Seite 1 von 3
#1 Servo-Grundeinstellungen und Taumelscheiben-Anlenkung
Verfasst: 10.09.2007 22:37:27
von hubibastler
Der Hubi fliegt

aber ich weiss bis heute nicht, ob ich die Servo-Arme für die Taumelscheibe richtig aufgesetzt habe und ob überhaupt alles so stimmt...
Ich hatte bei der Programmierung an der mx-16s den Modelltyp "Helikopter" und für die Taumelscheibe "2 Roll 1 Nick" eingestellt. Dann den Sender auf "Senden" und den Heli unter Strom gesetzt. Jetzt liefen die Servos in irgendwelche Grundeinstellungen *) - in dieser Position habe ich die 3 Servo-Arme so [highlight=white]waagrecht[/highlight] wie möglich aufgesteckt.
Dann die 3 Anlenkstangen etwas nachjustiert, bis auch die Taumelscheibe waagrecht stand.
Bei den nächsten Tests stellte ich fest, dass ich beim linken Rollservo und beim Nickservo die Wirkrichtung umkehren mußte, dann hatte ich die Situation, dass bei Pitch-Erhöhung die TS genau senkrecht hochging und auch die Roll- / Nick-Bewegungen richtig erfolgten.
Allerdings fiel mir auf, dass beim Pitch geben der Pitch-Kompensator gegen das Hauptrotor-Zentralstück anstiess - ich musste die Servowege nach oben auf 60 % begrenzen, um dieses Auflaufen fürs weitere auszuschliessen.
Trotz allem hab' ich einen Pitch-Verlauf von -3 bis + 13 Grad, was eigentlich o.k. sein sollte.
Gab es bei meinem Vorgehen grundsätzliche Fehler, sollte ich ggf. was ändern? Aber wie gesagt, der Heli fliegt und lässt sich steuern.
> Gruss, Wilhelm <
*) Als Servo-Grundeinstellungen bei "2 Roll 1 Nick" gibt die mx-16s jeweils 60 % vor (warum nicht 0 % ?)
#2 Re: Servo-Grundeinstellungen und Taumelscheiben-Anlenkung
Verfasst: 10.09.2007 23:00:28
von -benni-
bastler hat geschrieben:Der Hubi fliegt
Das ist schon mal das wichtigste
bastler hat geschrieben:Allerdings fiel mir auf, dass beim Pitch geben der Pitch-Kompensator gegen das Hauptrotor-Zentralstück anstiess - ich musste die Servowege nach oben auf 60 % begrenzen, um dieses Auflaufen fürs weitere auszuschliessen.
Trotz allem hab' ich einen Pitch-Verlauf von -3 bis + 13 Grad, was eigentlich o.k. sein sollte.
Entweder sind die Gestänge zwischen Servo und TS zu lange, oder du hattest am Sender nicht 0% wo du die Arme eingehängt hast.
Deshalb hast du viel mehr pos Pitch als neg Pitch und deshalb ist auch der Kompensator gegen das Zentralstück gelaufen.
Oder ist der geringe negative Pitchwinkel Absicht?
bastler hat geschrieben:*) Als Servo-Grundeinstellungen bei "2 Roll 1 Nick" gibt die mx-16s jeweils 60 % vor (warum nicht 0 % ?)
Warum nicht 0?
Tja, weil sich dann nichts mehr bewegen würde
Du kannst mit diesen Werten einstellen wie stark sich die jeweilige Funktion(Pitch,Roll oder Nick) verhalten soll.
Stellst du den Wert bei Roll weiter hoch, so erhöht sich der Servoausschlag, aber nur für die Roll Richtung und damit die Rollgeschwindigkeit.
Bei Nick und Pitch ist es das selbe.
#3 Re: Servo-Grundeinstellungen und Taumelscheiben-Anlenkung
Verfasst: 10.09.2007 23:17:19
von Doc Tom
bastler hat geschrieben:Allerdings fiel mir auf, dass beim Pitch geben der Pitch-Kompensator gegen das Hauptrotor-Zentralstück anstiess - ich musste die Servowege nach oben auf 60 % begrenzen, um dieses Auflaufen fürs weitere auszuschliessen.
Trotz allem hab' ich einen Pitch-Verlauf von -3 bis + 13 Grad, was eigentlich o.k. sein sollte.
Gab es bei meinem Vorgehen grundsätzliche Fehler, sollte ich ggf. was ändern? Aber wie gesagt, der Heli fliegt und lässt sich steuern.
> Gruss, Wilhelm <
*) Als Servo-Grundeinstellungen bei "2 Roll 1 Nick" gibt die mx-16s jeweils 60 % vor (warum nicht 0 % ?)
Da ist auch noch eine Pitchkurve in Deinem Sender

Wenn Du nicht weiter kommst, ruf mich an. Telefonnummer bitte per PN anfordern.
#4
Verfasst: 11.09.2007 00:04:29
von hubibastler
Was "notavalible" schreibt, dass ich am Sender wohl nicht 0% eingestellt hatte, wo ich die Servoarme einhing, das könnte es gewesen sein.
Beim Aufstecken der Servoarme waren zwar Roll, Nick und Gier durch ihre Rückholfedern auf Mitte, aber den Pitch-Stick hatte ich am unteren Anschlag (so hatte ich das Warn-Piepen beim Sender-Einschalten mit pos. Pitch weggekriegt...).
Und damit vermutlich alle 3 Servos um 60 % zu tief. Seht ihr das auch so? Wenn ich im jetzigen Zustand auf Pitch-Mitte gehe, stehen alle 3 Servoarme geschätzt 25 Grad nach oben.
Jetzt muss ich wohl doch wieder von vorn anfangen

Und ggf. auch noch was über Pitch-Kurven lernen, dann komm ich auf dein Info-Angebot zurück, TomTomFly.
#5
Verfasst: 11.09.2007 00:41:00
von Doc Tom
bastler hat geschrieben:Was "notavalible" schreibt, dass ich am Sender wohl nicht 0% eingestellt hatte, wo ich die Servoarme einhing, das könnte es gewesen sein.
Beim Aufstecken der Servoarme waren zwar Roll, Nick und Gier durch ihre Rückholfedern auf Mitte, aber den Pitch-Stick hatte ich am unteren Anschlag (so hatte ich das Warn-Piepen beim Sender-Einschalten mit pos. Pitch weggekriegt...).
Und damit vermutlich alle 3 Servos um 60 % zu tief. Seht ihr das auch so? Wenn ich im jetzigen Zustand auf Pitch-Mitte gehe, stehen alle 3 Servoarme geschätzt 25 Grad nach oben.
Jetzt muss ich wohl doch wieder von vorn anfangen

Und ggf. auch noch was über Pitch-Kurven lernen, dann komm ich auf dein Info-Angebot zurück, TomTomFly.
Mach das wird wohl besser sein

#6
Verfasst: 11.09.2007 00:54:18
von -benni-
bastler hat geschrieben:Jetzt muss ich wohl doch wieder von vorn anfangen

Ne, nicht ganz von vorne, nur die letzten Schritte rückgängig machen. Nur den Kopf nicht hängen lassen das schaffst du schon.
Als erstes den Pitchknüppel in die Mitte stellen, dann die Servohebel auf 90° ausrichten, jetzt kannst du den Servoweg wieder auf 100% stellen.
Jetzt schaust du in deine Anleitung welche Maße die Gestänge zwischen Servoarm und TS haben und stellst sie entsprechend ein.
Jetzt sollte alles (einigermaßen) passen, vorausgesetzt du hast an den Gestängen oberhalb der TS die Maße wie in der Anleitung.
Kannst ganz leicht überprüfen in dem du deinen Pitchwinkel misst. Der sollte bei Knüppelmitte ca 0° bei max Pitch irgendwas um die 11° (je nach dem wie weit aussen du die Gestänge eingehängt hast) und bei min Pitch, also wenn der Knüppel ganz unten ist sollte es der selbe Wert wie bei Pitch max, nur eben mit einem Minus davor sein.
Um den Warnton wegzubekommen, musst du das Gas vom Pitch trennen.
Wie das geht steht in der Programmieranleitung im
Wiki.
Dazu musst du einen Geber bei Flugphasen im Grundeinstellungenmenü setzen, und dann im Menü Helimix eine Gasgerade bei K1->Gas programmieren.
#7
Verfasst: 11.09.2007 01:00:44
von Doc Tom
@Benni
schön das Du hilfst

#8
Verfasst: 11.09.2007 01:15:09
von -benni-
TomTomFly hat geschrieben:@Benni
schön das Du hilfst

Allzeit bereit
Ich mach doch nur die Vorarbeit für dich

#9
Verfasst: 11.09.2007 01:24:06
von Doc Tom
Quatsch, Du hast es echt drauf

#10
Verfasst: 11.09.2007 01:30:47
von -benni-
Vielen Dank, Tom
Ich muss endlich in die Federn, gute Nacht
#11
Verfasst: 11.09.2007 01:40:02
von Doc Tom
GN8 Benni
#12
Verfasst: 11.09.2007 01:42:39
von Tueftler
Von mir auch mal
gut n8 all
#13 Problem gelöst
Verfasst: 11.09.2007 09:51:53
von hubibastler
Hallo an alle, die (aktiv...) geholfen haben!
Das war's also, hab' die Servoarme bei Pitchknüppel Mitte neu aufgeschoben - jetzt stößt der Pitch-Kompensator nicht mehr am Hauptrotor-Zentralstück an und ich konnte die Servoweg-Begrenzungen wieder wegnehmen.
Hab' jetzt einen Pitchverlauf von ca. - 10 bis + 10 Grad bei linearer Pitchkurve -100 % bis + 100 % >> und kann schon wieder fliegen
Klar, dass ich an dieser Kurve was verbiegen sollte, in einem anderen Thread bekämpfen sie sich bis auf's Messer wegen der Idealwerte
Mit der Gaskurve plag' ich mich z.Zt. noch nicht herum, hab' sie auf -100 % bis -100 % gesetzt und der Sender piept nicht mehr.
Den Jazz auf Mode 4 programmiert und in Kanal 8 gestöpselt, den ich mit dem Drehregler CTRL 7 ansteuere.
Bei Knopfstellung 10 Uhr kriegt der Motor eine satten Sound, dann geb' ich Pitch und hebe ab

#14 Re: Problem gelöst
Verfasst: 11.09.2007 13:43:24
von -benni-
bastler hat geschrieben: - 10 bis + 10 Grad bei linearer Pitchkurve -100 % bis + 100 % >> und kann schon wieder fliegen
Klar, dass ich an dieser Kurve was verbiegen sollte, in einem anderen Thread bekämpfen sie sich bis auf's Messer wegen der Idealwerte

Lass sie doch kämpfen und machs wie du es für richtig hälst.
Ich würd Pitch so lassen wie es jetzt ist, -10 bis +10 ist doch ideal.
bastler hat geschrieben:Mit der Gaskurve plag' ich mich z.Zt. noch nicht herum,
Ist eigentlich gar nicht schlimm. Die Gaskurven(bzw Geraden) anhand der Wikianleitung einzustellen sollte nicht länger als ein paar Minuten dauern.
Wenn du mit dem Drehgeber gut zurecht kommst kannst du es natürlich aus so lassen wie es jetzt ist. Allerdings kannst du dann die Funktion Autorotation nicht nutzen. Zum Beispiel um den Motor schnell mal auszuschalten wenn der Heli umkippt o.ä.
#15
Verfasst: 11.09.2007 15:03:34
von hubibastler
Also das Stichwort "Autorotation" motoviert mich doch, mal die Infos zum Thema "Gaskurve" zu lesen, aber alles nach und nach, ein alter Mann ist kein D-Zug
Zur Zeit plag' ich mich am LTG-2100T Gyro mit dem Servo-Limit rum, aber das gehört nicht hierher...
Aber eine Frage zur Forums-Bedienung hätte ich: Wie kriege ich einen [highlight=white]Ausschnitt[/highlight] aus einem anderen Beitrag in mein neues Posting rein?