Schöne Grüße. Max
Wechsel von 5s zu 6s?
#1 Wechsel von 5s zu 6s?
Ich habe in meinem Logo 10 einen Tango 45-10 Motor drinnen und benutze aufgrund meines zuvor gekauften Ladegerätes noch einen Lipo Sun 4300mAh in der 5s Konfiguration. Ich bin zwar noch ein ziemlicher Frischling in der Helifliegerei, aber ein bisschen besser könnte der Logo schon gehen, bin ich der Meinung. Ist beim Wechsel von 5s zu 6s ein großer Leistungssprung zu verzeichenen? Möchte mir nämlich einen zusätzlichen Akku zulegen und weiß nicht, ob es sich lohnen würde, gleich einen 6s Akku zu nehmen und dazu noch das nötige 6s Ladegerät anzuschaffen.
Schöne Grüße. Max
Schöne Grüße. Max
#2
Guten Morgen,
ich selber fliege bisher meinen Logo nur mit 6s.
Ich weiß nicht, wie das mit 5s ist, aber ich als Anfänger habe IMMER die volle Power ohne Drehzahleinbruch zur verfügen.
Auch wenn ich mal einen Loop oder eine Rolle verkacke und dann aus der Not heraus Vollpitch geben muss (+/- 11,5 Grad), bricht die Drehzahl kein einmal ein.
Diese bleibt stur auf 1900 bzw 2100 Umdrehungen.
Das ist für mich als Anfänger eine klasse Geschicht.
Power die 6,5 Minuten lang von Anfang bis Ende immer da ist!!
Bei meinem Rex 450SE habe ich bei ähnlichen "verknüppel-Aktionen" viel mehr mit Drehzahleinbruchen zu kämpfen, welche den Heli in Notsituationen doch schon mal zum taumeln bringen.
Gruß
Didi
ich selber fliege bisher meinen Logo nur mit 6s.
Ich weiß nicht, wie das mit 5s ist, aber ich als Anfänger habe IMMER die volle Power ohne Drehzahleinbruch zur verfügen.
Auch wenn ich mal einen Loop oder eine Rolle verkacke und dann aus der Not heraus Vollpitch geben muss (+/- 11,5 Grad), bricht die Drehzahl kein einmal ein.
Diese bleibt stur auf 1900 bzw 2100 Umdrehungen.
Das ist für mich als Anfänger eine klasse Geschicht.
Power die 6,5 Minuten lang von Anfang bis Ende immer da ist!!
Bei meinem Rex 450SE habe ich bei ähnlichen "verknüppel-Aktionen" viel mehr mit Drehzahleinbruchen zu kämpfen, welche den Heli in Notsituationen doch schon mal zum taumeln bringen.
Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! 
zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce
zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce
#3
was verstehst du unter "er könnte besser gehen"? Wie ein heli "geht" ist nicht nur abhängig von 5 oder 6 Lipozellen, sondern auch von der Untersetzung, Pitchmanagement, Blättern, Gewicht usw.. Wenn diese Werte optimiert sind und es dir nicht reicht, dann über 6S nachdenken, denn einige fliegen den Logo mit 5S und sind mehr als zufrieden, auch für bissel 3D rumgezappel...
#4
Mag ja sein, dass der Heli noch nicht optimal eingestellt ist, aber mich würde trotzdem interessieren, was eine Zelle mehr so ungefähr ausmacht. Der Hubschrauber reagiert ein bisschen träge auf meine Steuerbefehle obwohl ich mit einer Drehzahl von ca. 2000/min fliege. Die Komponenten werden im Flug nichtmal handwarm. Pitch ist linear von -12° - +12° eingestellt. Danke schonmal für eure Antworten.
-
helihopper
#6
Hi,
blei gleicher Eingangsleistung am Motor sinkt der Stromverbrauch und damit die thermische Belastung von Motor und Regler. Ausserdem steigt die Flugzeit.
Aber:
Die Eingangsleistung muss ja zur Kompensation des Mehrgewichtes gesteigert werden.
Also wird dieser Effekt teilweise wieder vernichtet.
Cu
Harald
blei gleicher Eingangsleistung am Motor sinkt der Stromverbrauch und damit die thermische Belastung von Motor und Regler. Ausserdem steigt die Flugzeit.
Aber:
Die Eingangsleistung muss ja zur Kompensation des Mehrgewichtes gesteigert werden.
Also wird dieser Effekt teilweise wieder vernichtet.
Cu
Harald
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#7
@harald:
kann so nicht ganz richtig sein.
die leistung is ja VxA - und die bleibt gleich, egal ob ich mit 1V 10A oder 10V 1A fliege - der Motor muss 10W leisten
Die verlustleistung im regler wird etwas geringer sein - wichtiger ist, dass meist die Spannungslage unter Last bei kleineren Strömen besser ist.
Durch die eine zelle mehr kann man (wenn die zellen gleich gross bleiben) natürlich länger fliegen - etwas weniger als 1/6tel, wegen des mehrgewichts ( deshalb wird ja auch bei Umstieg zB von 6 auf 10s meistens dann eine kleinere zelle verwendet).
Der Vorteil ist eher, das der Strom sinkt (und damit die zellen etwas geschont werden).
Grüsse Wolfgang
kann so nicht ganz richtig sein.
die leistung is ja VxA - und die bleibt gleich, egal ob ich mit 1V 10A oder 10V 1A fliege - der Motor muss 10W leisten
Die verlustleistung im regler wird etwas geringer sein - wichtiger ist, dass meist die Spannungslage unter Last bei kleineren Strömen besser ist.
Durch die eine zelle mehr kann man (wenn die zellen gleich gross bleiben) natürlich länger fliegen - etwas weniger als 1/6tel, wegen des mehrgewichts ( deshalb wird ja auch bei Umstieg zB von 6 auf 10s meistens dann eine kleinere zelle verwendet).
Der Vorteil ist eher, das der Strom sinkt (und damit die zellen etwas geschont werden).
Grüsse Wolfgang
-
helihopper
#8
Genau das habe ich geschrieben.ER Corvulus hat geschrieben:
Der Vorteil ist eher, das der Strom sinkt (und damit die zellen etwas geschont werden).
Oder nicht?
War zumindest so gemeint.
Mit Eingangsleistung waren Watt gemeint. Bei grösserer Spannung V brauche ich weniger Leistung A
Urgs. Ich hätte Arbeit schreiben sollen. Oder watt?
Cu
Harald
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#9
ich galaube, dass die Thermische Belastung _nur_ von der Leistung, nicht vom Strom abhängt - irgendwo müssen die watt ja hin 
gebe aber hier offen und ehrlich zu, dass da meine E-technik-Stunden dann doch einfach zu lange her sind.
In dem sinne - Macht Watt Ihr Volt - ich habe gesprochen - Aehhmm - Ohhhm
Grüsse wolfgAng
gebe aber hier offen und ehrlich zu, dass da meine E-technik-Stunden dann doch einfach zu lange her sind.
In dem sinne - Macht Watt Ihr Volt - ich habe gesprochen - Aehhmm - Ohhhm
Grüsse wolfgAng
#10
wenn der Heli ansonsten so bleibt (Untersetzung, Motor, Regler) und man nun einfach ne Zelle mehr ranhängt, steigt die Gesamtleistung, also Drehzahl (aufgrund der höheren Spannung) und die Ampere gleich mit, weil ja jetzt die mehr Drehzahl auch mehr Widerstand bedeutet und damit mehr Strom fließt: in der Summe steigt also die Gesamtleistung um 1/6 an, plus noch ein wenig mehr, durch den höheren Strom...
Das Gewicht, was mehr wird dürfte allerdings deutlich unter dem Leistungszuwachs sein, also insgesamt bringt der Umstieg von 5 auf 6 Zellen einen Vorteil (Leistungsmäßig).
Es ist sinnvoll, die Drehzahl durch ein entsprechendes Ritzel (weniger Zähne als vorher) anzupassen, damit der Regler nicht die ganze Zeit im mittleren Lastbereich (je näher am Vollgas, desto besser, weil weniger Reglerverluste) betrieben wird. Dadurch sinkt dann auch wieder der Strom!
Das Gewicht, was mehr wird dürfte allerdings deutlich unter dem Leistungszuwachs sein, also insgesamt bringt der Umstieg von 5 auf 6 Zellen einen Vorteil (Leistungsmäßig).
Es ist sinnvoll, die Drehzahl durch ein entsprechendes Ritzel (weniger Zähne als vorher) anzupassen, damit der Regler nicht die ganze Zeit im mittleren Lastbereich (je näher am Vollgas, desto besser, weil weniger Reglerverluste) betrieben wird. Dadurch sinkt dann auch wieder der Strom!
T-Rex 450 Pro Super Combo: mit Spektrum AR 7000
Hurricane 550: verkauft
Sender:
Spektrum DX 7
Akkus:
2 X 3s SLS ZX 2200 30C
2 X 3s SLS ZX 2500 25C
Hurricane 550: verkauft
Sender:
Spektrum DX 7
Akkus:
2 X 3s SLS ZX 2200 30C
2 X 3s SLS ZX 2500 25C