Logo 500 rollt nach links weg
#1 Logo 500 rollt nach links weg
Hallo Freunde der Akkuschrauber,
mein neuer Logo 500 rollt im Vorwärtsflug immer nach links weg.
Im Schwebeflug steht er prima auf der Stelle, aber sobald ich vorwärts beschleunige, rollt er zur linken Seite. Trimmen bringt auch nicht viel, da er ja dann beim Schweben nach rechts weggeht.
Das mechanische Setup sollte gut sein, die Taumelscheibe ist im Lot, alle Servohebel im 90° Winkel, Wege sind auch identisch, Paddel stimmen und Spurlauf auch.
Woran kann das liegen, und was kann ich dagegen tun? Ich bin ratlos :/
MfG,
Michael.
mein neuer Logo 500 rollt im Vorwärtsflug immer nach links weg.
Im Schwebeflug steht er prima auf der Stelle, aber sobald ich vorwärts beschleunige, rollt er zur linken Seite. Trimmen bringt auch nicht viel, da er ja dann beim Schweben nach rechts weggeht.
Das mechanische Setup sollte gut sein, die Taumelscheibe ist im Lot, alle Servohebel im 90° Winkel, Wege sind auch identisch, Paddel stimmen und Spurlauf auch.
Woran kann das liegen, und was kann ich dagegen tun? Ich bin ratlos :/
MfG,
Michael.
#2
Mein Rex600 rollt im Vorwärtsflug auch etwas nach links.
Ist ganz normal, da er im Vorwärtsflug nicht so viel Energie braucht wie beim schweben, somit der Heckrotor auch nicht so stark nach rechts bläst, darum auch etwas Roll nach links.
Wenn du genau beobachtest, hängt der Heli beim schweben etwas nach rechts geneigt. Da der Heckrotor nicht auf gleicher Höhe wie der Hauptrotor arbeitet, gibt es dieses kleine Kippmoment.
Gegensteuern hilft in den meisten Fällen
Grüsse,
Gerry
Ist ganz normal, da er im Vorwärtsflug nicht so viel Energie braucht wie beim schweben, somit der Heckrotor auch nicht so stark nach rechts bläst, darum auch etwas Roll nach links.
Wenn du genau beobachtest, hängt der Heli beim schweben etwas nach rechts geneigt. Da der Heckrotor nicht auf gleicher Höhe wie der Hauptrotor arbeitet, gibt es dieses kleine Kippmoment.
Gegensteuern hilft in den meisten Fällen

Grüsse,
Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
- FlyingEagle
- Beiträge: 724
- Registriert: 25.10.2004 16:53:30
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
#4
Vielleicht zufällig nen Mischer drin ?
Gruss
Thomas
Gruss
Thomas
Hey, du hast auch einen Rechtschreibfehler gefunden!
*** Glückwunsch ***
Du darfst ihn gerne behalten!!!
*** Glückwunsch ***
Du darfst ihn gerne behalten!!!
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#6
also ich hatte eigendlich folgende theorie...
durch die vorwertsfahrt wird das voraneilende blatt mit der geschwindigkeit x (normale geschwindigkeit beim schweben) plus v1 (vorwertsgeschwindigkeit) umströhmt.
das zurückeilende blatt wird mit x minus v1 umströhmt... also hat das voraneilende blatt mehr auftrieb, als das zurückeilende... ergo beginnt der heli ein leichtes rollen.
das ist das selbe problem, warum ein hubrschrauber niemals mach 1 fliegen kann.
bewegt dich das blatt mit 500 km/h durch die luft und es kommen 500 km/h vorwertsfahrt hinzu, so bewegt sich das voraneilende blatt mit 1000 km/h durch die luft, das zurückeilende mit 0 km/h (relativ zur umgeben Luft)
durch die vorwertsfahrt wird das voraneilende blatt mit der geschwindigkeit x (normale geschwindigkeit beim schweben) plus v1 (vorwertsgeschwindigkeit) umströhmt.
das zurückeilende blatt wird mit x minus v1 umströhmt... also hat das voraneilende blatt mehr auftrieb, als das zurückeilende... ergo beginnt der heli ein leichtes rollen.
das ist das selbe problem, warum ein hubrschrauber niemals mach 1 fliegen kann.
bewegt dich das blatt mit 500 km/h durch die luft und es kommen 500 km/h vorwertsfahrt hinzu, so bewegt sich das voraneilende blatt mit 1000 km/h durch die luft, das zurückeilende mit 0 km/h (relativ zur umgeben Luft)
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
#7
Aber wenns so ist, müsste er ja nach rechts rollen, weil das vorlaufende Blatt mit mehr Auftrieb auf der linken Seite nach vorne läuft.
Es sei denn, du hast nen Linksdreher gebaut
Grüsse,
Gerry
Es sei denn, du hast nen Linksdreher gebaut

Grüsse,
Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#8
joa, da gbe ich der dann recht... ich habs bislang ausgesteuert 

In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
#9
Hehe, nein, kein Linksdreher.
Evtl. laufen die Servos nicht gleichmässig beim Pitchgeben, das habe ich noch nicht nachgesehen. Werds aber heute abend nachholen.
Danke für die Tipps und Ideen, nur weiter so! Irgendwo muss ja der Hund begraben sein...
Grüsse,
Michael.
Evtl. laufen die Servos nicht gleichmässig beim Pitchgeben, das habe ich noch nicht nachgesehen. Werds aber heute abend nachholen.
Danke für die Tipps und Ideen, nur weiter so! Irgendwo muss ja der Hund begraben sein...
Grüsse,
Michael.
Grüße, Michael.
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
- HolzingerM
- Beiträge: 405
- Registriert: 08.04.2006 15:28:09
#10
Würde sich eigentlich gut anhöhren wenn da nicht ein (kleiner) Fehler dabei wäre.chrisk83 hat geschrieben:also ich hatte eigendlich folgende theorie...
durch die vorwertsfahrt wird das voraneilende blatt mit der geschwindigkeit x (normale geschwindigkeit beim schweben) plus v1 (vorwertsgeschwindigkeit) umströhmt.
das zurückeilende blatt wird mit x minus v1 umströhmt... also hat das voraneilende blatt mehr auftrieb, als das zurückeilende... ergo beginnt der heli ein leichtes rollen.
das ist das selbe problem, warum ein hubrschrauber niemals mach 1 fliegen kann.
bewegt dich das blatt mit 500 km/h durch die luft und es kommen 500 km/h vorwertsfahrt hinzu, so bewegt sich das voraneilende blatt mit 1000 km/h durch die luft, das zurückeilende mit 0 km/h (relativ zur umgeben Luft)
Die Theorie die hinter der Nick und Rollbewegung eines Helikopters steckt nennt man "Prazässion des Kreisels".
Wenn man Beispielsweise nach links rollen möchte muss das Blatt
(bei einem rechtsdrehenden Rotorkopfsystem)
das nach hinten zeigt (über das Heckrohr) positiver angestellt werden
als das nach vorne gerichtete Blatt.
Die Wirkung steht immer ca. 90° (nacheilend) auf die Ursache.
Wer es nicht glaubt solle mal zu seinem Heli gehen und nachkucken.
Ist wirklich so!
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
#11
Hi Mario
Präzession des Kreisels hat aber trotzdem nichts mit Nick und Roll zutun.
In dem PadelThread hab ich das schon versucht zu erklären.
Präzession ist das, was in der Physikstunde mit der Fahrradrad demonstriert wird (vielleicht aber heute auch nicht mehr
). Das ist aber die Reaktion auf die schon bewirkte Steueränderung.
Benutzt man übrigens beim Motorrad fahren: Lenker kurz gegen die gewünschte Kurve drücken, dann übernimmt der Vorderradkreisel das Lenken in die richtige Richtung.
Präzession des Kreisels hat aber trotzdem nichts mit Nick und Roll zutun.
In dem PadelThread hab ich das schon versucht zu erklären.
Präzession ist das, was in der Physikstunde mit der Fahrradrad demonstriert wird (vielleicht aber heute auch nicht mehr

Benutzt man übrigens beim Motorrad fahren: Lenker kurz gegen die gewünschte Kurve drücken, dann übernimmt der Vorderradkreisel das Lenken in die richtige Richtung.

- HolzingerM
- Beiträge: 405
- Registriert: 08.04.2006 15:28:09
#12
Hi Yogi!
Ja das mit dem Fahrad kenn ich auch noch!
Ich bin zwar immer noch fest der Meinung das es sich hierbei um die Präzession handelt (ist mir im Moment am einleutensten).
Aber ich bin ja auch noch Student, ergo ich muss zur Schule damit ich von Leuten die besser sind als ich was lerne.
PS:
Für alle die einen wissen wollen was man damit so anstellen kann, hab ich ne kleine Präsentation aus dem letzten Semester über Drehratensensoren (Gyros) angehängt.
Falls jemand was lesen möchte.
Ja das mit dem Fahrad kenn ich auch noch!

Ich bin zwar immer noch fest der Meinung das es sich hierbei um die Präzession handelt (ist mir im Moment am einleutensten).
Aber ich bin ja auch noch Student, ergo ich muss zur Schule damit ich von Leuten die besser sind als ich was lerne.

PS:
Für alle die einen wissen wollen was man damit so anstellen kann, hab ich ne kleine Präsentation aus dem letzten Semester über Drehratensensoren (Gyros) angehängt.
Falls jemand was lesen möchte.
- Dateianhänge
-
- Gyro Sensors.pdf
- Prinzipien zur Drehratendetektion
- (1.04 MiB) 49-mal heruntergeladen
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
#13
Ich glaube die Servos liefen tatsächlich nicht in die gleiche Endposition. Ich hab die Taumelscheibe nochmal neu eingestellt, morgen ist Testflug. Ich hoffe, das löst das Problem! 
Grüsse,
Michael.

Grüsse,
Michael.
Grüße, Michael.
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX