Airbrush, was benötigt man als Anfänger ???

Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#1 Airbrush, was benötigt man als Anfänger ???

Beitrag von debian »

Hallo,

da ich bis jetzt alles mit Sprühdosen lackiere und nicht immer das Ziel erreiche so wie ich es haben möchte ist mir die Idee gekommen es mit Airbrush zu probieren.

Also jetzt meine Fragen :

Was benötige ich alles, es sollte schon vernünftige Qualität sein, aber nicht für den Experten.

Was muß ich ungefäir rechen was an Kosten auf mich zukommt.

Verwendung : Ich möchte damit Hauben und Rümpfe für Hubschrauber lackieren, vielleicht auch mal ein Sendergehäuse :-)

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#2

Beitrag von Theslayer »

Also, ich würd mal so 300€ rechnen, mindestens.

Ich hatte Glück, hab nen 300€ Kompressor für 100€ auf Ebay geschossen, 2 brushes sind auch locker 100€

Und mit Grundfrben, Skalpell, Maskierfolien und Reiniger also kleinzeugs kommt nochma 100€ dazu...

Also ich denk, wenn man Brushs+ Kompressor für 200€ kriegt hat man glück gehabt.

lass die Finger von diesen Güde-Sets auf Ebay, die Taugens nur bedingt.

Denk dran, wenn die haube später lackiert werden soll, dann brauchste entweder nen richtig Dicken Kompressor oder du bist wieder beim Sprühdosenproblem

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#3

Beitrag von debian »

Danke schon mal für die Auskunft !

Ich hatte jetzt erstmal mit ca. 500 Euro gerechnet !

Was für Anforderungen muß der Kompressor denn erfüllen ?

Oder vielleicht hat ja jemand von euch was abzugeben !

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#4

Beitrag von Basti »

Hi Uwe,

Hab ich grad hinter mir :-) und kann Dir viel intressantes zu dem Thema berichten. Es gibt da fast genau so viele Tricks mit denen man sparen kann und genau so viele Dinge an denen nicht gespart werden darf wie hier beim Modellbau...

Schau Dir schonmal bei www.h-haider.de die Schminke Farben (Aero Color) an. Die sind ein Muss.. Ausserdem findest Du da die Effekt Color III, ist ne günstige aber gute Gun die für 36,90€ sehr gut ist.
Zuletzt geändert von Basti am 09.10.2007 20:51:39, insgesamt 1-mal geändert.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Leise sollte er sein und einen Wasserabscheider haben.. l/h und bar weiss ich nicht mehr...liegt auch an der grössten Düse/Fläche die Du Bearbeiten willst.

Und rechne noch mal 50€ für eine Dunstabzugshaube (billigst Baumarkt) + Montagezubehör (Schläuche usw) dazu... Überall Sprühnebel ist bähhhh

grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#6

Beitrag von Theslayer »

Also, der Kompressor sollte nen Tank haben, sonst läuft er im Dauerbetrieb, einen Wasserabscheider, Druckregulierer und ich sag mal mindestens 17l/min wenn nicht mehr (schadet nie)

Haider ist ne gute adresse, da war ich donnerstag und hab mich eingedeckt (ist im nachbarsort)

Schminke Farben sind ok, nur nicht die Weiß, da haben leute echt probleme mit. Ich empfehle auch noch die Hansa Pro-color farben, find die bis jetzt einfach super

Ich bin auch nur blutiger Airbrushanfänger bis jetzt, hab meine ersten linien und Punkte gezeichnet, werd aber da ich diese woche endlich mehr zeit hab, auch bald mit dem Anfängerkreis auf www.airbrush-forum.net anfangen, der ist sicher super hilfreich.
Erwarte einfach nicht, das es schnell geht, bei nem stift merkt man wo man schreiben wird, beim brushen ist es eine Übungssache, das man erkennt wo die Farbe aufgetragen wird usw.

Basti, was für ne Anlage hast du da (nur der Interesse halber).

Ich hab nen SIl-Air 20 Kompi mit 2 Badger 150 Pistolen.
Zum geburtstag werd ich mir auch noch die Effektcolorbrush 2 holen, oder die 1, weiß noch net

mfg daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#7

Beitrag von Basti »

.. l/h und bar weiss ich nicht mehr...
Bar haben die alle ca 8, und L/Min solltest Du schon min. 30 anpeilen sonnst wirds eng besser sind 50 L/Min.
Du brushst in der regel mit 1-2 Bar so dass das eigentlich nicht das Problem ist. Das größte Problem ist "Leise"! Das sollt er schon sein wenn Du Nachbarn hast und Abends mal mit Ruhe was machen willst.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#8

Beitrag von debian »

Danke Basti für den Link :-)

sieht ja recht gut aus 1

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
helihopper

#9

Beitrag von helihopper »

Hi,

wer es ganz geräuscharm und auch das Wasser- / Ölproblem nicht kennen will, der nimmt (für den professionellen Einsatz) ne 10 - 20 LiterCO2 Flasche mit Druckminderer.

Flasche bei viel Gebrauch 1 x pro Jahr füllen lassen (ca. 60 - 80 Euro).

Dafür kein Gehampel mit dem Kompressor, keine Feuchtigkeitsprobleme und auch keine Druckprobleme, falls der Kompressor unterdimensioniert ist.


Wichtig finde ich noch ne gute Absaugung und einen staubfrei abgeschirmten Lackierbereich.


Cu

Harald
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#10

Beitrag von debian »

Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#11

Beitrag von guterolli »

wie Theslayer schon gesagt hat kommt das mit den Preisen schon hin. Beim Kompressor solltest du darauf achten das er einen Lufttank (Kessel) hat, sonst kann es passieren das dein Luftstrom pulsiert und du die Farbe stossweise aufsprühst was ein beschis... Lackierergebnis zur Folge hat. Desweiteren sollte er einen einstellbaren Druckminderer mit Wasserabscheider haben. Beim komprimieren der Luft durch den Kompressor entsteht Wärme, durch diese Wärme entsteht ein Kondensat aus der Luftfeuchtigkeit der angesaugten Luft. Wenn die Feuchtigkeit nicht rausgefiltert wird vermischt sie sich mit dem Lack und du hast wieder ein besch... Ergebniss. Der Kompressor sollte min. 8bar Druck aufbauen können. Von Vorteil sind auch Schnellverschlüsse für den Druckschlauch. Wenn du in der Wohnung brushen willst, kommst du an einem Airbrushkompressor nicht vorbei (so leise wie ein Kühlschrank). Wenn du in der Garage arbeiten willst und ein wenig Krach nicht stört reicht ein Baumarktkompressor völlig aus (natürlich mit Druckminderer und Wasserabscheider). Hätte dann noch den Vorteil das du auch mit einer Größeren Spritzpistole arbeiten kannst zB Klarlack versiegeln deiner Airbrusharbeiten.

Hoffe ich habe nichts vergessen.

Gruß Gerd
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#12

Beitrag von Theslayer »

Debian, das set ist hammergeil, aber die Brush brauchste nicht, das ist ne hammergeile Profigun. Die hat ne 0,15mm Düse drin, mit den kannste ein Portrait auf ein Zippo brushen und noch die Iris andersfarbig punkten ;)

Der Kompressor ist geil, den hab ich auch, aber die gun ist für deine Zwecke leider ungeeignet.

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#13

Beitrag von guterolli »

Kenne zwar den Pistolenhersteller nicht (ich persöhnlich benutze eine Iwata HP-B älteres Modell, ca 15 Jahre alt) aber die technischen Daten lesen sich vielversprechend Kompressor ist soweit ich das sehen kann auch in Ordnung.

Gruß Gerd
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#14

Beitrag von Basti »

Hi Daniel,

Ich hab wie Du gebraucht nen guten Kompri für 120€ geschnappt. Weiß leider den Namen grad nicht auswendig. Ist aber etwas größer ausgelegt mit 108 L/Min und mit knapp 48 Db leise genug.
Die Effekt Color III mit dem etwas größeren Becher kann ich echt empfehlen. Die hatte ich zuerst und das mit dem Becher/Deckel ist einfach Top wenn Du freihand und überkopf brushen musst. Ausserden ist die halt einfach wie das "Alte System" gebaut und solide, komplett und gut zerlegbar,und mit Dichtungen dort wo sie seien sollten. Ersatzteile sind auch günstig und Du kannst die Düsen variieren. Naja und dann wär da noch meine Hansa 242.. Etwas älter aber mit 0,2 bedüst ein echtes Scalpell ;-)

Farben von Schminke, ich wollt mich für den Anfang nur an eine Farbe gewöhnen müssen... und weiß ist Sch**** :-)

Kühlschrank ist ein gutes Stichwort :wink:
Man kann auch aus nem Baumarktkompri (ca 70€) und nem Kühlschrankkompressor (ca 15€) nen guten Airbrushkompri bauen.
Die passenden Wasserabscheider und Anschlüsse kommen nochmal um 30€ und voila..
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#15

Beitrag von guterolli »

@ Daniel,

für gröbere arbeiten wie Flächen etc ist ja ein 0,4er Düsensatz dabei. Darin sehe ich einen Vorteil das man auf 0,15 umrüstenkann, für Feine arbeiten.

Gruß Gerd
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“