Seite 1 von 1

#1 Heli hat zuviel Kaffee getrunken

Verfasst: 11.08.2007 20:10:08
von otherplanet
Hallo Helifreunde

vor ein Paar Wochen hat mich auch das Helifieber gepackt. Leider ist es letzte Woche zu einer Erdung gekommen. Aus diesem Grund wurde der Heli teilweise zerlegt und die defekten Teile erneuert.

Hierbei handelte es sich um:

Hauptrotorwelle
Rotorblätter
Hauptzahnrad komplett, also incl. Freilauf.

Seit heute ist wieder alles zusammengebaut und es ging auf die Wiese. Allerdings besteht nun das Problem das der Heli am eiern ist. das Heckrohr mach eine kreisförmige schnelle Bewegung um seine eigene Achse. Irgendwie gehen mir die Ideen aus woran es liegen könnte. Überprüft wurden:

Rotorblätter ( auf der Rotorblattwaage ) 100%
Paralleler Sitz der Rotorblätter im Blatthalter ( auch ok )
Blattspurlauf ( ok )
Spiel in Hauptrotorwelle ( keins vorhanden )
ungleichmäßige Paddelstangen ( sind korrekt )
Spiel in Kugelgelenken ( alle gepüft )

Interessanter weise schüttelt sich der Heli bereits beim Start bis die Drehzahl am Kopf erreicht wurde, dann ist alles ok. Sobald man dann abhebt geht das geeier wieder los.

Bitte gebt mir mal ein Paar Tips an welchen Stellen ich noch fehler suchen könnte.


DANKE

OP

#2

Verfasst: 11.08.2007 20:14:42
von shar+twister
hab ich das richtig verstanden, dass sich das heck um die eigene achse dreht?
wenn ja, dann ist der riemen vll. falsch herum gespannt...

#3

Verfasst: 11.08.2007 20:18:30
von -benni-
Eventuell sind die Hauptrotorblätter zu lose, oder zu fest angezogen.
Als kleinen Anhaltspunkt könnte man sagen, das die Blätter so fest oder ein bisschen fester angezogen sein sollten das sie nicht alleine einklappen wenn du den Heli schräg hälst.

#4

Verfasst: 11.08.2007 20:19:37
von Gerry_
Probier mal, härtere Rotorkopfdämpfung einzustellen, daran liegt es auch gern mal, dass er sich aufschaukelt.

#5

Verfasst: 11.08.2007 20:34:46
von tracer
Ich vermisse in Deiner Aufzählung die Blattlagerwelle.

Wenn HRW und Blätter hin sind, hat die höchstwahrscheinlich auch nen Schuss weg.

#6

Verfasst: 11.08.2007 20:39:25
von burgman
Ich vermisse in Deiner Aufzählung die Blattlagerwelle.
Genau !
Die BLW auch unbedingt tauschen !

#7

Verfasst: 11.08.2007 22:42:54
von otherplanet
Oh, schon so viele Antworten und Tips. Ich werde mir die Blattlagerwelle und die Dämpfung mal ansehen.

Ich werde berichten.


Danke

#8

Verfasst: 11.08.2007 22:49:59
von mucwendel
Blattlagerwell auf Glastisch oder an Fenster rollen.
Da kannst Du das gut sehen.

Idee: Was ist , wenn Du die Stellung von Heck zum Hauptrotot ein paar Zähne änderst ? Gleicher Effekt ?

#9

Verfasst: 11.08.2007 23:27:19
von otherplanet
Soooo, ich habe mich gleich mal an die Arbeit gemacht um zumindest den theoretischen teil bewerten zu können.
Die Blattlagerwelle hatte in der Tat einen kleinen Knick im letzten drittel.

Ich habe das Cerankochfeld zur Kontrolle genutzt Mucwendel :-)

Die Dämpfer sehen tadellos aus, so, wie ein Gummiring eben aussieht.

Idee: Was ist , wenn Du die Stellung von Heck zum Hauptrotot ein paar Zähne änderst ? Gleicher Effekt ?


Wenn ich die Sache richtig betrachtet habe, läuft der Heckrotor nicht proportional zum Hauptrotor. Würde ich nun die Stellung durch "versetzen" der Zähne abändern, würde ich doch irgendwann wieder auf der gleichen Position landen, oder ?


hab ich das richtig verstanden, dass sich das heck um die eigene achse dreht?
wenn ja, dann ist der riemen vll. falsch herum gespannt...


War nicht so einfach zu beschreiben. Der Heli dreht sich NICHT um die Achse der Hauptrotorwelle, sonden das Heck schlingert um die Achse des Heckrohrs. Au weia, sowas kann man nur um diese Uhrzeiten verfassen oder mit einem Glas Wein.

Morgen folgt der Praxisbericht.

#10

Verfasst: 11.08.2007 23:29:45
von burgman
Mach mal die BKLW neu. Das wirkt Wunder ! Prost ! :-) Bild

#11

Verfasst: 11.08.2007 23:53:21
von mucwendel
Na denn :-)

Kanst ja das Ceranfeld aus machen wenn die Welle gar ist ;-)

Dann wird es wohl die BLW sein.

Überigens kannst Du das auch mal zwischendurch testen ohne alles auseinanderbauen zu müssen.

Blätter (oder nur ein Rotorblatt) ab und an einer Seite mit dem Inbusschlüssel drehen.
Wenn dann die Blatthalter eiern ist die krum.

Dann bis morgen. Hast ja scheinbar noch ne Welle da.

#12 Praxistest

Verfasst: 12.08.2007 12:57:49
von otherplanet
mucwendel hat geschrieben:Überigens kannst Du das auch mal zwischendurch testen ohne alles auseinanderbauen zu müssen.
Blätter (oder nur ein Rotorblatt) ab und an einer Seite mit dem Inbusschlüssel drehen.
Wenn dann die Blatthalter eiern ist die krum.
Sehr gute Idee

Ich habe vorsichtshalber mal eine mitbestellt. Diese wurde nun ausgetauscht, leider ohne Erfolg. Im Bausatz waren noch weitere "Distanzhüsen" enthalten. Derzeit verwende ich die Carbonblätter die ebenfalls im Bausatz zu finden waren. Sind die dickeren Hülsen bei verwendung dieser Blätter Pflicht, oder ist es nur eine Option um andere Flugeigenschaften zu erreichen ?

OP

#13

Verfasst: 12.08.2007 15:03:37
von otherplanet
Die Rotorkopfdämfung wurde durch die Härtere getauscht, leider ohne eine Verbesserung.

Ich habe mal andere Rototblätter montiert, hat aber auch nix gebracht. Beide Blätter wurden auf der Blattwaage kontrolliert, waren aber sehr gut gewuchtet.

OP