Stinker Neuanschaffung: Kaufkriterien / Überlegungen

Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#1 Stinker Neuanschaffung: Kaufkriterien / Überlegungen

Beitrag von Diver »

Moin Leute,

nun habe ich mich entschieden meinen Elektro Spirit LI für den Flug zwischendurch zu behalten und nächstes Jahr für den kompletten Flugtag einen Stinker zu beschaffen :-). Ich möchte nicht für über 200 Euros LiPo's kaufen um damit 6-7 Minuten fliegen zu können.

Aber wie geht man da vor? Wie habt Ihr den Umstieg auf Stinker gestemmt?

Grundsätzlich brauche ich keine HighEnd Maschine. 3D Habe ich nicht vor. Es sollte aber für Kunstflug reichen ( Rollen / Loops usw.)

Alu muß nicht sein, sieht aber schön aus und hat bei meinem Spirit die Präzesion gesteigert.

Wichtig wären mir:

a) Ersatzteilversorgung zu realistischen Preisen
b) Ein zuverlässiger Motor
c) Rotor 120cm bis 140 cm
d) Headertank
e) Kein gebrauchter Stinker?
f) Ein möglichst leiser Stinker mit entsprechendem Dämpfer
g) Budget für das Modell mit Motor ohne RC bis ca. max 600 Euro

Offene Punkte wären:

1) Ist ein Drehzalregler beim Stinker sinnig?
2) Gibts eine "best paractice Empfehlung" für die Startbox?
3) Macht es Sinn das Modell doppelt zu sichern (Empfangsanlage)?
4) Schaffe ich es als Newbie mich alleine in die Stinkermaterie einzuarbeiten?
5) Was genau bedeutet 30er/40er/50er ? Rotordurchmesser ist nicht groß anders. Nur die Motorisierung? 50er über ein PS. Und die anderen? Wie sieht hier das Kosten / Nutzverhältniss aus?

Als Modelle habe ich mal in Betracht gezogen:

i) Rex 600 Nitro in der einfachen Riemenausführung
ii) Raptor 50
iii) Caliber 40 oder Caliber 50
iv) Paveway 50 SE Deluxe

Der Paveway als Raptor Nachbau ist mit Alu am günstigsten und in 2 Zeitschriften gut getestet. Aber Ersatzteile und Service?
Der Rex gefällt mir von der durchdachten Konstruktion ist wohl aber in der Anschaffung am teuersten
Der Raptor ist etabliert: der Hund meines Nachbarn hat aber auch einen ;-)
Der Caliber scheint auch durchdacht zu sein. Hier gefällt mir die Unterbringung der RC Komponenten besonders gut.

Das könnte aber zu einer Glaubensfrage ausarten. Mir gehts eher um die Grundsatzfragen.

Wäre also für jede Unterstützung und Eure Erfahrungswerte dankbar!

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von EOS 7 »

Hallo,
ich empfehle zu allererst einen Verein zu suchen, wo man unter Gleichgesinnten und mit Aufsiegserlaubnis aufsteigen darf/kann, dann gibt es aus meiner Sicht die wenigsten Schwierigkeiten.
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
baer13
Beiträge: 18
Registriert: 23.10.2006 22:23:04
Wohnort: südlich Mainz

#3

Beitrag von baer13 »

Hi Diver,
erst mal nach einem Platz umschauen, die Leute die da fliegen können Dir bei den Einstellarbeiten behilflich sein.
Ich tendiere inzwischen zu Vario, kostet in der Anschaffung etwas mehr, ist aber im Unterhalt günstig. Habe mein Lehrgeld bezahlt, nachdem ich 5 andere Helis geflogen habe, fliege ich jetzt nur noch Vario Panther 1,35 und Benziner 1,8m. Der Benziner ist auf Dauer günstiger, Super 1:40
fliegt mit 0,5l ca 50 Minuten.
Bell UH-1B Hirobo FC-18 / Panther Vario / DF 36
1,8m Vario Benzin Trainer MC 22s
kwerdenker
Beiträge: 111
Registriert: 07.07.2007 16:58:59
Wohnort: Burbach

#4 Re: Stinker Neuanschaffung: Kaufkriterien / Überlegungen

Beitrag von kwerdenker »

Diver hat geschrieben:...
Wichtig wären mir:

a) Ersatzteilversorgung zu realistischen Preisen
b) Ein zuverlässiger Motor
c) Rotor 120cm bis 140 cm
d) Headertank
e) Kein gebrauchter Stinker?
f) Ein möglichst leiser Stinker mit entsprechendem Dämpfer
g) Budget für das Modell mit Motor ohne RC bis ca. max 600 Euro

Offene Punkte wären:

1) Ist ein Drehzalregler beim Stinker sinnig?
2) Gibts eine "best paractice Empfehlung" für die Startbox?
3) Macht es Sinn das Modell doppelt zu sichern (Empfangsanlage)?
4) Schaffe ich es als Newbie mich alleine in die Stinkermaterie einzuarbeiten?
5) Was genau bedeutet 30er/40er/50er ? Rotordurchmesser ist nicht groß anders. Nur die Motorisierung? 50er über ein PS. Und die anderen? Wie sieht hier das Kosten / Nutzverhältniss aus?

Als Modelle habe ich mal in Betracht gezogen:

i) Rex 600 Nitro in der einfachen Riemenausführung
ii) Raptor 50
iii) Caliber 40 oder Caliber 50
iv) Paveway 50 SE Deluxe

...
Ich habe den Raptor, den T-Rex und den Sceadu geflogen. Der Sceadu ist vermutlich der gutmütigste.

Ich habe schon zwei gebraucht erstanden (ebay), war beide male ein ordentliches Geschäft. Habe aber abgeholt und vorfliegen lassen.

Ganz ohne Hilfe ging es bei mir nicht, war froh, dass ich meinen Fluglehrer und Kollegen auf dem Platz hatte. So kompliziert, dass man ständig nur über Motor und Vergaser nachdenken muss, ist es aber auch nicht. Einmal eingestellt, ist das ganze keine Hexerei.

Die Startbox habe ich mir auch bei ebay geholt, kann ich empfehlen. Es gibt viele Austeiger, die sie loswerden wollen.

50 er bedeutet 50% von einem Kubikinch Hubraum, die anderen Größenangaben lauten entsprechend.
Gruß kd

Ich fliege den Hirobo Sceadu 50
mit OS 50
Graupner MX 16s
Scgatz
Beiträge: 241
Registriert: 05.08.2005 06:01:47
Wohnort: Ahlen

#5

Beitrag von Scgatz »

Moin Diver,

ich habe mir zu Beginn meiner E-Heli-Ära geschworen, niemals einen Stinker zu kaufen.

Nun, nachdem mich meine Frau motiviert (überredet) hat, es mal mit einem Knalltreibling zu versuchen, kam der T-Tex-Nitro vor einigen Tagen ins Haus.

Nach anfänglichen kleinen Probs mit dem OS50, na ja, bin ja Nitroneuling, hat sich am Mittwoch mal Tombo von RCC des Nitros angenommen.

Was soll ich sagen, seit dem der Vergaser richtig eingestellt ist, bekomme ich das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht, habe den Kauf also nicht bereut, obwohl der OS noch in der Einlaufphase ist.

Ich habe gerade mal ne knappe Gallone durch, aber das Teilchen macht Spaß ohne Ende :-)

Der Aufbau hat auch wieder mal richtig Spaß gemacht, es passte alles sehr genau :-)

Bewegt wird der Rex mit einer FF9, ist schon m.E. ne geniale Funke.

Konfig:

Rex 600 Nitro Sport
OS50, Funtech Dämpfer
Align 2in1 mit Glühung, (Endschrumpft, mit Heißkleber versiegelt, BEC-Stecker gegen Goldies getauscht und neu verpackt)
1900er Lipoakku
Throttle Jockey Pro, wird aktiviert, wenn der OS eingelaufen ist und die Gaskurven für den evtl. Ausfall perfekt sind
S9202 für die TS
DS 5491 für den Vergaser
Synthi PCM Emfänger
LTG 6100 plus Servo, man ist der schnell :-)

Ach ja, beim Erstflug passte der Spurlauf 1A, und trimmen brauchte ich auch nichts, er stand wie ne 1 in der Luft.
Geht doch nix über ne Digi-Schieblehre für 15 Teuros :-)

Das einzigste Problem, das ich mit dem Rex habe, ist, das er so gerade eben in meinen MX-5 passt. Da ich ihm mal
einen Rumpf verpassen möchte, ist also demnächst ein Kombi angesagt :-)
Grüße aus Ahlen
Detlev

Anfänger, fliegt aber schon ein wenig :-)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von tracer »

Das einzigste Problem, das ich mit dem Rex habe, ist, das er so gerade eben in meinen MX-5 passt.
Ich konnte mit dem MX-5 sogar den Joker transportieren.
Auf dem Beifahrersitz :)
Scgatz
Beiträge: 241
Registriert: 05.08.2005 06:01:47
Wohnort: Ahlen

#7

Beitrag von Scgatz »

tracer hat geschrieben:
Das einzigste Problem, das ich mit dem Rex habe, ist, das er so gerade eben in meinen MX-5 passt.
Ich konnte mit dem MX-5 sogar den Joker transportieren.
Auf dem Beifahrersitz :)
Und meine Frau schnalle ich dann auf den Gepäckträger, aber nee, da wird sie wohl meckern :-)
Grüße aus Ahlen
Detlev

Anfänger, fliegt aber schon ein wenig :-)
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#8

Beitrag von Diver »

Scgatz hat geschrieben:Moin Diver,

ich habe mir zu Beginn meiner E-Heli-Ära geschworen, niemals einen Stinker zu kaufen.

Nun, nachdem mich meine Frau motiviert (überredet) hat, es mal mit einem Knalltreibling zu versuchen, kam der T-Tex-Nitro vor einigen Tagen ins Haus.

Nach anfänglichen kleinen Probs mit dem OS50, na ja, bin ja Nitroneuling, hat sich am Mittwoch mal Tombo von RCC des Nitros angenommen.

...
Moin Detlef,

was war denn der Trick beim Motor?

Den rex nehme ich bei meinen Betrachtungen auf jeden Fall mit in die Musterrechnung für Anschaffung, eventuelles Tuning, Ersatzteile usw. .

Derzeit gibt es ein Set aus Kyosho Caliber 50, Mit OS Max 50 und CFK Blättern für 500 Euro.

Der Rex 600-N mit Riemenantrieb kommt als Bausatz auf 350 Euro + Blätter 60 + Motor 170. Wären für den Rex 580 Euros.

Also kein so großer Unterschied. Aber dennoch 80 Euro. Adfür hat der Rex dann die TS komplett aus Alu und hier und da noch etwas mehr Aluteile und einen CFK Chasis.

Ha - was nehmen?

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
pyromaniac
Beiträge: 232
Registriert: 24.06.2007 10:40:39
Wohnort: nürnberg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von pyromaniac »

Der Rex 600-N mit Riemenantrieb kommt als Bausatz auf 350 Euro + Blätter 60 + Motor 170. Wären für den Rex 580 Euros.
+ schalldämpfer (zimmermann ~ 80,-€)

ABER: der 600N mit riemen für 350,-€ hat kein CFK-chassis, sonder das aus G10. sprich plastik!

gruss
harry

ps.: stand bis mittwoch vor der gleichen entscheidung. vorgestern hab ich den 600N bestellt.
"ERFAHRUNG" ist nur ein wort. NARBEN sind der Beweis!

T-Rex 500 FBL
T-Rex 600 ESP
T-Rex 700E FBL
Scgatz
Beiträge: 241
Registriert: 05.08.2005 06:01:47
Wohnort: Ahlen

#10

Beitrag von Scgatz »

Nabend Diver,

keine Frage, nimm den Nitro-Rex in Deine nähere Auswahl, Tuning ist erst mal nicht nötig :-)

Ich habe heute meinen 10ten Flug bei kräftigen Boen hinter mir, den Nitro interessiert der Wind einfach nicht, er liegt wie ein Brett, ich habe aber trotzdem Schweißperlen beim Landen auf der Stirn gehabt :-)

Zum Motor, die Anleitung zur Einstellung passt nicht zu 100%, Leerlaufschraube nen Ticken weiter auf, Gemisch ein wenig fetter, schon lief er wie ein Uhrwerk :-) (Dank Tombo)
Grüße aus Ahlen
Detlev

Anfänger, fliegt aber schon ein wenig :-)
Chris92
Beiträge: 953
Registriert: 02.07.2005 08:48:17

#11

Beitrag von Chris92 »

sonder das aus G10. sprich plastik!
G10 ist GFK und reicht von der Stabilität komplett aus ;)


Gruß
Chris
Benutzeravatar
pyromaniac
Beiträge: 232
Registriert: 24.06.2007 10:40:39
Wohnort: nürnberg
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von pyromaniac »

G10 ist GFK und reicht von der Stabilität komplett aus
hoppla,
hab ich CFK und GFK verwechselt. :oops:
"ERFAHRUNG" ist nur ein wort. NARBEN sind der Beweis!

T-Rex 500 FBL
T-Rex 600 ESP
T-Rex 700E FBL
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#13

Beitrag von Diver »

Jo - die Riemenbüchse hat das gleiche Chasis wie der Nitro Pro. Oder?
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#14

Beitrag von Diver »

Moinsen,

so - hier mal meine erste Preisrecherche. Den Hurricane habe ich mal mit drinnen. Später komme noch Betriebskosten und RC dazu. So wie die Ersatzteilpreise und Ausstattungsbereinigung. Das ist dann der reine Preisvergleich. Ich schwanke nun zwischen Caliber 5 und Rex 600N.
Dateianhänge
ErstePreise.jpg
ErstePreise.jpg (33.01 KiB) 623 mal betrachtet
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
willie

#15

Beitrag von willie »

1dfh hat geschrieben:Hallo,
ich empfehle zu allererst einen Verein zu suchen, wo man unter Gleichgesinnten und mit Aufsiegserlaubnis aufsteigen darf/kann, dann gibt es aus meiner Sicht die wenigsten Schwierigkeiten.
Absolut recht geb und dazu kommt, dass man gerade bei VB Leute mit sehr viel Erfahrung vor Ort braucht die einem den Motor auch einstellen koennen.
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“