Problem: kein Sanftanlauf mit CDR-Bl und Tsunami10

Antworten
Reinhold_a
Beiträge: 2
Registriert: 10.02.2005 21:09:29
Wohnort: Freising

#1 Problem: kein Sanftanlauf mit CDR-Bl und Tsunami10

Beitrag von Reinhold_a »

Hallo !
Ich habe das Problem, dass mein Piccolo mit einem Eigenbau- Brushless und dem Tsunami10 nur ruckarig anläuft, das heisst er dreht kurz sehr hoch ("aufheulen"), bevor er sich beruhigt und die gewünschte Drehzahl abgibt, egal wie langsam ich Gas gebe.
Ich habe bereits per PC-Setup die Parameter für Anlaufgeschwindigkeit u. -Strom auf den niedrigsten Wert gesetzt, ist aber immer noch so.
Da fliegen mir beim "langsamen Hochfahren" fast die Rotorblätter um die Ohren.
Wer kennt das Problem und kann mir helfen?

vielen Dank im voraus,
Reinhold, Freising.
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#2 Re: Problem: kein Sanftanlauf mit CDR-Bl und Tsunami10

Beitrag von Agrumi »

Reinhold_a hat geschrieben:Hallo !
Ich habe das Problem, dass mein Piccolo mit einem Eigenbau- Brushless und dem Tsunami10 nur ruckarig anläuft, das heisst er dreht kurz sehr hoch ("aufheulen"), bevor er sich beruhigt und die gewünschte Drehzahl abgibt, egal wie langsam ich Gas gebe.
Ich habe bereits per PC-Setup die Parameter für Anlaufgeschwindigkeit u. -Strom auf den niedrigsten Wert gesetzt, ist aber immer noch so.
Da fliegen mir beim "langsamen Hochfahren" fast die Rotorblätter um die Ohren.
Wer kennt das Problem und kann mir helfen?

vielen Dank im voraus,
Reinhold, Freising.
moin reinhold,

hört sich komisch an.überprüf doch mal ob du auch genug spiel zwischen ritzel und hauptzahnrad hast...geht der gesamte antrieb leicht!?
es könnte ja sein das etwas klemmt....... :roll:

im regler setup kannste "Control speed" auf 1 lassen,das ist ok so.bei "startup-Power" solltest du mal mit den werten spielen....das könnte was bringen...der wert "1" ist nicht immer der beste für CD-R motoren. :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#3

Beitrag von skysurfer »

hallo reinhold,

handelt es sich um einen fp oder cp pic :?:

welchem mode hast du den programmiert :?:

wie hast du den das pc setup gemacht :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Reinhold_a
Beiträge: 2
Registriert: 10.02.2005 21:09:29
Wohnort: Freising

#4

Beitrag von Reinhold_a »

Hallo skysurfer2000 !
1.FP
2. ich glaube, den "Heli-Mode" eingestellt zu haben, mein tsunami piept maximal 4 mal und ich habe nach dem 3. mal den Knüppel hochgezogen, daraufhin bestätigung mit 3 tönen.
Ich bin aber etwas verwirrt, da es im Internet jetzt ein manual mit anderer einteilung der modi gibt. Ich habe einen tsunami mit den schnittstellenstecker-pins "längs". Welche modi-einteilung gilt nun für meinen?
3.PC-setup: aktuelle Version von speedy-bl/tsunami/tsunami10 downgeloaded, Werte eingelesen, Anlaufwerte auf 1 gesetzt, wieder übertragen.

Eine weitere Unklarheit: bei Modus 3 steht in der Beschreibung, mann kann die maximale drehzahl einlesen beim ersten anlaufen.
Was passiert, wenn man das nicht macht? Läuft er dann im "steller"-modus?
Für Leute ohne Vorwissen ist die beschreibung und die nicht vorhandene Versionsangabe auf Regler und manual etwas schwierig.

Viele Grüße,
Reinhold.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#5

Beitrag von skysurfer »

hi reinhold,

vorab, den tsunami10 habe ich nicht in einem fp sondern in einem cp im einsatz.

ich hatte da beim einlernen mit der funke auch so meine liebe probs.
ich bin jedoch der meinung, das du für einen fp keinen helimodus brauchst, da dieser modus eigentlich für eine konstante drehzahl des rotorsystem steht. d.h. es wird einmal eine drehzahl vorgegeben, die dann der regler bei laständerung versucht zu halten. die höhe wird hier nicht über die drehzahl des rotorsystems erreicht, sondern durch veränderung des anstellwinkel der rotorblätter.

beim fp änderst du ja über den stick die drehzal des motors um zu steigen oder zu sinken.
da reicht der stellermodus völlig aus. dies entspricht dem modus 2 (motorflug).
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „Ikarus“