Seite 1 von 4

#1 Anfänger, absolut verwirrt...

Verfasst: 10.09.2007 14:44:52
von Panavia
Hallo Leute ich weiß nicht mehr so richtig weiter,

also ich versuche mir einen T-REX 600 zusammenzustellen. Habe auch schon Motor (NEU1515/2.5D/F/H) und Regler (Schulze future 32.80K) sowie LiPos (Flight Power EVO25 6S 5000mAh) gekauft. Ist ja auch alles kein Problem soweit.

1.) Ich lese in Foren immer wieder, dass Leute mit Rotodrehzahlen von >2300rpm rauskommen obwohl die Specs das nicht hergeben sollten.
Ist denn folgende Rechnung falsch?:
Motor 1700 rpm/Volt * Batterie 22,2 Volt = Motordrehzahl 37740rpm
Hauptzahnrad 188 Zähne/Motorritzel 11 Zähne = Verhältnis 17,1
Motrodrehzahl 37740rpm/Verhälnis 17,1 = 2207rpm

2.) Wenn ich mit einem 12er Ritzel auf fast 2400rpm komme aber die Kopfdrehzahl mit dem Regler auf ca. 2000rpm runterregeln lasse, bekomme ich dann automatisch eine längere Flugzeit? Und wird der Regler unangenehm warm dabei (irgendwelche Erfahrungen)?

3.) Was mich jetzt ganz konfus macht sind die Amps und Watts. Also ich denke so über die Steckverbindung Akku/Regler nach und wollte eigentlich Deans 80A Stecker dafür nehme. Jetzt kann der Motor maximal 80Amps und der Regler kann zwischen 95 und 115 Amps ab. Der Akku allerdings kann mit 25C fast 125Amps abgeben.
Wie ist da genau die Kette, gerade mit teilweisen Hochbelastungen. Saugt der Motor generell nur maximal die 80Amps für die er ausgelegt ist oder saugt der Regler und gibt es an den Motor weiter ob der will oder nicht oder wie ist das? Kann ich die Deans Stecker getrost nehmen? Und kann ich ohne Probleme einen 80A UniLog zwischen Akku und Regler schalten ohne, dass eine der Komponenten ins Gras beist?

Ich weiß, das ist ein ganzer Haufen aber ich hoffe Ihr könnt mir helfen :( !

Gruß, Tobias

#2

Verfasst: 10.09.2007 14:58:29
von 3d
Wenn ich mit einem 12er Ritzel auf fast 2400rpm komme aber die Kopfdrehzahl mit dem Regler auf ca. 2000rpm runterregeln lasse, bekomme ich dann automatisch eine längere Flugzeit?
äähh,
ja du kannst mit 2000 länger fliegen, als mit 2400.
2000 ist die herstellerangabe, bei der noch 100% zuverlässigkeit garantiert wid.
aber du weißt ja, ein reifen fährt mit +0,2bar auch noch ganz gut. :D
man soll es nur nicht übertreiben.
ich würde meinem rex maximal 2150 geben.
Saugt der Motor generell nur maximal die 80Amps für die er ausgelegt ist oder saugt der Regler und gibt es an den Motor weiter ob der will oder nicht oder wie ist das?
ja so ist das,
der regler saugt und gibt es dem motor. wieviel der motor davon in leistung umsetzen kann, hängt von seinem wirkungsgrad ab.
aber 100A wird der motor bestimmt auch noch verkraften.

zu 1:
die rechnung sieht richtig aus.

ritzel und regleröffnung so wählen, daß die gewünschte drehzahl bei etwas 60-75% regleröffnung erreicht wird.


(falls ich doch was falsch erzählt habe, möge man mir verzeihen)

#3

Verfasst: 10.09.2007 15:02:10
von Doc Tom
3d hat geschrieben:
Wenn ich mit einem 12er Ritzel auf fast 2400rpm komme aber die Kopfdrehzahl mit dem Regler auf ca. 2000rpm runterregeln lasse, bekomme ich dann automatisch eine längere Flugzeit?
äähh,
ja du kannst mit 2000 länger fliegen, als mit 2400.
2000 ist die herstellerangabe, bei der noch 100% zuverlässigkeit garantiert wid.
aber du weißt ja, ein reifen fährt mit +0,2bar auch noch ganz gut. :D
man soll es nur nicht übertreiben.
ich würde meinem rex maximal 2150 geben.
Saugt der Motor generell nur maximal die 80Amps für die er ausgelegt ist oder saugt der Regler und gibt es an den Motor weiter ob der will oder nicht oder wie ist das?
ja so ist das,
der regler saugt und gibt es dem motor, wieviel der motor davon in leistung umsetzen kann, hängt von seinem wirkungsgrad ab.
aber 100A wird der motor bestimmt auch noch verkraften.

zu 1:
die rechnung sieht richtig aus.

ritzel und regleröffnung so wählen, daß die gewünschte drehzahl bei etwas 60-75% regleröffnung erreicht wird.


(falls ich doch was falsch erzählt habe, möge man mir verzeihen)
Hallo Marius,

so ist es deutlich besser :-)

#4

Verfasst: 10.09.2007 15:03:20
von ER Corvulus
Zu 1 - theoretisch ja, etwas abweichung nach unten von der Leerlaufdrehzahl musst schon einrechnen - je nach Motor um 10-20%
Zu 2 - kenne den schulze nicht, prinzipiell fliegst mit weniger Drehzahl länger, ud der/jeder Regler arbeitet ja nicht mit Längswiderständen und verheizt die die leistung sondern taktet...
Zu 3
ab 80A dauer verglüht der Motor, ab 115 der regler, die Lipos spucken bis 125A max.
Der echte Leistungsbedarf wird von den Blättern, Gewicht/Flugstil usw beinflusst, Nicht von den Grenzwerten Motor/Regler - da kannst mit dem Akku sicher beide Grillen. Ich galube aber nicht, dass Du auf Dauer (>10sec) wirklich 125A*20V = 2,5KW im 600er benötigst - die 80A-Stecker reichen sicher aus.
Kannst ja mal in der 600e-Ecke stöbern, mit 4000mAh-5000mAh 6s LiPos wird meist so 5-8min geflogen, dH im Ungünstigsten Fall (5000mAh -5min) 60A Dauer - wenn ich richtig überschlagen habe - in real also weniger.

Grüsse wolfgang

#5

Verfasst: 10.09.2007 15:08:48
von 3d
so ist es deutlich besser
wie? hä?
besser, als was?
etwas abweichung nach unten von der Leerlaufdrehzahl musst schon einrechnen
auch nach oben würde ich etwas einberechnen.
meine erste drehzahl war viel höher, als gewollt.

#6

Verfasst: 10.09.2007 15:10:20
von frankyfly
Bin auch hin und wieder über verschiedenen E-Rex600 Austattungen am brüten, weil ich mich auch mir der Anschaffung eines großen Dinos trage!

1. Drehzahlen über 2300 sind nicht unbedingt Pflicht, es sollte auch bei niederigen Drehzahlen zu fliegen gehen (gerade am anfang ist ja Flugzeit wichtiger als Agilität)

2. du solltest den regler sowiso nicht auf 100% laufen lassen, weil er dan nicht genug nachregelreserve hat. 80-85% sind OK

3. das ist etwas kompliziert, weil es keine einfache Reihenschaltung von verbrauchern ist, sondern der regler ja aktiv eingreift.
generell gillt aber "der Strom darf nicht höher sein als es die Angabe der schwächesten Komponente.

Im Flugbetrieb wirst du die 80A nur für sekunden oder bei absoluter überforderung des Motors erreichen.

wie gut die Deans sind weiß ich nicht (wären mir zu fummelig zu löten) , Ich werde warscheinlich 4mm oder sogar 5,5mm Goldkontaktstecker einsetzen.

#7

Verfasst: 10.09.2007 15:15:17
von Doc Tom
3d hat geschrieben:
so ist es deutlich besser
wie? hä?
besser, als was?
etwas abweichung nach unten von der Leerlaufdrehzahl musst schon einrechnen
auch nach oben würde ich etwas einberechnen.
meine erste drehzahl war viel höher, als gewollt.
Als Dein Kommentar für einen Neuen gestern, Tu nicht so blöd ;-)

#8

Verfasst: 10.09.2007 15:24:19
von 3d
achso,
ab und zu lass ich auch ein brugmann los :lol:
Bin auch hin und wieder über verschiedenen E-Rex600 Austattungen am brüten
ich würde 10s empfehlen.
das ist gar nicht so viel teurer, und man ist nicht auf jeden volt angewiesen.
chassisumbau muss auch nicht sein.
wenn der schwerpunkt nicht stimmt, einfach starrantrieb rein :D

#9

Verfasst: 10.09.2007 15:40:07
von frankyfly
ich würde 10s empfehlen.
das ist gar nicht so viel teurer, und man ist nicht auf jeden volt angewiesen.
soweit das ich schohn ernsthaft über eine Antriebsauslegung nachdenke bin ich noch lange nicht. estmal müseen andere Sachen besorgt wedren, wie z.B. ein anständiges Ladegerät (mit dem X-peak3 werde ich nicht weit kommen :roll:) oder ein vernünftiger kreisel. und Servos dann beinahe zu letzt kommt der Antrieb wobei ich mich noch nicht zwischen 6s-Align-Ottonormalantrieb evtl. einer Variante mit 7-8s KonionX (A123) oder einer 10S Variante entschieden habe, hat eben alles vor und Nachteile.

#10

Verfasst: 10.09.2007 17:43:56
von Panavia
Hi All,
vielen Dank für die schnelle Hilfe! Schön, dass man nicht alleine dasteht. Und von den Händlern wird man auch eher allein gelassen (wie sollen die auch alle Konfigurationen kennen...). Ein paar Fragen zu dem Thema habe ich aber noch

ER Corvulus:
Zu 2 - kenne den schulze nicht, prinzipiell fliegst mit weniger Drehzahl länger, ud der/jeder Regler arbeitet ja nicht mit Längswiderständen und verheizt die die leistung sondern taktet...
Das habe ich auch in Foren gelesen, dass die Regler warm werden, wenn sie über lange Zeit nur unter Teillast betrieben werden. Stimmt das denn nicht?
Kannst ja mal in der 600e-Ecke stöbern, mit 4000mAh-5000mAh 6s LiPos wird meist so 5-8min geflogen, dH im Ungünstigsten Fall (5000mAh -5min) 60A Dauer - wenn ich richtig überschlagen habe - in real also weniger.
Hört sich logisch an aber kann man das so einfach rechnen? Über 'nen Zeitraum von fünf Minuten können da extreme Spitzen mit weit mehr als 10 Sekunden auftreten oder? Git es eine Möglichkeit das zu berechnen (also unter Berücksitigung von Pitch, Gewicht und Lastwechsel etc.)?

3d:
auch nach oben würde ich etwas einberechnen.
meine erste drehzahl war viel höher, als gewollt.
Also wenn ich das richtig verstehe, stelle ich die Rotordrehzahl so ein, dass der Regler nach oben hin noch was zum korrigieren hat. Soll ich da jetzt zur Auswahl meiner Ritzel/Zahnrad Kombination für die maximaldrehzahl 10-20% drauf oder runter rechnen? Eigentlich runter oder? So wie ER Corvulusschreibt damit ich auf jeden Fall meine maximal gewollte Drehzahl erreiche?!?

Deine 60-75% erscheinen mir etwas konservativ. Reichen die 80-85% nicht, so wie frankyfly schreibt?

frankyfly:
Kannst ja mal in der 600e-Ecke stöbern, mit 4000mAh-5000mAh 6s LiPos wird meist so 5-8min geflogen, dH im Ungünstigsten Fall (5000mAh -5min) 60A Dauer - wenn ich richtig überschlagen habe - in real also weniger.
Also so wie 3d das schreibt holt sich der Regler den Strom den er braucht. Also kann ich mir mit dem stärkeren Akku den Regler nicht grillen oder? Nur der Motor kann durch den Regler fritiert werden, wenn das Verhältnis von gewollter zu geforderter Drehzahl nicht passt und nicht erreicht werden kann (z.B. wegen Überlast am Motor).

Danke ya all!
Gruß, Tobias

#11

Verfasst: 10.09.2007 17:55:04
von heliminator
3d hat geschrieben:
Saugt der Motor generell nur maximal die 80Amps für die er ausgelegt ist oder saugt der Regler und gibt es an den Motor weiter ob der will oder nicht oder wie ist das?
ja so ist das,
der regler saugt und gibt es dem motor. wieviel der motor davon in leistung umsetzen kann, hängt von seinem wirkungsgrad ab.
aber 100A wird der motor bestimmt auch noch verkraften.
Das ist leider falsch....
Gesaugt und gegeben wird da nirgends...

Die maximale Stromaufnahme des Motors hängt vom Motor selbst bzw. dessen maximaler Laststromaufnahme ab.

Sonst könnte mit einem ausreichend gross dimensionierten Regler ja der kleinste Motor Antrieb für alles sein.... :wink:

#12

Verfasst: 10.09.2007 19:22:08
von ER Corvulus
Nein, die verbratene leistung hängt nicht (nur) am Motor. Der Motor gibt nur soviel Leistung ab, wie von ihm verlangt wird. Nicht was er kann.
man kann zB fast jeden BL im flieger durch die Wahl eines zu grossen Props (Überlast) zerstören... (solange der Akku genug Leistung spuckt, und das tut er). der Motor hat keinerlei eingebaute schutzmechanismen.

Bei reglern schalten weinigsten einige die Leistung runter, wenn sie zu warm werden - andere tun das nicht.

@Panavia: ja, die Regler werden unter Teillast schon warm - sind Verluste, die beim Takten entstehen. Sollte beim Rex aber noch im verkraftbaren Rahmen vom Schulze bleiben.

Und spitzenströme anhand von Rotordurchmesser, Gewicht usw errechnen halte ich für zu schwierig. schau Dir lieber die (hier reichlich vorhanden) Logs an, was so ein Rex Spitze verbraucht/verbrät. Ich glaube nur wenige benötigen 2,5KW länger als 10sec...
Die Logs findest auch in der LiPo-sektion. Auch ruhig mal beim Logo500/600/103D schauen, selbe Grössenordnung.

Grüsse Wolfgang

#13

Verfasst: 10.09.2007 19:55:12
von TommyB
Was mich an den oben genannten Drehzahlen etwas wundert, mit
welchen 600er oder 550er Latten kann man bitteschön (vom
Hersteller noch offiziell abgesegnet) 2300/2400 fliegen? :?:

#14

Verfasst: 10.09.2007 21:33:51
von 3d
mit keinen.
Reichen die 80-85% nicht, so wie frankyfly schreibt?
wenn du gute akkus hast, die wenig einbrechen reichen auch 15% zum nachregeln, aber das müssen schon verdammt gute akkus sein.
du kannst natürlich auch mit normalen/schwächeren akkus bei 85% fliegen, dann geht die drehzahl nur entsprechend runter.
Deine 60-75% erscheinen mir etwas konservativ
das kommt drauf auf, wieviel drehzahleinbruch man in kauf nimmt.
Soll ich da jetzt zur Auswahl meiner Ritzel/Zahnrad Kombination für die maximaldrehzahl 10-20% drauf oder runter rechnen?
ich wollt damit nur sagen, daß die drehzahl höher sein kann, als berechnet. kauf dir einfach 2 ritzel, einer davon wird bestimmt gut passen.
wenn du aber mit 2000upm fliegen willst, würd eich eher das 11er ritzel nehmen, bzw. das 12er bei schrägverzahnung.

#15

Verfasst: 10.09.2007 21:39:32
von Panavia
Also vielen Dank,

ich habe mal in den LiPo Foren nachgesehen und konnt ewirklich keine Logs finden, dei denen der Strom über 80A hinausgeht. Bei dem einen oder anderen ist der Strom für längere Zeit zwar recht hoch aber er geht nicht über die 80A.
Hat denn irgendjemand ein Log (und evtl. auch ein Video dazu) wie das aussehen muss, damit man über die 80A kommt? Bei denen würde mich dann auch das Setup brennend interessieren :D

ER Corvulus
Und spitzenströme anhand von Rotordurchmesser, Gewicht usw errechnen halte ich für zu schwierig.
Ich hab ein Programm oder mehr eine Excel Datei gefunden, die das anscheinend kann... >?HeliCalc< Leider muss ich mich damit erst mal auseinnandersetzten, bzw. meine Teile vermessen, wenn sie denn alle da sind. Vielleicht hat ja jemand Lust das mal auszuprobieren und ein Feedback zu geben inwiefern die Werte OK sind?

Gruß, Tobias