Seite 1 von 3

#1 Kugellager am Torque Tube an der falschen Stelle !

Verfasst: 26.08.2007 23:17:18
von elektrofred
Hallo,

beim Aufschieben des Kugellagers auf die Torque Tube habe ich den Sekundenkleber etwas zu großzügig verteilt, weshalb das Kugellager nicht an der richtigen Stelle (5 cm - 7 cm von der Mitte) sitzt, sondern nur ca 3,5 cm bis 4 cm von der Mitte verklebte.

Hat das negative Auswirkungen und falls ja, wie bekäme ich das Kugellager bzw. den Sekundenkleber wieder los?

#2

Verfasst: 26.08.2007 23:18:45
von tracer
wie bekäme ich das Kugellager bzw. den Sekundenkleber wieder los?
Aceton, ist meistens auch in Nagellackentferner, also mal bei Frau/Freundin im Schrank wühlen :)

#3

Verfasst: 26.08.2007 23:22:35
von Tueftler
Und auf keinen Fall mit ner Zange drann gehen. Hab mir schon ein verklebtes Kugellager mit ner Zange auseinandergerissen als ich es lösen wollte :oops:

#4

Verfasst: 26.08.2007 23:27:06
von frankyfly
Aceton ist das mittel gegen Sekundenkleber! (Baumarkt, Apotheke oder Nagellackentferner, wobei ich glaube es gibt auch Acetonfreien)

nur musst du das Lager danach wieder gut ein ölen/fetten weil Aceton sehr fettlösend/entfettend ist, aus diesem Grund auch Handschuhe anziehen oder danach die Hände eincremen!

#5

Verfasst: 26.08.2007 23:28:17
von elektrofred
Und damit mach ich auch nicht die Welle kaputt? Aus welchem Material ist die eigentlich? Wenns Alu ist ziehe ich die Frage zurück. :D

#6

Verfasst: 26.08.2007 23:33:47
von Tueftler
Wenns Alu ist
Dann ziehe ich den Kopf zurück während du fliegst ;)
Ich tippe mal auf Stahl ;) Kenne den Rex 600 aber nicht sooooo gut... Müsste aba Stahl sein

#7

Verfasst: 27.08.2007 00:09:10
von 3d
ich tippe auf kohlefaser.

bei meinem E soll das lager genau in der mitte sein.
warum ist das beim N anders?
ist doch die selbe tube

#8

Verfasst: 27.08.2007 00:11:02
von tracer
ich tippe auf kohlefaser.
Ist das so sicher, wie Deine Heckrotorwelle aus Plastik?

Ich kenne die TT nicht, aber IMHO ist CFK nicht besonders verwindungssteif.

#9

Verfasst: 27.08.2007 00:12:43
von Tueftler
Heckrotorwelle aus Plastik
rofl gibts sowas wirklich bei gewissen Helis?????
Kann ich mir genauso gut vorstellen wie einen Zerknalltreibling aus Holz ;)

#10

Verfasst: 27.08.2007 00:15:02
von glaus
tracer hat geschrieben:CFK nicht besonders verwindungssteif.
naja, kommt immer drauf an wie die Fasern "gelegt" sind - wenn man sie schraubenmäßig verdrillt kann ich mir schon vorstellen dass die dinger recht stabil auf Torsion sind...

#11

Verfasst: 27.08.2007 00:16:37
von PICC-SEL
3d hat geschrieben:ich tippe auf kohlefaser.
Hi,

das Teil ist aus Alu, Eloxiert :wink:



MfG Picc-Sel

#12

Verfasst: 27.08.2007 00:20:40
von tracer
rofl gibts sowas wirklich bei gewissen Helis?????
Nur beim 600er von 3d :)

#13

Verfasst: 27.08.2007 00:21:00
von 3d
aber meine ist bestimmt aus kohlefaser :wink:
aber IMHO ist CFK nicht besonders verwindungssteif.
ich finde die cfk blätter sind ziemlich steif.
und so ein cfk heckrohr fühlt sich auch steif an.
Ist das so sicher, wie Deine Heckrotorwelle aus Plastik?
das war die wetterbeschichtung.
:lol:

#14

Verfasst: 27.08.2007 00:23:13
von Tueftler
ich finde die cfk blätter sind ziemlich steif.
dann errechne mal den Querschnitt des Blattes und den einer Welle.....
und so ein cfk heckrohr fühlt sich auch steif an.
Stimmt, aber nur weil es nicht wirklich nachgibt, bevor es bricht. Entweder es hält, oder es bricht. Nachgeben wie man es von anderen Materialien her kennt, is da nich......

#15

Verfasst: 27.08.2007 00:25:42
von 3d
Nachgeben wie man es von anderen Materialien her kennt, is da nich......
die cfk chassis-seitenteile geben auch gut nach.