Empfänger tunen mit 2 Antennen?

Antworten
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#1 Empfänger tunen mit 2 Antennen?

Beitrag von umbrella »

Hallo allerseits,

nach meinem Absturz mache ich mir Gedanken, wie ich
meinen neuen Heli möglichst perfekt bauen kann.

Nach Betrachtung der Fluglage kurz vor dem Absturz habe ich folgendes
festgestellt:

Senderantenne hat Richtung Heli gezeigt
--> Schlechtester Abstrahlwinkel

Ein Großteil der Empfängerantenne hat Richtung Sender gezeigt
--> Schlechteste Empfangsbedingung

Dann bilde ich mir ein, das ein Großteil der Antenne durch den Rotorkreis
der CFK-Hauptrotorblätter abgedeckt wurde .....


Ist es möglich ein zweites Antennenkabel direkt am Empfänger mit der
Länge der Originalen zu löten, und dann aber auf der anderen Seite des
Helis zu verlegen? Und zwar so daß das Kabel aber in anderen Winkeln als
die Originalantenne steht!

Stichworte: Polarisation Vertikal/Horizontal/Richtwirkung eines Isotropenstrahlers

Ich verspreche mir dadurch, wenn auch nur eventuell geringe Verbesserung des Empfangs.
Könnte aber u.U. ein Haufen Geld und Nerven sparen.


Gruß Ingo
TT Raptor E-550
Kreisel:GY-401 Servo:S9254
Motor: OBL 43/11
Regler: ACE BLC-75
Akku: 1x FP 6S1p 4900 EVO 20, 2x FP 6S1p 4900 EVO 25
Funke: FF-10 (T10CG) 2,4 GHZ
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Crizz »

Vergiß es, du arbeitest mit ner Wurfantenne ( offener Dipol ) im 35 MHz-Bereich, was willste mit ner Richtantenne ? Heli nur in eine Richtung fliegen ? No way, das haut net hinne. Bei der Frequenz müßteste da schon nen riesigen Rechen zimmern, um nen brauchbaren Antennengewinn zu erzielen.

Aber das Problem mit CFk-Blättern hatten ja schon viele, wenn ich das richtig verstanden habe war die einfachste Lösung auch die wirkungsvollste : Antenne neben dem Heli seitlich abstehen lassen, also einige cm weit mit einem Kunststoffröhchen zur Seite weggeführt und fertisch. Denke mal das bei deinem Rappen nicht nur der Hauptrotor CFK ist....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
mucwendel
Beiträge: 1195
Registriert: 05.12.2004 21:02:28
Wohnort: Wuppertal

#3

Beitrag von mucwendel »

Ich habe meine Antenne einfach zum Heckleitwerk und ein Stück zurück verlegt.
Hängt ein bisschen durch. Damit gabs bis jetzt noch nie Probleme.

E>mpfänger 149DP Funke FF9
Michael

T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10

http://www.mcwendel.de
MeisterEIT

#4

Beitrag von MeisterEIT »

moin.
nimm futaba2,4ghz,
dann haste zwei antennen und keine probleme mehr

grüße
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#5

Beitrag von umbrella »

Ich würde sofort in den USA ne Spektrum DX-7 bestellen.
Leider habe ich keine Kreditkarte...
TT Raptor E-550
Kreisel:GY-401 Servo:S9254
Motor: OBL 43/11
Regler: ACE BLC-75
Akku: 1x FP 6S1p 4900 EVO 20, 2x FP 6S1p 4900 EVO 25
Funke: FF-10 (T10CG) 2,4 GHZ
Benutzeravatar
DarkSoul666
Beiträge: 1013
Registriert: 18.11.2005 10:26:52
Wohnort: Wolfsburg

#6

Beitrag von DarkSoul666 »

@umbrella
Wie wäre es mit paypal...so mache ich es immer bei auslandsbestellungen.

MfG
Sebastian
T-Rex 700 DFC, T-Rex 550, T-Rex 450 Pro DFC, Durafly DH-88 Comet. T8FG
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#7

Beitrag von umbrella »

Vergiss PayPrahl :shock:

Hast du mitbekommen was da für ein Schmuh getrieben wird.
Da z.B. versenden Verkäufer Ware, und bekommen keinen Cent.
Da hilft auch der Käuferschutz nicht weiter usw. usw.

Nachzulesen in der vorletzten CT'
TT Raptor E-550
Kreisel:GY-401 Servo:S9254
Motor: OBL 43/11
Regler: ACE BLC-75
Akku: 1x FP 6S1p 4900 EVO 20, 2x FP 6S1p 4900 EVO 25
Funke: FF-10 (T10CG) 2,4 GHZ
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8

Beitrag von frankyfly »

Nein, geht nicht! bzw. geht evtl. aber bringt nichts!

Die Antenne ist ja auf den Empfangsteil abgestimmt (wirkt wie eine Spannungsquelle und ist so abgestimmt das die größte Leistung übertragen wird > Leistungsanpassung). Eine 2. Antenne würde evtl. die von den Antennen eingefangene Leistung verdoppeln aber durch die jetzt nichtmehr passende abstimmung nurnoch einen Bruchteil (schäzungsweise 1/10 ) der empfangenen Leistung an den Empfänger weiterleiten (macht dann eine Empfangsverschlechterung von Ca. 2/10) ganz abgesehen von anderen Problemen wie der gegenseitigen beeinflussung der Antennen (Jede antenne die empfängt sendet auch wieder und...und.... eben HF-geschichten.
Wenn Antennen dann auch 2 Empfänger (z.B. ACT Diversity-system mit 2x DSL-4ST )
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#9

Beitrag von Flyfrog »

MeisterEIT hat geschrieben:moin.
nimm futaba2,4ghz,
dann haste zwei antennen und keine probleme mehr

grüße
Stimmt, die Fasst Empfänger von Futaba besitzen zwei getrennte Antennen. Sie werden laut BA, im 90 Grad Winkel im oder am Modell montiert. Somit ist, selbst wenn eine der Antennen genau auf den Sender zeigt, die andere immer optimal ausgerichtet. Der Empfänger wertet meines Wissens, beide Signale aus und nutzt dann das bessere für die weitere Verarbeitung. Probleme mit Abschattungen durch den CFK-Rotorkreis hatte ich bisher nicht (ca. 50 Flüge).

Ich hatte vorher bei beinahe jedem Flug mit meinem kleinen Rex irgend welche grösseren oder kleineren Störungen. Seit ich die Futaba Fasst 2,4GHz nutze, habe ich Ruhe.

Ups, war wohl etwas Off Topic :roll:
Zuletzt geändert von Flyfrog am 12.08.2007 23:33:19, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß H.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Crizz »

nö, aber die Technik is ne andere und solche Empfänger haben bereits ein Auto-Diversity-System integriert, das die Feldstärken der beiden Empfangssignale vergleicht und das bessere auswertet. Bei nem landläufigen handelsüblichen 35 MHz-Empfänger kann man sowas nicht einfach durch den Anbau von zwei Antennen erreichen, ist ja auch schon geschrieben worden. Bei moderneren Übertragunganlagen wird sowas ja gerne eingesetzt, WLAN z.B.

Nur wie gesagt, auf einfachem Weg was umzustricken ist leider nicht machbar.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#11

Beitrag von Flyfrog »

@Crizz
Genau das meinte ich ja...

Um ein ähnliches System für 35MHz zu bauen, bräuchte man im Prinzip zwei Empfänger und zusätzlich ein bisschen Elektronik usw.
Gruß H.
Antworten

Zurück zu „Empfänger“