Schraubensicherung zu fest ... was nun?

Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#1 Schraubensicherung zu fest ... was nun?

Beitrag von paede »

was macht man eigentlich wenn man wollte, dass sich die blatthalterschrauben nie mehr lösen können und deshalb richtig grosszügig schraubensicherung ins gewinde gegeben hat, jetzt aber doch die Blatthalter wegschrauben will?
--> meine versuche in chronologischer reihenfolge:
mit imbusschlüssel offnen versuchen .... bis der schlüssel durchrutscht (resultat 2 abgewetzte imbusschlüssel)
halbe stunde in aceton in der hoffnung der kleber löse sich :-(
24h in terpentinersatz in gleicher hoffnung ... immer noch ohne resultat
kerbe in kopfgefräst und mit grossem schlitzschraubenzieher und viel gewalt versucht
von der verzweiflung ergriffen die köpfe ganz von der schraube geflext .... nun befinden sich die schrauben leider noch im rotorkopf ... aber mit viel gewalt und nem schraubstock ist das hoffentlich zu schaffen :roll:

dies waren meine versuche ... und wie macht mans richtig?
gruss paede
Benutzeravatar
Quaxx
Beiträge: 1099
Registriert: 13.01.2005 13:29:11
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von Quaxx »

Warm machen?
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)

Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#3

Beitrag von dieter »

Wärme !?
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Meutenpapa
Beiträge: 537
Registriert: 13.03.2005 07:37:33
Wohnort: Bayern 85235

#4

Beitrag von Meutenpapa »

Jepp Wärme oder besser gesagt Hitze :-) dann gehts wieder auf

Christian
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von paede »

stimmt auf der flasche steht noch was von wegen hält bs 150°C
.... so wird man schlauer ... hät ich doch nur wieder internet zu hause (langsam schwere entzugserscheinungen bekomm) so hät ich fragen können.
danke und gruss paede
helihopper

#6 Re: Schraubensicherung zu fest ... was nun?

Beitrag von helihopper »

paede hat geschrieben:
mit imbusschlüssel offnen versuchen .... bis der schlüssel durchrutscht (resultat 2 abgewetzte imbusschlüssel)

Hi,

ich würde schreiben:

Nicht am Werkzeug sparen.
Gerade bei den kleinen Inbus-Massen sollte man nur hochwertiges Werkzeug einsetzen.

Bevor das Teil Rund wird versuchen mit Wärme zu arbeiten.



Cu

Harald
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#7

Beitrag von merlin »

und um es nochmal deutlich zu zeigen wie mit wärme.
einfach einen lötkolben auf die schraube halten oder einen inbusschlüssel schön glühend machen und in die schraube stecken. mit dem geglühten schlüssel dann aber keine öffnungsversuche machen sondern dafür einen neuen nehmen.

gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von paede »

1. zum imbusschlüssel ... das war einer der mit irgendwelchen teilen kam (dem rotorkopf vielleicht)
2. hab den kopf vorher kurz über den bunsenbrenner im physikzimmer gehalten und bin dann damit in die werkstatt an den schraubstock ... was soll ich sagen ... die schraube liess sich wie frisch geschmiert rausdrehen.

an werkzeug NICHT sparen ... das sehe ich auch so :-)
gruss paede

PS: ich sollte eigentlich immer in der schule basteln ;-) die infrastruktur ist schon ziemlich gut
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#9

Beitrag von dieter »

paede hat geschrieben: PS: ich sollte eigentlich immer in der schule basteln ;-) die infrastruktur ist schon ziemlich gut
Aber bitte nur ausserhalb der Unterrichtszeiten !!!!! :D :D :D
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 3244
Registriert: 19.08.2004 12:51:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Jonas »

die infrastruktur ist schon ziemlich gut
Damit wäre die Schule zumindest hier in Deutschland eine riesen Ausnahme!
Wenn ich mir angucke, was wir hier nur haben, sit das echt grauenhaft!

Das meiste ist noch kaputt! Sind zwar meistens nur winzige Schäden, die jeder ... reparieren könnte, aber die Lehrer machen das nicht, sondern führen dann lieber die Versuche nicht durch... :?
Verkaufe: Robbe RS232-Box - Interfacekabel

In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tracer »

Jonas hat geschrieben: Das meiste ist noch kaputt! Sind zwar meistens nur winzige Schäden, die jeder ... reparieren könnte, aber die Lehrer machen das nicht, sondern führen dann lieber die Versuche nicht durch... :?
Dafür werden sie auch gar nicht bezahlt, ich weiss nichtmal, ob sie es dürften.

Ich bin ja auch an einer "Schule".

Wer für was zuständig ist, ist genau geregelt, und der Bereich "Lehre" hat nichts mit der Wartung der Lehrgegenstände zu tun (soweit dienstlich geliefert).
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von paede »

Aber bitte nur ausserhalb der Unterrichtszeiten !!!!! Very Happy Very Happy Very Happy
für das gibts doch werkstätten, wochenplanarbeiten und andere offene unterrichtsformen, wo die schüler selbständig arbeiten ;-)
der lehrer kann dann locker n'bisschen pic basteln
(für alle schulpfleger (unsere kontrollbehörde) das war nur SPASS)

@jonas: und wer macht die sachen kaputt !!! doch nicht die lehrer oder? ist schon mühsam wie wenig sorge die schüler solchem material tragen ... pinsel für den zeichenunterricht werden z.Bsp. dauernd misshandelt :-(
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von speedy »

pinsel für den zeichenunterricht
Wie ? die werden von der Schule gestellt ? ... unsereins hat früher seine Pinsel und seine Farben immer mit zur Schule genommen.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tracer »

speedy hat geschrieben:
pinsel für den zeichenunterricht
Wie ? die werden von der Schule gestellt ? ... unsereins hat früher seine Pinsel und seine Farben immer mit zur Schule genommen.
Und vergiss nicht die 30 Meilen durch den Schnne in Klondyke.

Und überhaupt, Pinsel, die sollen was lernen, nicht rummalen...

:) :)
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 3244
Registriert: 19.08.2004 12:51:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Jonas »

Wir müssen auch die Pinsel selber mitbringen...

Klar machen viele Schüler die Sachen kaputt, leider! Aber oft ist einfach nicht mehr genug Material da, um einen Versuch zu machen!
Einmal musste ich sogar ein bisschen Klebepaste mitbringen, damit wir einen Versuch machen konnte, weil der Lehrer das nicht mitbringen wollte...
Bei solchen Sachen könnte auch die Lehrer mal ein bisschen Praxisnähe zeigen und selber etwas mitbringen...

Und damit es nicht heißt, ich hätte was gegen Lehrer, meine beiden Eltern sind Lehrer... :D
Verkaufe: Robbe RS232-Box - Interfacekabel

In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“