Seite 1 von 1

#1 Torque Tube Lager

Verfasst: 08.09.2007 11:17:15
von MR.NT
Hallo,
nur aus Interesse.
Aus welchem Grund muss das Torque Tube-Lager 5-7cm aus der Mitte verklebt werden. Das kommt mir aber sehr weit aus der Mitte vor.

Logischer wäre doch genau die Mitte, oder denke ich da wieder falsch.
Und es soll ja 5-7cm aus der Mitte NACH VORNE befestigt werden.

Kann das jemand erklären ?
Gruß
Marco

#2

Verfasst: 08.09.2007 11:21:03
von Friso
Wenn es in der Mitte ist hast du schnell Schwingungen im Rohr. Wenn es aus der Mitte ist können sich die beiden Hälften nicht aufschwingen.

Grüsse,

#3

Verfasst: 08.09.2007 11:22:40
von Touretti
oder gleich ein 2. rein und gut is.

#4

Verfasst: 08.09.2007 11:24:06
von Marino
Ich habe mir das so erklärt. Ob es nun mittig ist oder nicht genau in der Mitte, spielt nur eine kleine Rolle. Es spielt aber eine große Rolle, es so weit wie möglich aus der Mitte nach vorne zu verschieben, da alles, was weiter hinten ist, den Schwerpunkt nach hinten verlagert.
Optimal sollte der Schwerpunkt ja auf Höhe des Hauptrotors sein. Alles, was weiter hinten ist, muss ausgeglichen werden. Ein kleines Gewicht ganz hinten muss also mit viel Gewicht vorne ausgeglichen werden, da man dort nicht so weit vom Hauptrotor wegkommt. Sprich, der Hebel ist kleiner, als der hinten.

Somit dachte ich, wäre es logisch, wenn man das Gewicht so weit, wie irgend möglich nach vorne verlagern würde.

Das ist nun von mir einfach so gedacht, ob es nun DER Grund ist, warum es so gemacht wird, weiß ich nicht :)

Viele Grüße
Nils

#5

Verfasst: 08.09.2007 11:25:57
von Marino
@ Friso
Warum kann sich denn das dann nicht aufschwingen?
Wenn das Lager weiter vorne ist, wäre die Wahrscheinlichkeit, dass es sich vorne aufshwingt, kleiner. Aber wäre es dann nicht hinten größer?

#6

Verfasst: 08.09.2007 11:33:52
von Friso
Ich denke mal wenn die Tube auf beiden Seiten gleich lang ist kann sie besser Resonieren.

Grüsse,

#7

Verfasst: 08.09.2007 11:36:23
von MR.NT
Habe das Lager 5 cm von der Mitte nach vorne verklebt.
Denke das ist so OK und noch nach Anleitung.

#8

Verfasst: 08.09.2007 11:51:59
von glaus
Ich hab nichtmal nen 600er, aber ich könnte mir vorstellen, dass wenn das Lager genau in der Mitte ist, kann die Welle wunderbar bei ner Wellenlänge von Lambda=l, Lambda/2=l, Lambda/4=l schwingen (Das Lager wäre an einem Wellenknoten). Wenn das Lager nicht in der mitte ist gibts schon wesentlich weniger Frequenzen, bei denen das Lager an einem Knoten ist...

#9

Verfasst: 08.09.2007 12:00:10
von Marino
Stimmt, das klingt logisch

#10

Verfasst: 08.09.2007 13:19:37
von MR.NT
Dann wäre es ja eigentlich besser, eine zweite Lagerung weiter hinten zusätzlich zu montieren.
Dann kann nichts mehr schwingen.
Und das Lager mit dem Gummiteil kann doch nicht viel kosten.
Der ThreeDee MP-V91 hat 3 Lagerstellen.

#11

Verfasst: 12.09.2007 18:05:47
von 3d
leute,
die kegelräder haben doch die selbe größe wie beim E, oder?

ich wollt nämlich bei frakware bestellen und für den E sind die nicht auf lager.
also die grauen müssten genauso sein wie die weißen, oder?

#12

Verfasst: 14.09.2007 15:48:42
von justcar.de
3d hat geschrieben:leute,
die kegelräder haben doch die selbe größe wie beim E, oder?

ich wollt nämlich bei frakware bestellen und für den E sind die nicht auf lager.
also die grauen müssten genauso sein wie die weißen, oder?
ich gehe nicht davon aus wenns 2 verschiedene artikelnummern sind.

#13

Verfasst: 14.09.2007 16:04:21
von Touretti
Sind die selben, ist nur ne andere Mischung des Plastiks...
Kannst auch die HZR's und Autorotationszahnräder vom N nehmen...

#14

Verfasst: 15.09.2007 01:51:43
von SILKK
Ja, habe auch immer noch ein paar weisse vom 600E in meinem Nitro.
Als ich Ersatz brauchte waren die grauen nicht zu bekommen - die kann man problemlos untereinander austauschen.

Weiterer Vorteil: Ich kann meinen Heli leichter von Touretti´s unterscheiden wenn sie am Platz nebeneinander auf dem Tisch stehen. :)