Lipo"s Pflegen usw?

Antworten
Stanilo

#1 Lipo"s Pflegen usw?

Beitrag von Stanilo »

Moin Moin
Von Nihm"s und Nicd Accus kennen wir das ja,zb mit 1/10 Laden usw,
Formieren usw.

Kann oder Bringt das was bei Lipo"s,mit kleinen mah Laden?
Laden und Entladen usw.

Sollte man immer die 20-30% im Lipo belassen?
Gruß Stanilo
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Crizz »

1.) Laden mit geringen Strömen bringt keine Vorteile, im Gegenteil - die Lader können mit den CC / CV-Programmen mit den geringen Strömen nichtmehr umgehen und dun kannst den Zellen mehr schaden als nutzen. Hatten wir erst vor 2 oder 3 Tagen in einem anderen Thread über Lipos einpflegen / lagern oder so ähnlich.

2.) Es gibt Hersteller, die sowas schreiben - allerdings nur wenige. Auf diversen Websites wird das mit erhöhter Alterung begründet. Kann ich selber (noch ) nicht bestätigen, ich wechsle meine Akkus bei ca. 15 / 10 % Rest, da dann deutliche Drehzahlminderung zu bemerken ist . Hab aber noch nicht so viele Zyklen drauf um Angaben über Lebensdauer machen zu können, wird man sehn wie lange sie halten.

Ein Experimental-Lipo wurde von mir mittlerweile 10x auf 3,1 V / Zelle entladen und wieder geladen - der Akku hat angeblich 1000 mAh, ich krieg dann zwischen 1085 und 1155 mAh rein. Die Belastungszeit bis zum Erreichen der 3,1 V hat sich über diese 10 Zyklen bisher um keine Sekunde verändert ( Als Last werden 2 x 50 W Halogenbirne verwendet ).

Werd das mal weitermachen um zu sehn, wie er sich nach 50 Zyklen verhält. Kann den Akku eh sonst nirgends nutzen, von daher isses mir egal wenn er die Grätsche macht. Auf jeden Fall hab ich dann Laborwerte.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Stanilo

#3

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Habe mir die Tage ein Intelli Speed mit eingebauten Equaliezer geordert.
Bis jetzt bin ich nicht mehr wie 6Minuten Geflogen,egall ob Fläche,Heli,
und welche Lipo"s. (2100er-3200er-3s-4s)
So kann ich dann mal sehen,was überhaupt geht,wie die Lipo"s noch
Arbeiten.
Danke Criss :P
Stanilo

Werde es dann so machen,das noch 20% nach Flug im Lipo sind,dann
dürfte es doch gut sein.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Crizz »

Wenn du bei nem 3S nach dem Flug ne Leerlaufspannung zwischen 10,8 und 11 V hast reicht das schon, und wenn du ein Messgerät hast und dir ein klein wenig Arbeit die Sache wert ist : einfach mal nach 6,7,8,.... Minuten die Spannung des Akkus messen und notieren. Ein bisl drauf achten, ob er sich vom Flugverhalten her ändert ( Absinken der Kopfdrehzahl beim Pitchen z.B. ) , dann kannst du dir da gedanklich ne Brücke bauen und weißt bereits im Flug : jetzt fängt er an, so und so zu reagieren, ich kann noch ne Minute oder zweo bzw. muß jetzt zum Akkuwechsel runter.

So hab ichs mir angewöhnt, da ich den Timer-Piepser meiner Funke nicht höre, wenn der MT im Bereich um 4 m um mich herum schwebt, da geht der Pieper akustisch unter. Und da ich bei der absinkenden Leistung ganz einfach bedenken habe, das ich im Fall der Fälle zu wenig Reserven haben könnte, geht´s dann kurz danach zur Landung - wie gesagt, mit um 15 % Rest. Muß man aber beim eigenen Heli mal antesten, ob man da was beobachten kann oder ob er bis Ende unverändert fliegt, also bitte meine eigenen Beobachtungen nicht als allgemein gültig betrachten - das könnte sonst evtl. schiefgehn.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“