Seite 1 von 2

#1 Krasser Abgang durch Fabrikationsfehler am neuen Rex?

Verfasst: 21.09.2007 18:56:04
von Turin
Ja ich weiss, ihr denkt jetzt bestimmt Anfänger und T-Rex, ist klar wodurch er abgestürzt ist...
Der Heli hatte bis eben keinen Absturz und ausgerechnet heute war ich mit ihm, für meine Verhältnisse, extrem hoch - etwa so hoch wie ein Haus (5-10m schätze ich). In der Höhe hatte ich zum Glück gerade die Nase wieder von mir weg gedreht und den Heli ruhig gestellt, weil ich gemerkt hatte, dass ich die Kontrolle verliere.

Auf einmal fängt das Teil an, sich wie verrückt, links herum zu drehen. Ich dachte, ich könnte mir vorstellen, wie es aussieht, wenn der Heckrotor ausfällt, aber es kam mir vor, als ob er sich etwa genau so schnell, wie der Hauptrotor dreht.

Aus Reflex hab ich den Autorotationsschalter gedrückt und wie durch ein Wunder kam der Heli kerzengerade nach unten auf den Boden zugeschossen. Einen Meter vorm Boden hab ich aus Panik vollpitch gegeben, dachte das bringt eh nichts mehr, aber es hat den Heli nochmal 2-3 Meter in die Höhe geschossen und er ist dann relativ hart gelandet aber nicht gecrashed. Wieviel Glück kann ein Anfänger eingentlich haben? :)

Ich kann jetzt den Heckrotor drehen, ohne dass sich der Hauptrotor mitdreht. Wie bekomme ich das kleine Metallritzel auf der Heckrotorwelle wieder fest?

So ein Mist, beim Zusammenbau fand ich gerade die Heckeinheit ab schwierigsten wieder zusammen zu setzen :(

Viele Grüße,
Turin (der heute viel Glück gehabt hat)

#2 Re: Krasser Abgang durch Fabrikationsfehler am neuen Rex?

Verfasst: 21.09.2007 19:19:51
von -benni-
Turin hat geschrieben:Wie bekomme ich das kleine Metallritzel auf der Heckrotorwelle wieder fest?
Hallo,

mit einem Wellenkleber, wie zum Beispiel Loctite 648.

#3

Verfasst: 21.09.2007 19:28:29
von 3d
oder einfach neu kaufen.
wird vermutlich billiger, als das loctite. (oder doch "der"?)

#4 Update

Verfasst: 21.09.2007 19:30:54
von Turin
Sorry,

ich glaube ich habe mich geirrt. Ich kann den Heckrotor drehen, ohne dass sich die Welle mitdreht. Kann das sein, oder wäre das sehr unwahrscheinlich? Hängen die Blatthalter nur mit der Madenschraube an der Welle fest, oder habe ich etwas übersehen? Dann müsste es an der Madenschraube liegen.

#5

Verfasst: 21.09.2007 19:33:19
von -benni-
Das sollte man doch sehen können ab wo es sich nicht mehr mitdreht...

Dreht sich das hintere Riemenrad wenn du am HeRo drehst?

#6

Verfasst: 21.09.2007 19:37:43
von 3d
am großen rex ist nur die madenschraube da.
wird beim kleinen bestimmt auch so sein.

#7 Re: Krasser Abgang durch Fabrikationsfehler am neuen Rex?

Verfasst: 21.09.2007 19:39:53
von willie
Turin hat geschrieben: Aus Reflex hab ich den Autorotationsschalter gedrückt und wie durch ein Wunder kam der Heli kerzengerade nach unten auf den Boden zugeschossen. Einen Meter vorm Boden hab ich aus Panik vollpitch gegeben, dachte das bringt eh nichts mehr, aber es hat den Heli nochmal 2-3 Meter in die Höhe geschossen und er ist dann relativ hart gelandet aber nicht gecrashed.
So stelle Ich mir meine erste Auro vor. Manch anderer wuerde jetzt posten "Meine Auros werden immer besser", also Super Sache, Heli fast Heile durch die Aktion ;-)

#8

Verfasst: 21.09.2007 19:41:06
von Turin
Es ist schon ziemlich dunkel hier, daher habe ich es nicht so genau gesehen. Jetzt wo ich das ganze Heck abhabe sieht es so aus, dass das Metallritzel noch festsitzt. Vorne stimmt auch alles. Nur kann ich den Heckrotor drehen, ohne dass sich die kleine schwarze Heckwelle mitdreht.

Bin ich etwa selber schuld? Ich habe die Welle (und auch die Hauptrotorwelle) mit etwas Robbe Präzisionsfett geschmiert. Dann liegts doch nicht an Align sondern am dummen Anwender? Ich weiss nicht genau, wie ich das jetzt wieder fest bekommen soll.

#9

Verfasst: 21.09.2007 19:47:12
von -benni-
Turin hat geschrieben: Bin ich etwa selber schuld?
Jein, das kommt drauf an, an was es jetzt genau liegt :wink:


Du kannst also den HeRo drehen ohne das sich die Heckrotorwellen mitdreht?? Dann ist doch klar an was es liegt, nämlich an der Schraube die den HeRo auf der Welle fixiert.

#10

Verfasst: 21.09.2007 19:52:34
von Turin
Ja klar, aber alles was ich sehe ist die kleine Madenschraube, die am Zwischenstück der Blatthalter sitzt. Ich dachte es gäbe eine Blattlagerwelle die quer durch die Heckwelle geht oder irgend etwas sicheres...

#11

Verfasst: 21.09.2007 19:53:47
von 3d
Es ist schon ziemlich dunkel hier, daher habe ich es nicht so genau gesehen
mach das licht an und zieh die madenschraube an.
:oops:

#12

Verfasst: 21.09.2007 20:06:05
von -benni-
Turin hat geschrieben:Ja klar, aber alles was ich sehe ist die kleine Madenschraube, die am Zwischenstück der Blatthalter sitzt. Ich dachte es gäbe eine Blattlagerwelle die quer durch die Heckwelle geht oder irgend etwas sicheres...
Nö, ist wirklich nur die Madenschraube.
Am besten ein bisschen Schraubensicherung rein und dann ordentlich anziehen.

#13

Verfasst: 21.09.2007 20:53:01
von gesa2x
Ich dachte es gäbe eine Blattlagerwelle die quer durch die Heckwelle geht oder irgend etwas sicheres...
Eigentlich ist es schon "relativ" sicher. Aber wo Schrauben sind.... können sich diese lösen. Und daher Schraubensicherung drauf schmieren und geht schon. Allerdings auch immerwieder kontrolieren und anzieh´n.

lg
Georg

#14

Verfasst: 21.09.2007 21:01:39
von ER Corvulus
..und drauf achten, dass die Madenschraube auch wirklich auf der Flachstelle sitzt - sonst hälts nicht.
(Sollte da keine Flachstelle mehr sein, mach mit der dremel eine rein)

Grüsse wolfgang

#15

Verfasst: 21.09.2007 23:00:53
von Turin
Besten Dank - genau das war es. Von Werk aus hat die Madenschraube immer ein bisschen rausgeguckt, dachte das muss so sein. Als ich es auseinander hatte, hab ich auch die Flachstelle bemerkt. Wenn man dort richtig anzieht, guckt das Teil nicht mehr raus.

Danke nochmal für alles. Morgen wird wieder geflogen :)