberbringen können, sonst frag einfach, wenn noch was unklar ist .

Edit / Nachtrag : dur wirst auch oft Angaben zum Ladestrom finden, meist wird 1C genannt, es gibt auch Akkus die mit höherem Strom ( z.B. 2c ) geladen werden dürfen. Auch hier bezieht sich das immer auf die Kapazität des Akkus, d.h. ein 860 mA-Akku mit der Lade-Empfehlung 1C darf mit 860 mA geladen werden, ein Akku mit 2,5 AH und der Empfehlung 1C darf mit 2,5 A geladen werden

#3

Verfasst: 02.08.2007 20:18:25
von miesman
ja klasse! Danke erstmal aber jetzt noch was was vielleicht nicht gut rüber kam .

Was ist denn von vorteil für meinen mini Heli? eher den Akku der nicht so viel spitzenleistung hat also 12 C , aber folgich vermutlich mehr dauerleistung hat oder der mit 20 C und mehr power bereit stellen kann ( wenn ich alles richtig verstanden habe)?

Gruß Roland

#4

Verfasst: 02.08.2007 20:41:26
von Crizz
Nene, das mit der "Dauerleistung" darfst du so nicht einfach da raus schließen - das wär ein Trugschluß.

Vom Prinzip her könnte man sagen, das der Akku mit der höheren C-Rate der teurere sein wird - da die Zellen aufwändiger gefertigt werden und geringere Innenwiderstände haben müssen ( klar, wo soll sonst die Stromstärke herrühren ? ). Das heißt aber nicht zwangsläufig, das der Akku auch schneller leer ist - es besagt nur, das er bei einer Impulslast nicht so stark einbrechen wird wie ein Akku mit geringerer C-Rate.

Klar, letztendlich könnte man sagen das dann ja auch mehr Saft gezogen wird und der Akku dadurch schneller leer wird - aber erstmal muß der Motor auch soviel Strom wirklich aufnehmen ;)

Beispiel : du hast einen Motor, der im Dauerbetrieb 4 A zieht. Unter maximaler Belastung ( Abbremsen bis Stillstand ) zieht er 16 A.

Ergo würde ein Akku mit einer Belastbarkeit von 16C für den Motor ausreichen, um ihn auch bei maximaler Belastung im Betrieb mit ausreichend Strom zu versorgen.

Einem Akku mit 25C würde das jedoch weniger ausmachen, er ist noch nicht an der Grenze seiner Belastbarkeit, und durch den geringeren Innenwiderstand der Zellen wird in den Momenten der Maximallast auch weniger Leistung innerhalb des Akkus "verbraten".

Jetzt stell dir bitte wieder beide Akkus vor, jedoch einen Motor der maximal 20 A aufnimmt. Der 16C wäre damit im Maximumbetrieb überlastet, die Spannung würde einbrechen und der Motor Leistung verlieren. Durch die extreme Belastung besteht dann die Gefahr, das der Akku Schaden nimmt ( Zellen-Schluß ). Da müßte dann zwingend der 25C herhalten, damit die Leistung bereitgestellt werden kann und der Akku nicht außerhalb der Parameter betrieben wird.

Wenn für deinen Heli standardmäßig ein 12C vorgesehen ist, dann mußt du nicht einen höherwertigeren kaufen - es kann aber sein das dein Heli damit bei Vollast Leistungsstabiler bleibt, je anchdem wie dicht der Standard-Akku an der Grenze aus obigem Beispiel dran ist.

Und : ein Akku mit höherem Zellen-Innenwiderstand muß seine Leistung nicht unbedingt längerhalten - es kommt drauf an, was man rausholt, und dann kann im Akku erheblich mehr "verbraten" werden als bei einem höherwertigen.

Soweit verständlich gewesen ?

#5

Verfasst: 02.08.2007 21:48:17
von miesman
mensch super soviel geniale Tipps und herrlich anschaulich erklärt!! Vielen dank für die Ausführliche antwort .

Das Prob ist ich weiß nicht wieviel mein reely 4/5 verbraucht ( bin blutiger anfänger). also was er maximal zieht. Das ist halt die Frage.


Danke nochmal gruß Roland

#6

Verfasst: 02.08.2007 22:12:24
von Rudi821
Hallo Roland,
Wenn dein Heli der Koaxheli(Artikelnummer 229380) ist reicht ein 6C Akku aus.
Siehe Artikelnummer 229994.
Sollte es nicht der Coax sein, schau mal auf dem Akku ob du ne C Angabe findes oder schau mal nach wieviel C die ersatzakkus haben.
Aber wenn du günstge Akkus suchst dan könntest du mal den Jürgen ansprechen.
Habe mal 2 Akkus für meinen Koaxheli gekauft, die ZWEI Akkus haben genausoviel gekostet wie EIN Conrad Akku!!!
Kannst ihm ja mal ne Pn schreiben ob er eventuell nen Akku für dich hat.
Sein nick im Forum ist übrigens Jürgen110

#7

Verfasst: 02.08.2007 22:38:50
von miesman
ja klasse danke ist der Reely 4/5 von Conrad
schreibe ihm gleich mal .

Dieses Forum ist der Hammer !!!!!!!
Danke @ alle

#8

Verfasst: 02.08.2007 22:45:04
von Rudi821
Ich denke mal ich spreche auch für Crizz und viele andere:
Man freut sich immer wenn man mal helfen kann.

#9

Verfasst: 02.08.2007 23:28:50
von ER Corvulus
Bei so kleinen Dingern ist eins viel wichtiger als C - nämlich g.. (Gewicht in gramm) - hier ist jedes einzelne wichtig!
könnte man zB den 700er HP von ETec versuchen - kann max 14A, Dauer 10 - ist der schmale. Ist recht leicht, passt überall rein (und als 3s immer noch gut genug für einen Ultra-leicht-Indoor Piccolo mit dann unter 250gr und über 12min Flugzeit :cool:)

Grüsse Wolfgang