Ist diese Kombination möglich?

Benutzeravatar
Kunstflugpilot
Beiträge: 742
Registriert: 01.04.2005 14:32:22
Wohnort: Niedersachsen

#1 Ist diese Kombination möglich?

Beitrag von Kunstflugpilot »

Hi,
wollt mir jetzt ein T-rex600 E vielleicht zulegen, da ich noch einen Motor und sonstige Elektronik hier liegen habe.
Also als Motor möchte ich einen Tango 45-10 verwenden. Dazu ein Jazz 80-6-18. Rotorblätter die 600mm Radix.

Kann ich die Variante anwenden?
Welcher Akku ist zu empfehlen? (Sollte ein 6s sein und auf lebensdauer ausgerichtet sein)

Gruß
Kunstflugpilot
Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#2

Beitrag von Kalle75 »

Die Kombo sollte sehr gut gehen !

Welchen Gyro / Servos / Akku planst Du ?

Gruß Kalle
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
Benutzeravatar
Kunstflugpilot
Beiträge: 742
Registriert: 01.04.2005 14:32:22
Wohnort: Niedersachsen

#3

Beitrag von Kunstflugpilot »

Gyro wird ein 401

Beim Akku hab ich keine Ahnung. Ich hatte mal einen Konion 5s, war nicht schlecht, aber für den Rex wird das wohl zu wenig sein. Daher vielleicht ein SLS H5 oder so. Fände da über eure Erfahrungen und Tipps recht interessant.
Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#4

Beitrag von Kalle75 »

Also ich fliege die FlightPower Evo20.
Bin sehr zufrieden mit der Leistung.
Damit hat selbst der Standard-Antrieb (600L) ganz gut Leistung.

Sind aber natürlich nicht ganz billig.

Würde sagen, je nach Flugstil halt.
Zum Schweben und für Rundflüge mit mal nem Loop oder Flip wir sicher ein SLS auch gut gehen.

Gruß Kalle
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
Benutzeravatar
Kunstflugpilot
Beiträge: 742
Registriert: 01.04.2005 14:32:22
Wohnort: Niedersachsen

#5

Beitrag von Kunstflugpilot »

Hi
Ich sag mal so, wenn ich einen guten Akku (FP) bekomme mit mehr leistung, der aber genau so lange "lebt" wie ein sls, dann würde ich den FP nehmen. Aber FP akkus sollen doch recht schnell hin sein, oder?
Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#6

Beitrag von Kalle75 »

Pauschal kann man das denke ich nicht sagen.
Kommt ja auch immer sehr darauf an, wie man mit den Lipos umgeht.
Wie hoch belaste ich den Akku, wie lange belaste ich den Akku, wie lade ich den Akku (gibt immernoch Leute, die ohne Balancer laden und sagen :"Das geht genauso gut" :shock: )... usw.

Ich persönlich fliege nach Timer 6 min und dann ist Landung angesagt.
Die FP sind bei zu tiefer Entladung halt ziemlich zickig. Und beim Lipo ist halt einmal zu tiefe Zellenspannung dann halt gleich auch meist Ende mit der Zelle :-( .

Habe bisher keinerlei Probleme mit den FP´s
:wink:
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
Benutzeravatar
Darth_Crow
Beiträge: 167
Registriert: 20.08.2006 15:43:11

#7 Re: Ist diese Kombination möglich?

Beitrag von Darth_Crow »

Kunstflugpilot hat geschrieben: Also als Motor möchte ich einen Tango 45-10 verwenden. Dazu ein Jazz 80-6-18. Rotorblätter die 600mm Radix.

Kann ich die Variante anwenden?

Hiho, genau diese Komponenten habe ich in meinem Rex600 verbaut :D
Ich fliege mit 6S 4900mAh FP Akkus immer um die 5:30min und lade dann ~3300mAh nach. Die Akkus sind jetzt um die 40 Flüge alt und bisher merke ich noch keinen einbruch der Leistung.
Verbaut ist ausserdem ein 16er Ritzel, der Regler ist zu 75% auf was runde 1900u/min ergibt.
Wenn noch Fragen sind immer her damit.
Grüße, Axel


Rex 450
ThreeDee MP-E
Logo 600

diverse Flächen...
Benutzeravatar
Kunstflugpilot
Beiträge: 742
Registriert: 01.04.2005 14:32:22
Wohnort: Niedersachsen

#8

Beitrag von Kunstflugpilot »

Hi
Kann man die Zeit noch ein wenig "hochtreiben"? Im moment fliege ich mit dem Logo10 3d ca. 10min. dabei ist noch zusätzlich für 5min. saft drin. Im moment fliege ich eh nur Rundflug und hin und wieder ein looping.

aso, was für servo's müssen rein? Standartgröße?
willie

#9

Beitrag von willie »

Meine Kombi, damit super zufrieden:

- Original Align XL Motor und Align 75 Regler
- 3 x FP Evo Lite 5350 maH, 1x TP 4500 mah
- Radix Blaetter

Flugzeit bei sehr schnellen (aggressiven) Rundfluegen max 7 Minuten
Bei weichem 3-D wuerde Ich auf ca. 4-5 Min max. tippen.

Der Tp ist was zum bolzen kommt aber max auf 5.5 Minuten bei den aggressiven Rundfluegen.

Langlebigkeit der FP kann ich noch keine Aussagen machen, habe erst max 50 Zyklen drauf aber der Akku geht noch super.

Bei Allem gilt immer die 80 % Regel angewandt !

Servos gehen Standard.
Benutzeravatar
Clauser
Beiträge: 959
Registriert: 23.08.2004 17:51:15
Wohnort: Rostock

#10

Beitrag von Clauser »

Hallo ich kann Dir folgende Packs empfehlen:

-Flighpower EVO 25 4900mAh 6S BRICK (#EVO25-4900-6SB)
Cont. Dis. (20C) : 122.5 A; Burst Dis. (30C) : 245 A; Peak Dis. (40C)

-ThunderPower eXtreme 6S Pack 5.000 mAh Rating: 22C (110A) cont. 30C (150A) sustain, 50C (250A) burst


meine Kombi 600XL, 12èr Ritzel (schräg), 188HZR (schräg), 600 Radix gehen kraftschonend aber auch gut.
Temp. max 55°
Mit der Kombi geht eigentlich alles nur die Flugzeit ist bei max 4:40 min

Gruß Claus
East Coast Heli Team
Benutzeravatar
wolferl
Beiträge: 114
Registriert: 06.10.2005 09:49:13
Wohnort: Saalfelden am Steinernen Meer

#11

Beitrag von wolferl »

Hallo miteinander,

Die 4900er FP 6S kann ich auch empfehlen. Keinesfalls sollte man kleinere FPs nehmen (z.B. 3700er wie ich aus leidvoller Erfahrung sagen kann), die halten die Belastung nicht aus und sind nach ca. 30 Flügen total hin. Der 4900er hält hier ca. 50 Flüge bisher.

Flugstil: Schneller Rundflug, ab und zu mal ein Looping :)

Ich verwende seit neuesten auch Konion-Packs, und zwar die 1600er Zelle als 6S3P. Mit denen hat man eine Flugzeit von 9 Minuten, wobei dann noch mehr als 20% Kapazität im Akku drin sind. Die etwas niedrigere Spannungslage merkt man aber im Hochlastbereich, bei steilen Kurven mit einem leichten Drehzahlrückgang. Ist allerdings unkritisch IMHO.

Über die Lebensdauer kann man aber jetzt noch nicht viel aussagen. Vermutlich wäre ein Konion-Pack als 7S oder 8S besser.

vg,
Wolfgang
Meine Flotte:
T-Rex 600CF: aus dem Set, 3xS9202, 1xS9254, Gy401, 6s1p FP4900, RX:Graupner C600, BCE-BL75G, Align Motor
T-Rex 450XL CDE: aus dem Set, 3xHS55, 1xS3108, Gy401, 3s1p Kokam 2000, Tsunami 30 an 450TH
TwinStar I: SPW 140cm, Antrieb: 2x 480BB an Aeronaut Carbon 6,5x4", 8xGP3300
Shocky SU31: SPW 110cm, Eigenbau, AXI2212/26 an 10x4,7" APC, 3s1p Kokam 1500
Segler Graupner Junior Sport: SPW 210cm, Antrieb 600BB an CamProp 11x8"
Sender: Graupner mc22
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von chrisk83 »

Hallo,
ich habe auch einen Satz Konion 1600 6s3p geflogen... und muss sagen, das ist die absolut falsche Zelle für diesen Heli.
Sie ist ebenfalls keine Hochstromzelle. Sie darf dauer maximal 7c, sprich 33,6 A dauer... und selbst dass ist etwas viel, lieber 30 A.
Und Spitze 48 A.
Solange du nur schwebst und mal nen Looping machst... ist das in ordnung... aber die Zellen leiden unter der Last.
Mein Accupack hat exakt 100 Flüge gehalten, danach war er tot!!!
Ich hatte einen damaligen Durchschnittsstromverbruach von 35A (und da hat man nicht wirklich Leistung über) und Spitzen von 65 A. Ergo alles über den Möglichkeiten der 1600er, leider, wäre ne schöne Möglichkeit gewesen.
Das Zeigt sich auch, dass die Zellen verdammt heiß werden, zumindest war das bei mir so.

Wenn du auf Konion setzen willst, dann nimm die 1300er, diese sind auf jeden fall Hochstromfester...
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Clauser
Beiträge: 959
Registriert: 23.08.2004 17:51:15
Wohnort: Rostock

#13

Beitrag von Clauser »

Bei der Überlegung welchen Akku man verwendet sollte man in etwa den Laststrom seiner Antriebskombi kennen.

Bei meiner Konfig habe ich eine Durchschnittlaststrom von 45-55A,
ja nach Flugfiguren.

Gruß Claus
East Coast Heli Team
Benutzeravatar
wolferl
Beiträge: 114
Registriert: 06.10.2005 09:49:13
Wohnort: Saalfelden am Steinernen Meer

#14

Beitrag von wolferl »

Hallo Clauser,
Clauser hat geschrieben:Bei meiner Konfig habe ich eine Durchschnittlaststrom von 45-55A, ja nach Flugfiguren.
Urks...mal nachrechnen:

9min Flugzeit, 3,8Ah hinterher wieder reinladen entspricht also 25A Durchschnittslaststrom.
Wie Du da auf das doppelte kommen willst, außer hartes 3D, sehe ich nicht recht.

vg,
Wolfgang
Meine Flotte:
T-Rex 600CF: aus dem Set, 3xS9202, 1xS9254, Gy401, 6s1p FP4900, RX:Graupner C600, BCE-BL75G, Align Motor
T-Rex 450XL CDE: aus dem Set, 3xHS55, 1xS3108, Gy401, 3s1p Kokam 2000, Tsunami 30 an 450TH
TwinStar I: SPW 140cm, Antrieb: 2x 480BB an Aeronaut Carbon 6,5x4", 8xGP3300
Shocky SU31: SPW 110cm, Eigenbau, AXI2212/26 an 10x4,7" APC, 3s1p Kokam 1500
Segler Graupner Junior Sport: SPW 210cm, Antrieb 600BB an CamProp 11x8"
Sender: Graupner mc22
helihopper

#15

Beitrag von helihopper »

Moin Wolfgang,

das kommt bei Claus schon hin.
Der zappelt gerne mit dem Heli durch die Luft ;)


Cu

Harald
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“