"Universal-Quad-LNB" ??

Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#1 "Universal-Quad-LNB" ??

Beitrag von tdo »

Hallo zusammen,
brauche mal wieder 'nen Tipp von den mit Sicherheit hier anwesenden Unterhaltungs-Elektronik-Wissenden.

Ich wohne in 'nem 3-Familienhaus. Soweit nix schlimmes.
Schüssel auf dem Dach, ca. 10 Jahre alt. Quad-LNB drauf. Mit 99,995% Wahrscheinlichkeit analog.
Nun will ein Mieter Premiere und Fussball kucken. Auch i.O.
Nur: geht so wohl nicht. Das Premiere-Dings verlangt offenbar ein digitales Signal.
Nun gibt es, sagt zumindest Kollege Google, "Universal LNBs", auch als Quad, die sowohl analoge Signale als auch digitale verarbeiten können?
Hab' ich das richtig verstanden?
Also könnten andere Teilnehmer im Haus (wie ich..) denen Premiere und Fussball schnurzpiepsonstnochwasegal ist, auf dem alten analogen Receiver bleiben?

Es wäre also nur das alte, analoge Quad LNB gegen ein neues, "Universal LNB" auszutauschen?
Dann hielte sich der Aufwand ja im Rahmen.

Besten Dank für ein paar Tipps oder Aufklärungen!
Thilo
CentreMR
Beiträge: 480
Registriert: 21.03.2005 14:02:15
Wohnort: BW

#2

Beitrag von CentreMR »

Jepp ganz genau.

Ein quad LNB an die Schüssel mit den 4 Kabels in den Switch rein der hexxelt und macht und wurschtelt.
Und gibt die Receiverfertigen Signale an den Receiver aus.
Wer einen analogen Receiver hat guckt halt weiterhin analog und wer einen digitalen hat guckt Digital.

Gruß

Stefan
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#3

Beitrag von burgman »

CentreMR hat geschrieben:...der hexxelt und macht und wurschtelt...
Und wat iss mit Tee ? :roll: :lol:
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
astra16v81
Beiträge: 65
Registriert: 27.08.2007 07:36:20
Wohnort: Leipziger Land

#4

Beitrag von astra16v81 »

Hi,

es gibt und gab keine rein "analogen" Quad LNB's. Wenn du ein Quad LNB dran hast dann macht das auch Low und High-Band.
Wieviel Anschlüsse hast du insgesamt? Ist noch ein Multischalter verbaut?

Analogreceiver kann weiter verwendet werden.
MfG Sven
Raptor 50 Titan
Funke: MC-22s
Verein: MFC Grimma e.V.
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#5

Beitrag von tdo »

Hallo zusammen,
sorry, muss mich korrigieren, von wegen vorhandenem Quad-LNB und so.
Man sollte eben gleich selbst aufs Dach steigen, sich die Sache ansehen und sich nicht auf Aussagen anderer verlassen :?

Also, die Sache sieht folgendermassen aus (siehe Bilder):
Das LNB hat zwei Anschlüsse, vermute mal horizontale/vertikale Polarisation oder sowas in der Richtung.
Innen im Speicher ist dann ein "Preisner 4-fach Multischalter".
Oben am Schalter kommen die beiden Leitungen vom LBN 'rein,
SAT vertikal 950 - 2200 MHz, horizontal 950 - 2200 MHz.
Unten sind 4 Ausgänge (47 - 2200 MHz), die zu den Wohnungen gehen.

Wird wohl doch was grösseres?
Oder: eben doch "nur" ein Quad-LNB, den Schalter stillegen.
Kann man die zu den Wohnungen abgegenden Kabel sinnvoll mit den Leitungen, die dann vom LNB kommen mit einer Kupplung verbinden?
Ich denke mal, HF und Kupplung passt nicht so richtig zusammen, wie?


Thx,
Thilo
Dateianhänge
HPIM0271.JPG
HPIM0271.JPG (110.07 KiB) 480 mal betrachtet
HPIM0273.JPG
HPIM0273.JPG (75.97 KiB) 481 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#6

Beitrag von Mataschke »

Hi,

nimm ein Quattro LNB + Multischalter

Vorteil : du hast dann die Signale High/LOW Band sowie eben H/V am LNB anliegen, gehst mit 4 Kabeln an den neuen Multischalter und Steckst dann einfach die Alten Kabel der Teilnehmer wieder ein.
Somit ist dann Analog/Digitalempfang für alle Teilnehmer möglich.

Vorteil des Quattro LNB ist die Erweiterbarkeit, angenommen es soll noch ein oder 2 Teilnehmer dazukommen , dann kann man einfach einen größeren Multischalter (gibts von 4/8/16/32x) zwischenschalten.
Beim QUAD LNB ist der Multischalter sozusagen eingebaut und man muss mit je 1 Kabel direkt an das LNB.

Ich habe z.B. mir dieses Set geholt und funzt 1A
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... 3afa0f35a7

Rundum Sorglos ;-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#7

Beitrag von tdo »

@Mataschke:
Der Multischalter braucht wohl 220V? Weil ich da was vom "integrierten Netzteil" lese.
Wäre blöd..müsste erstmal noch Strom unters Dach kriegen..
Die Hütte ist über 100 Jahre alt und damals hatte man es noch nicht so sehr mit Strom überall 8)

Thx!
Thilo
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 655
Registriert: 02.05.2007 10:23:43
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von cobra »

jo die dinger brauchen strom.
ist ja echt heftig wie günstig das zeug geworden ist, ich kann mich noch gut an die umbauaktion von der kathrein anlage von analog zu digital gekostet hat, war irgendwas um 600,- DM für ein LNB und nen switch.
___________________________________________________________
Suzi-Hans, Henseleit MP-XL-E, Furion 6, Schlüter HeliBaby Baujahr 1975
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#9

Beitrag von Mataschke »

Der Multischalter braucht wohl 220V?
YAP :-)

Soweit hab ich nicht gedacht, sorry. Allerdings wirst du vermutlich bei einer soo langen Strecke evtl. Probleme bekommen mit der LNB Spannung (ja das muss auch versorgt werden ;-) )
Kann , muss aber nicht funktionieren.
@cobra , jau ich hab für dasselbe Set vor 2 Jahren 160€ gelöhnt , allerding s war da noch Kabel dabei.
Der Kathrein LNB kostet immer noch um 450€! Aber für was gibt es denn Adapter ;-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
astra16v81
Beiträge: 65
Registriert: 27.08.2007 07:36:20
Wohnort: Leipziger Land

#10

Beitrag von astra16v81 »

Hol dir ein ganz normales Universal-Quad-LNB, dazu ein Adapterring von 60mm auf 40mm und zieh noch 2 Kabel raus und der Multischalter wird überbrückt.

Die Kabel des Multischalters verbindest du mit einem "F-Verbinder" bzw. "F-Kupplung".

Btw: ein Kathrein LNB kostet keine 450,- € , die UVP liegt bei der Hälfte...
Zuletzt geändert von astra16v81 am 12.09.2007 13:39:28, insgesamt 1-mal geändert.
MfG Sven
Raptor 50 Titan
Funke: MC-22s
Verein: MFC Grimma e.V.
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 655
Registriert: 02.05.2007 10:23:43
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von cobra »

Mataschke hat geschrieben:@cobra , jau ich hab für dasselbe Set vor 2 Jahren 160€ gelöhnt , allerding s war da noch Kabel dabei.
Der Kathrein LNB kostet immer noch um 450€! Aber für was gibt es denn Adapter ;-)
du sagst es, nochmal würde ich so ne aktion nicht machen, die Schüsseln von denen sind ja absolut spitze von der stabilität her, allerdings der LNB ist mir echt zu teuer, billiger geht auch, hab derzeit ne 60er billigschüssel mit billig quad lnb vom baumarkt aufm balkon stehen geht auch, außer wenns extremst stürmt oder hunde und katzen regnet, da geht dann mal kurzfristig nix, aber da geht auch auf der analoganlage von der hausgemeinschaft dann nix mehr.
___________________________________________________________
Suzi-Hans, Henseleit MP-XL-E, Furion 6, Schlüter HeliBaby Baujahr 1975
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 655
Registriert: 02.05.2007 10:23:43
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von cobra »

Mal noch was anderes zu dem Thema, wenn man zwei Sats empfangen will, klar zweites LNB drauf, aber wie wird das ganze dann zusammengeschlossen?
___________________________________________________________
Suzi-Hans, Henseleit MP-XL-E, Furion 6, Schlüter HeliBaby Baujahr 1975
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#13

Beitrag von Mataschke »

Dann braucht man nen Diseq decoder. Wenn ich das richtig weiss

Diseq= Digital Satellite Equipment Control
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
helihopper

#14

Beitrag von helihopper »

Hi,

oder gleich ein Monoblock Quad LNB.


Cu

Harald
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 655
Registriert: 02.05.2007 10:23:43
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von cobra »

helihopper hat geschrieben:Hi,

oder gleich ein Monoblock Quad LNB.


Cu

Harald

ähm wie genau schaut dass dann aus? welche schüsselgröße ist mindestens nötig?
___________________________________________________________
Suzi-Hans, Henseleit MP-XL-E, Furion 6, Schlüter HeliBaby Baujahr 1975
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“