Ich bin gerade dabei meinen neuen T-Rex fertigzustellen
Einstellhilfen (Pitch, Paddel, ect....)
#1 Einstellhilfen (Pitch, Paddel, ect....)
Hallo!
Ich bin gerade dabei meinen neuen T-Rex fertigzustellen
und wollte fragen welch Einstellhilfen von euch verwendet werden. Gibt es da Produkte die ihr empfehlen würdet? Was ist ein muss bzw. was ist hilfreich?
Ich bin gerade dabei meinen neuen T-Rex fertigzustellen
mfg, Laurenz
T-Rex600CF: Wird gerade gebaut...
ECO Piccolo V2: PB+, Alu Taumelscheibe, Alu Zentralstück, doppelter Taumelscheibenmitnehmer, M24 Blätter, GWS Lipoly 1300mA
Silverlit PicooZ:
T-Rex600CF: Wird gerade gebaut...
ECO Piccolo V2: PB+, Alu Taumelscheibe, Alu Zentralstück, doppelter Taumelscheibenmitnehmer, M24 Blätter, GWS Lipoly 1300mA
Silverlit PicooZ:
#2
für die Gestänge nehm ich einen Messchieber (Schieblehre)
Für die Paddel und die Rotorblätter eine Kombination aus Augenmaß und Pitchlehre.
Wuchten mit einer selbstgebauten Wuchthilfe ( Von einer Wuchthilfe für Luftschrauben abgeschaut (40mm Gewindestange mit angespitzten Enden +2 Unterlegscheiben und 2 Flügelmuttern)
Drehzal mit Jamara Drezahlmesser und Temperatur mit BMI-IR-Thermometer (da mit Stoppuhr auch für Flugzeiten brauchbar)
Thermometer und Drehzahlmesser sind (beim E-heli) entberlich wenn der Heli einmal eingestellt ist,
Pitchlehre und Messchieber braucht man nach beinahe jedem kleinen Unglück und auf die wuchthilfe kann man verzichten wenn man nur gewuchtete Blätter fliegt (z.B. Blattschmied)
Für die Paddel und die Rotorblätter eine Kombination aus Augenmaß und Pitchlehre.
Wuchten mit einer selbstgebauten Wuchthilfe ( Von einer Wuchthilfe für Luftschrauben abgeschaut (40mm Gewindestange mit angespitzten Enden +2 Unterlegscheiben und 2 Flügelmuttern)
Drehzal mit Jamara Drezahlmesser und Temperatur mit BMI-IR-Thermometer (da mit Stoppuhr auch für Flugzeiten brauchbar)
Thermometer und Drehzahlmesser sind (beim E-heli) entberlich wenn der Heli einmal eingestellt ist,
Pitchlehre und Messchieber braucht man nach beinahe jedem kleinen Unglück und auf die wuchthilfe kann man verzichten wenn man nur gewuchtete Blätter fliegt (z.B. Blattschmied)
#3
hy
zum rotorkopf einstellen brauch ich nur 2 sachen.
erstens die taumelscheibenlehre(weißes teil)damit die ts auch schön gerade läuft.
zweitens die pitchlehre mit den libellen.
wen du alles richtig eingestellt hast braucht man sich eigentlich auch nicht mehr um den spurlauf zu kümmern(trotzdem mal ein auge draufhalten.
zum rotorkopf einstellen brauch ich nur 2 sachen.
erstens die taumelscheibenlehre(weißes teil)damit die ts auch schön gerade läuft.
zweitens die pitchlehre mit den libellen.
wen du alles richtig eingestellt hast braucht man sich eigentlich auch nicht mehr um den spurlauf zu kümmern(trotzdem mal ein auge draufhalten.
- Dateianhänge
-
- DSCN1701.JPG (125.54 KiB) 724 mal betrachtet
-
- DSCN1700.JPG (124.51 KiB) 728 mal betrachtet
#4
Schiebelehre habe ich schon. Von welchem Hersteller ist deine Pitcheinstelllehre - oder passt die nur beim 450 Rex. Wofür brauche ich ein Thermometer? Wie wichtig ist der Drehzahlmesser beim Einstellen?
mfg, Laurenz
T-Rex600CF: Wird gerade gebaut...
ECO Piccolo V2: PB+, Alu Taumelscheibe, Alu Zentralstück, doppelter Taumelscheibenmitnehmer, M24 Blätter, GWS Lipoly 1300mA
Silverlit PicooZ:
T-Rex600CF: Wird gerade gebaut...
ECO Piccolo V2: PB+, Alu Taumelscheibe, Alu Zentralstück, doppelter Taumelscheibenmitnehmer, M24 Blätter, GWS Lipoly 1300mA
Silverlit PicooZ:
#5
Hallo Ralli!
Wie genau funkt die Taumelscheibenlehre? Wo sind die Teile erhältlich?
mfg laurenz
Wie genau funkt die Taumelscheibenlehre? Wo sind die Teile erhältlich?
mfg laurenz
mfg, Laurenz
T-Rex600CF: Wird gerade gebaut...
ECO Piccolo V2: PB+, Alu Taumelscheibe, Alu Zentralstück, doppelter Taumelscheibenmitnehmer, M24 Blätter, GWS Lipoly 1300mA
Silverlit PicooZ:
T-Rex600CF: Wird gerade gebaut...
ECO Piccolo V2: PB+, Alu Taumelscheibe, Alu Zentralstück, doppelter Taumelscheibenmitnehmer, M24 Blätter, GWS Lipoly 1300mA
Silverlit PicooZ:
#6
achte bei der pitchlehre drauf das sie ne nadel hat(hersteller egal).320iE30 hat geschrieben:Schiebelehre habe ich schon. Von welchem Hersteller ist deine Pitcheinstelllehre - oder passt die nur beim 450 Rex. Wofür brauche ich ein Thermometer? Wie wichtig ist der Drehzahlmesser beim Einstellen?
die lehre ist auch für größere helis
drehzahlmesser auf jedenfall besorgenKostet ja nicht die welt).
nach gehör kann man schon mal mächtig daneben liegen(eigene erfahrung
beim e-heli braucht man keins,selbst beim v-heli ist dies nicht unbedingt erforderlich(fingermethode find ich da ein bißchen besser).
#7
also320iE30 hat geschrieben:Hallo Ralli!
Wie genau funkt die Taumelscheibenlehre? Wo sind die Teile erhältlich?
mfg laurenz
die gestänge nach anleitung ablängen.
dann alles mit servos montieren.
taumelscheibe hochfahren und die lehre drunter legen.
dann taumelscheibe runter bis sie fast auf der lehre aufliegt .
jetz sieht man wie die taumelscheibe ev. vorne höher ist wie hinten und dann werden die gestänge so nachgestellt das die taumelscheibe absolut waagerecht auf der lehre aufsitzt.
geht bei mir so gut das ich nicht mal mehr den hubi trimmen muß.
die lehre habe ich mal beim jan henseleit bestellt.
Zuletzt geändert von diskman73 am 21.08.2007 15:46:31, insgesamt 1-mal geändert.
#8
Holdrio,
1. Auge
2. Taschenlampe (LED): genau auf Paddel leuchten, dann siehst Du ob der Schatten genau mittig auf die Alu Brücke fällt.
3. Wenn Du alle Anlenkstangen nach Angaben eingestellt hast, passt hinterher alles.
4. Spurlauf: 1 Blatt als A kennzeichnen, Schweben, absetzen, Blatt A um 1ne Umdrehung verstellen, schweben , passt oder war falsche richtung also 2 Umdrehungen zurück. Alles andere mit anmalen und Klebestreifen dauert normalerweise länger.
5. Pitch: Pitchlehre von Conrad (ca 12€) oder ohne nach Gefühl. Wenn Du pitch am Sender durchdrückst und die Drehzahl bricht nur leicht ein, dann ist gut. Zu wenig Pitch macht keinen Sinn, zu viel bei einbrechender Drehzahl bringt auch nix mehr.
1. Auge
2. Taschenlampe (LED): genau auf Paddel leuchten, dann siehst Du ob der Schatten genau mittig auf die Alu Brücke fällt.
3. Wenn Du alle Anlenkstangen nach Angaben eingestellt hast, passt hinterher alles.
4. Spurlauf: 1 Blatt als A kennzeichnen, Schweben, absetzen, Blatt A um 1ne Umdrehung verstellen, schweben , passt oder war falsche richtung also 2 Umdrehungen zurück. Alles andere mit anmalen und Klebestreifen dauert normalerweise länger.
5. Pitch: Pitchlehre von Conrad (ca 12€) oder ohne nach Gefühl. Wenn Du pitch am Sender durchdrückst und die Drehzahl bricht nur leicht ein, dann ist gut. Zu wenig Pitch macht keinen Sinn, zu viel bei einbrechender Drehzahl bringt auch nix mehr.
Michael
T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10
http://www.mcwendel.de
T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10
http://www.mcwendel.de
#9
Verzeih die vermutlich blöden fragen:
Gibt es beim T-Rex 600 eine Mindestdrehzahl? Wie hoch/niedrig ist diese? In welchem Bereich soll die Drehzahl liegen?
Gibt es beim T-Rex 600 eine Mindestdrehzahl? Wie hoch/niedrig ist diese? In welchem Bereich soll die Drehzahl liegen?
mfg, Laurenz
T-Rex600CF: Wird gerade gebaut...
ECO Piccolo V2: PB+, Alu Taumelscheibe, Alu Zentralstück, doppelter Taumelscheibenmitnehmer, M24 Blätter, GWS Lipoly 1300mA
Silverlit PicooZ:
T-Rex600CF: Wird gerade gebaut...
ECO Piccolo V2: PB+, Alu Taumelscheibe, Alu Zentralstück, doppelter Taumelscheibenmitnehmer, M24 Blätter, GWS Lipoly 1300mA
Silverlit PicooZ:
#10
Ich habe 1800 fürn Rundflug (ca 75-80% am Regler) und 2050 zum rumballern bei ca. 90% Reglermodus am orginal Align Regler.
Michael
T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10
http://www.mcwendel.de
T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10
http://www.mcwendel.de
#11
mucwendel hat geschrieben:Holdrio,
1. Auge
2. Taschenlampe (LED): genau auf Paddel leuchten, dann siehst Du ob der Schatten genau mittig auf die Alu Brücke fällt.
3. Wenn Du alle Anlenkstangen nach Angaben eingestellt hast, passt hinterher alles.
4. Spurlauf: 1 Blatt als A kennzeichnen, Schweben, absetzen, Blatt A um 1ne Umdrehung verstellen, schweben , passt oder war falsche richtung also 2 Umdrehungen zurück. Alles andere mit anmalen und Klebestreifen dauert normalerweise länger.
5. Pitch: Pitchlehre von Conrad (ca 12€) oder ohne nach Gefühl. Wenn Du pitch am Sender durchdrückst und die Drehzahl bricht nur leicht ein, dann ist gut. Zu wenig Pitch macht keinen Sinn, zu viel bei einbrechender Drehzahl bringt auch nix mehr.
4. Blatt A um eine Umdrehung verstellen? verstehe ich leider nicht ganz.
5. also bei maximum pitch soll die drehzahl nur leicht einbrechen? Versuch bei bei maximaler drehzahl im flug?
mfg, Laurenz
T-Rex600CF: Wird gerade gebaut...
ECO Piccolo V2: PB+, Alu Taumelscheibe, Alu Zentralstück, doppelter Taumelscheibenmitnehmer, M24 Blätter, GWS Lipoly 1300mA
Silverlit PicooZ:
T-Rex600CF: Wird gerade gebaut...
ECO Piccolo V2: PB+, Alu Taumelscheibe, Alu Zentralstück, doppelter Taumelscheibenmitnehmer, M24 Blätter, GWS Lipoly 1300mA
Silverlit PicooZ:
#12
zu 4. Die Anlenkstange zum Rotorblatt verdrehen
zu5. wenn Du mit 90% am Regler schwebst, drück Pitch nach vorne (schnell bis zum Anschlag) und der Heli steigt zügig nach oben (wenn Du Glück hast
) . Sollte die Drehzahl dabei brutal einbrechen, ist dein max Pitch zu gross.
zu5. wenn Du mit 90% am Regler schwebst, drück Pitch nach vorne (schnell bis zum Anschlag) und der Heli steigt zügig nach oben (wenn Du Glück hast
Michael
T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10
http://www.mcwendel.de
T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10
http://www.mcwendel.de
#13
super danke! ich habs kapiert.
mfg, Laurenz
T-Rex600CF: Wird gerade gebaut...
ECO Piccolo V2: PB+, Alu Taumelscheibe, Alu Zentralstück, doppelter Taumelscheibenmitnehmer, M24 Blätter, GWS Lipoly 1300mA
Silverlit PicooZ:
T-Rex600CF: Wird gerade gebaut...
ECO Piccolo V2: PB+, Alu Taumelscheibe, Alu Zentralstück, doppelter Taumelscheibenmitnehmer, M24 Blätter, GWS Lipoly 1300mA
Silverlit PicooZ:
-
Dr_Zoidberg
- Beiträge: 5
- Registriert: 28.08.2007 23:52:36
#14
Hi!
Ein Drehzahlmesser ist zum Einstellen sehr hilfreich, nachdem man sich nicht auf die Prozent am Sender verlassen kann. Meistens wird ca 75-85% Regleröffnung geflogen.
Mindestdrehzahl gibt es nicht direkt, aber es macht einfach keinen Spaß wenn man mit einer sehr niedrigen Drehzahl fliegt.
Auf meinem E550 gestreckt mit 600er Blätter finde ich 1700 am Anfang ganz angenehm. Bei niedriger Drehzahl hat auch das Heck weniger Wirkung.
Pitchlehre ist auch sehr empfehlenswert, damit lässt sich der Spurlauf schon von Anfang an gut hinbekommen.
Greetings,
ben
Ein Drehzahlmesser ist zum Einstellen sehr hilfreich, nachdem man sich nicht auf die Prozent am Sender verlassen kann. Meistens wird ca 75-85% Regleröffnung geflogen.
Mindestdrehzahl gibt es nicht direkt, aber es macht einfach keinen Spaß wenn man mit einer sehr niedrigen Drehzahl fliegt.
Auf meinem E550 gestreckt mit 600er Blätter finde ich 1700 am Anfang ganz angenehm. Bei niedriger Drehzahl hat auch das Heck weniger Wirkung.
Pitchlehre ist auch sehr empfehlenswert, damit lässt sich der Spurlauf schon von Anfang an gut hinbekommen.
Greetings,
ben
#15
Hallo Leute,
zu dem Thema habe ich auch noch eine Frage...
habe gestern auch meinen T-Rex 600 bekommen und gleich mal angefangen aufzubauen. Nach 8 Stunden Bauzeit (ist mein 1. Heli den ich aufbaue) ist das gröbste schon geschehen und bis auf Elektronik und Servos ist er soweit fertig.
Zu den Anlenkstangen habe ich allerdings eine Frage. - Die angebenen Längen schaffe ich teilweise nicht ganz wenn ich die Kugelkopfaufnahmen so hindrehe dass das "A" immer draussen ist.
Ich habe jetzt dann teilweise diese um 180° gedreht, so dass es passt, es passt aber dann die Gesamtgestängelänge nicht mehr so exakt. Dabei habe ich dann geachtet dass die Gestänge aber gleich lang sind.
Wofür soll man sich in dem Fall entscheiden? -
*) Dass das "A" aussen liegt,
*) oder das die Gestängelänge exakt passt und das "A" auch mal nicht korrekt ist?
Wie macht ihr das?
Grüße,
Wolfi
zu dem Thema habe ich auch noch eine Frage...
habe gestern auch meinen T-Rex 600 bekommen und gleich mal angefangen aufzubauen. Nach 8 Stunden Bauzeit (ist mein 1. Heli den ich aufbaue) ist das gröbste schon geschehen und bis auf Elektronik und Servos ist er soweit fertig.
Zu den Anlenkstangen habe ich allerdings eine Frage. - Die angebenen Längen schaffe ich teilweise nicht ganz wenn ich die Kugelkopfaufnahmen so hindrehe dass das "A" immer draussen ist.
Ich habe jetzt dann teilweise diese um 180° gedreht, so dass es passt, es passt aber dann die Gesamtgestängelänge nicht mehr so exakt. Dabei habe ich dann geachtet dass die Gestänge aber gleich lang sind.
Wofür soll man sich in dem Fall entscheiden? -
*) Dass das "A" aussen liegt,
*) oder das die Gestängelänge exakt passt und das "A" auch mal nicht korrekt ist?
Wie macht ihr das?
Grüße,
Wolfi